Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TA Befund (Panzerkratzprobe)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TA Befund (Panzerkratzprobe)

    Hallo,

    ich habe bei der Tierärztlichen Hochschule Hannover eine Kratzprobe der Panzers meiner Chrysemys picta dorsalis machen lassen.

    Der Befund lautet:

    Kulturell mittelgradiger Keimgehalt an gramnegativen Bakterien (kulturell-biochemisch nicht näher zu bestimmen) sowie geringgradiger Keimgehalt an Corynebacterium species, koagulasenegativen Staphylokokken, Bacillus species und Trichosporen species.

    Im Resistenztest steht Erreger: Corynebacterium species

    und als Heilmittel: Gentamicin


    Kann mir bitte jemand weiter helfen, wie ich behandeln soll, bzw. welches mittel?
    Etwa Gentamicin oder etwas anderes?

    Bitte nicht schreiben das UV Licht fehlt oder der Panzer nicht trocknen kann.

    Vitalux 300W sowie HQI 150W sind vorhanden, und natürlich auch ein Herrlich Trockener warmer Landteil.

    Ich hoffe auf Positive Antworten, vielen Dank schonmal.


    Grüße

  • #2
    Re: TA Befund (Panzerkratzprobe)

    Hallo,

    Gentamicin ist ein Breitspektrum-Antibiotikum und die Therapie sollte durch einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt durchgeführt werden. Evtl. sind Begleit- oder unterstützende Massnahmen notwendig, da Antibiotikagabe den Organismus des Tieres massiv belasten kann.

    Mit der Antibiotika-Behandlung wird zwar die Wirkung, nicht aber die Ursache der Krankheit bekämpft. Auch wenn es schwerfällt: alle Haltungsparameter genau überprüfen!

    Viele Grüße
    Barbara

    Kommentar


    • #3
      Re: TA Befund (Panzerkratzprobe)

      Hallo,

      ich kenne zwar die Bakterienarten jetzt nicht, aber steht denn in dem Befund, dass die Bakis überhaupt gefährlich sind und unbedingt weg müssen? SChildkröten sollen ja die absoluten Keimträger sein, warum also nicht diese Bakis? Resistenz bedeutet, dass man mit anwendbaren Konzentrationen von Standard-Antibiotika (AB) die Bakterien nicht abtöten kann. Also greift man hier zu Reserveantibiotika, die selten eingesetzt werden und gegen die kaum Resistenzen auftreten. Wie das AB wirkt weiss ich leider nicht genau, manche zerstören die Zellwand von Bakis, manche greifen in ihren Stoffwechsel oder in die "Nahrungsaufnahme" ein. Sie sollten aber auf die Schildkröte selbst kaum wirken, da AB nach dem Prinzip der selektiven Toxizität arbeiten, dass heisst, dass sie nur auf Bestandteile von Bakterien wirken. Da jedoch allergische Reaktionen nie auszuschliessen sind, würde ich auch auf jeden Fall einen Schildkröten-Tierarzt vorher zu Rate ziehen.

      Liebe Grüsse, Laura

      mir ist noch etwas eingefallen, hast Du diese Kratzprobe aus triftigen Gründen gemacht, erschien Dir Deine Schildkröte krank? ist das üblich? ich habe noch nie Kratzproben gemacht, nur mal eine Kotprobe wegen der Würmer...

      ha, man merkt die drohende pharma-prüfung... ;-)

      [Editiert von laurita am 10-10-2003 um 10:30 GMT]

      [Editiert von laurita am 10-10-2003 um 12:36 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: TA Befund (Panzerkratzprobe)

        Hallo ihr lieben,

        Vielen Dank für eure schnellen antworten!
        Die Kratzprobe ist zustande gekommen als ich die kleinen WSK beim TA (Reptilienspecialistin) vorstellt habe. Sie haben flecken am Bauch,weiß milchige manchmal mit spieglung die sich ausbreiten und oben zwischen den Panzerplatten, ich sage mal in der "Fuge" weiße Ablagerungen.

        Seit dem sollte ich die beiden Täglich baden, und zwar mit EKTOZON
        (100g enthalten: Natrium perboricum 580mg, Magnesiumperoxid 58mg, und Kalium chloricum 97mg)

        Dies hat allerdings nicht geholfen :-( bin ratlos und nochmal 300€ für TA kann ich mir diesen Monat nicht leisten.
        Die WSK wurden Stationär behandelt (14Tage).

        Liebe Grüße

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: TA Befund (Panzerkratzprobe)

          Hallo,

          also der Befund und die sichtbaren, krankhaften Veränderungen der Tiere lassen den Schluss zu, dass eine Behandlung notwendig ist.

          Suche also einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt auf. Evtl. kann er Dir die Behandlung zeigen, so dass Du die Folgebehandlungen dann selbst durchführen kannst. Wenn die Tiere nicht stationär behandelt werden müssen, kostet das auch sicherlich keine 300,- EUR. Obgleich man solche Tierarzt-Kosten leider immer einkalkulieren muss.

          Viele Grüße und toi, toi, toi
          Barbara

          Kommentar


          • #6
            Re: TA Befund (Panzerkratzprobe)

            Hallo zusammen,

            Flecken "mit Spiegelung"? Das sind meist Lufteinschlüsse, wenn sich die alten Schilde wachstumbedingt lösen. Wenn es Nekrosen sind, hätte die Tierärztin meiner Meinung nach die "bröseligen" Flecken weiträumig ausschaben und ergänzend mit Antibiotika behandeln können. Dazu muss ein Tier aber nicht stationär behandelt werden, außer bei extremem Befall.

            Gruß
            Andreas

            Kommentar

            Lädt...
            X