Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winteruhe bei Sternotherus odoratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

    Hi Michael
    Sollte das ein Zitat deiner eigenen Antworten werden?
    Ich will hier nicht noch spitzfindiger sein...
    Meine Kinosterniden werden auch überwintert. Wenn jemand Details dazu will, kann er mir gern ein Mail senden.
    Gruss
    Jügi
    halte diverse Reptilien

    Kommentar


    • #17
      Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

      Hallo

      Ja das sollte es sein!
      Vielleicht wendet sich Christian an dich, ich denke ich habe daran keinen Bedarf. Wenn du Lust gehabt hättest, hättest du es hier geschreiben.
      Die Tiere die ich Dienstag bekomme haben die Winterruhe schon hinter sich und einen für mich glaubhaften Satz der sich mit dem von Beate übereinstimmt habe ich auch erhalten. Danke für das Angebot. Aber für mich lohnt deine Mühe nicht.

      Mfg Michael Hannig

      Kommentar


      • #18
        Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

        Ach Kinners,

        da fragt jemand und mehrere Leute plaudern aus ihrem Erfahrungsschatz und helfen. Dann kommt jemand ohne Haltungserfahrung und ohne Wissen um die Biologie der Tiere und schubst den Gedankenturm des Fragenden wieder um, interpretiert vorhandene Aussagen um (Wo habe ich behauptet, dass 50g das Mindestgewicht für eine odoratus-Überwinterung sein müssen?!) und sorgt bei den lesenden Anfängern für grandiose Verunsicherung. Erschwerend kommt hinzu, dass der Fragende sich aus dem Pool an Hinweisen und Literatur die ihm passendste, bequemste Antwort heraussucht. Wem ist damit geholfen - den Schildkröten?

        Viel Spaß beim Schuhe anziehen im aufwirbelnden Staub
        Andreas

        Kommentar


        • #19
          Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

          Hallöchen Andreas

          Darauf habe ich gewartet.
          Woher weißt du denn das die Schildkröte überhaupt Winterschlaf braucht? Kannst du die Herkunft so bestimmen. Lieber etwas ungläubig als einfach dem ersten der nicht mal die Korache hat sich unter seinem Namen zu melden zu trauen.

          Mfg Michael Hannig

          Ps tja da packe mal besser Argumente aus

          Angefügt: meine kleinste bei bei 50gr eingewinterte. Überleg mal was das bedeutet. Wohl doch nicht im ersten Jahr überwintert. Für wie Blöd hälst du mich.

          Baue keine Kartenhäuser die doch nur zusammen stürzen.


          [Edited by Michael H. on 11-12-2002 at 22:06 GMT]

          [Edited by Michael H. on 11-12-2002 at 22:14 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

            Hallo Leute!
            Ich lese hier immer meinen Namen. Da möchte auch mal was sagen:
            Ich glaube Michael und ich liegen ausdrucksmäßig auf einer Wellenlänge die den anderen wohl etwas herb vorkommt, sorry dafür. Aber das soll hier ja keine semantische Dikussion werden. Also nochmal meine Frage vom Anfang:
            Sollte ich die Tiere (Alter 3-4 Monate, Gewicht 8 + 10 Gramm, Breitengrad der Herkunft unbekannt, laut Händler keine DNZ, fressen jetzt immer weniger, Licht habe ich auch schon reduziert)
            1.:besser in der Wohnung bei 15-18 Grad und ohne Licht oder besser
            2.: im kalten Keller
            zur Winterruhe bringen?
            Dass sie überhaupt eine Winterruhe(ob nun etwas milder oder kälter) brauchen ist mir ja hier im Forum klar geworden und ist es immer noch.

            @Michael: Du bist in Ordnung, aber jetzt denke ich sollten wir wieder Ruhe einkehren lassen. Ich hab schon langsam ein schlechtes Gewissen.

            @Beate: "untertänigst" wahr augenzwinkernd gemeint (deshalb auch der Smiley), ich denke Michael hat das auch richtig gedeutet.

            Also wenn noch jemand Bock hat auf meine obige Frage Frage zu antworten wäre ich sehr dankbar, und das meine ich auch so. Ich möchte nur ein möglichst breites Meinungsspektrum.
            Wenn nicht, werde ich die Tiere auf jeden Fall nach oben genannter Methode 2 überwintern, die von Thierfeldt, die Jügi mir ja auch schon nahegelegt hat.
            Und dann ist es auch wirklich gut damit. Ich denke dann ist das beste auch für die Tiere getan.
            Grüße
            Christian



            [Edited by Chrischan on 11-12-2002 at 19:57 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

              Hallo Michael,

              grundsätzlich gilt: Wenn du mit mir diskutieren willst, gewöhne dir einen anderen Ton an. Ansonsten machst du Selbstgespräche.

              Nur zum besseren Verständnis: Meinst du mich mit "Lieber etwas ungläubig als einfach dem ersten der nicht mal die Korache hat sich unter seinem Namen zu melden zu trauen."?!? Was ist eigentlich "Korache"?:-)

              Warum soll ich dir gegenüber bessere Argumente auspacken - du hast doch erst gar keine? Ich empfehle dir, ehe du hier weitere "Ratschläge" gibst und die Anfänger verunsicherst, erstmal ein paar Jahre Schildkröten zu halten, um Erfahrungen zu sammeln. Parallel dazu beschäftigst du dich mit der Biologie und dem Freilandverhalten der Tiere. Da gibt es mittlerweile gute deutschsprachige Literatur (diese sollte natürlich aktuell sein und nicht in einer uralten Auflage aus der Bücherei stammen).

              Viele Grüße
              Andreas



              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                Hallo Michael,

                zur Ergänzung bezüglich Deines Tons hier eine leider wahre Geschichte: In meiner Firma gab es einen Azubi, der glaubte, durch provokante Fragen und durch besonders auffälliges Verhalten an bessere Infos zu kommen als die anderen. Das war aber nicht so, denn er hat so genervt, dass die Kollegen ihn regelrecht vergackeiert haben. Da sich der Azubi zwar für einen Fachmann hielt, es aber (noch) nicht war, hat er das nicht gemerkt. Und als er dieses Verhalten auch noch den Kunden gegenüber gebracht hat, konnten wir ihn nicht mehr behalten. Eigentlich schade, denn aus dem hätte ein richtig Guter (in diesem Fall Fachinformatiker) werden können, wenn er die Regeln kollegialen Verhaltens beachtet hätte. Denk' mal drüber nach...

                Kommentar


                • #23
                  Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                  Hallo Beate

                  Da kriege ich keine Antwort hin. Trotzdem danke.

                  Mfg Michael Hannig

                  Ps Ich bin mir noch nicht mal Sicher ob du dir Bewußt bist wie gut dein Beispiel passt.
                  Und was ich da sage war schon viel zu viel in den drei Sätzen.

                  [Edited by Michael H. on 13-12-2002 at 08:43 GMT]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                    Hallo

                    Aber zum Thema habe ich noch etwas.
                    Soweit ich weiß gibt es in guten langen Sommern zwei mal Eier. Wenn die Schildkröten aus dem zweiten Wurf stammen der eigentlich auch nur eine Chance hat wenn der Winter mild ist, dann wären sie von den Genen gesehen nicht Schlechter als die des ersten Wurf. Warum sollte man diese Tiere in Gefangenschaft (hätte besser schreiben sollen in menschlicher Obhut) dann nicht mit gutem Gewissen überleben lassen. Die Literatur ist da wohl auch nicht so uneinheitlich wie ich dachte. Ich habe nicht viele Bücher und muß nicht nochmal darauf Hinweisen wie man meine Meinung betrachten sollte. Aber für Erwähnenswert halte ich die genannten Sachen schon.

                    Mfg Michael Hannig

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                      Hallo Michael,

                      es kommt ganz auf die Art an, ob zwei Gelege gebildet werden. Und natürlich auf die lokale Population. Es gibt schließlich Schildkröten, die legen nicht mal jedes Jahr ein Mal Eier und welche, die legen vier Gelege pro Jahr. Du kannst das also nicht verallgemeinern. Es ist aber, anders als beim Igel in unserer "Zivilisation", bei diesen Schildkröten so, dass wenn spät im Jahr noch Eier abgelegt werden diese durchaus gute Überlebenschancen haben. Bei manchen Arten bleiben die Jungtiere im Ei und schlüpfen erst, wenn es im nächsten Frühjahr wieder wärmer wird, andere Jungtiere bleiben in der Nestgrube, also im Untergrund, und andere fressen im ersten Herbst gar nicht mehr, sondern suchen sich nach dem Verlassen der Nestgrube gleich einen Überwinterungsplatz. Klar sterben in ungewöhnlich kalten Wintern ein paar Jungtiere mehr, aber es ist nicht so, dass die Spätlinge gar keine Chance hätten. Das ist also kein Argument dafür, dass man grundsätzlich Tiere aus späteren Gelegen über Winter warm halten sollte. Es kommt wirklich auf die Art an, und manchmal auch auf die Herkunft, und außerdem auf die Verfassung des Muttertieres - Jungtiere von schlecht ernährten oder falsch gehaltenen Muttertieren sind im Nachteil.

                      Noch zwei Übrigens: 1.) an Chrysemys picta aus Kanada wird intensiv erforscht, wie die Schlüpflinge das Einfrieren überstehen (Stichwort "supercooling" wenn Du googeln möchtest) und 2.) vielleicht hast Du eine gute wissenschaftliche Bibliothek in der Nähe und kannst Dich in den Zoological Record einarbeiten. Darin findest Du wirklich sehr viele Hinweise auf Originalartikel zu den verschiedensten Themen, und meist kannst Du sie dort auch über die Bibliotheksfernleihe bestellen. Der Zoological Record erscheint nur in Englisch, ist aber so übersichtlich, dass Du mit einem Lexikon schon durchkommst. Für die neueste Literatur gibt's andere Erschließungsmöglichkeiten, aber die sind schwieriger zu handhaben. Deshalb: Fang mal damit an und schau' wie Du zurecht kommst. Es strengt an, aber es macht Spaß!

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                        Hallo Beate

                        Okay dann ziehe ich mal den Schwanz ein. Da wird es mir zu Heikel. Die Grafiken von einen Hans Werner Rudolf(1990) sind wohl überaltert sonst hätte ich zu dieser Art noch ein paar Angaben. Wie gesagt mir fehlt erst mal Geld und du weißt Sicherlich wie lange es dauert bis per Fernleihe mal etwas kommt.

                        Der Tread mit der Ultra Vitalux enthält aber von dir eine nicht so zutreffende Aussage. Wenn du auf der Osramhomepage die Daten der drei Osram Vitalux betrachtest fällt auf das der Infrarotstrahler und der Uv-Strahler die selbe Typenbezeichnung mit Nummern haben. Also gerade die Lampe hat so einen Infrarotanteil das er sich auch als Infrarotstrahler ohne Nennung des Uv-Anteils bezeichnen läßt.

                        Mfg Michael Hannig

                        Ps wenn ich das gelesene mit Vorsicht geniesen muß, dann gehen mir erstmal die Argumente aus, und für andere Schildkrötenarten ist mir das gebiet viel zu kompliziert. Da helfen mir dann die Daten daraus auch nichts! Vielleicht melde ich mich nochmal wenn ich glaubhaftere Literatur dazu habe. Schade da steht nähmlich einiges was in den Kram passen würde.

                        Ist nett das du dir für einen Sturkopf wie mich soviel Mühe geben hast.



                        [Edited by Michael H. on 14-12-2002 at 04:16 GMT]

                        [Edited by Michael H. on 14-12-2002 at 05:54 GMT]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X