Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Re: Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

    [quote]acid schrieb:
    Aber es gibt auch andere meinungen wie http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=16133#106860 könnt ich denn nicht auch so glück haben? Er hat doch auch Chrysemys picta dorsalis....

    Hallo,

    ich halte nur ein männliches Tier in einem 100x50x50-Becken. Als Jungtier hat er Grünes total verschmäht. Nun ist er gut 2,5 Jahre alt und frisst natürlich vermehrt pflanzliches. Ich kaufe so alle 8 Wochen ein/zwei Bund Pflanzen(je nach Größe) nach. Dennoch hab ich bei meiner Schildkröte die Erfahrung gemacht,dass ein "Überangebot" an Pflanzen, die Pflanzeneinrichtung schont. Und natürlich schwimmt mal die eine oder andere Pflanze entwurzelt im Becken. Find ich nicht tragisch und die Schildkröte erst recht nicht
    Grüße
    Thorsten

    Kommentar


    • #17
      Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

      Hallo acid,

      acid schrieb:
      @uwe*: CDM ist also ein Keramikbrenner von Philips laut www.schroete.de ok aber ist das so: ich kauf mir eine HQI-conforme Lampe irgendein modell was wenigstens spritzwassergeschützt ist und tue die cdm rein? oder wie ist die technik zu verstehen?
      Es ist genau so zu verstehen wie du geschrieben hast. Ein exaktes Rezept wie und was zu machen ist kann ich nicht geben. In Ebay sind die Strahler billig (im Sommer waren sehr billig, jetzt ziehen die Preise stark an z.Z. Faktor 2-3). Es kann jedoch sein, daß so ein Ebaystrahler ungeeignet ist. Das siehst du halt erst wenn du ihn benutzt.
      acid schrieb:
      ....wobei auf http://www.schroete.de/technik/hqi.shtml ja gesagt wird einige Lampen sind wegen abstrahl verhalten mist - welche den dann nehmen wobei deine Thorn Lampe ('http://www.turtle-technik.de/umbau2/bewohnt11.jpg') ja auch so wie die Teile aussehen von denen dort abgeraten wird.
      Du siehst, daß sich hier die Meinungen teilen. Es kommt darauf an was du erreichen willst: großflächig ausleuchten oder nur eine kleine Fläche bestrahlen. Je nachdem mußt du deinen Strahler auswählen. Prinzipiell ist es so, daß das Licht stärker gebündelt wird, je tiefer der Reflektor ist.
      acid schrieb:
      Würden den ein 70W cdm von philips reichen + eben 70wstrahler? was meinst du uwe?
      da auf http://www2.philips.de/licht/oem_setmakers/publikationen/bilder/lampsgear/1weisselichtquellen.pdf die cdm70w nur 6300lumen haben statt 150w>13500lumen.
      Wenn du einen Strahler nimmst der das Licht stark bündelt reicht ein 70W aus. Lumen, das ist die Lichtmenge die der Strahler abgibt. Die Helligkeit die die Tiere benötigen wird in Lux gemessen. Die Lux reduzieren sich bei Verdoppelung der Entfernung auf ein viertel. Das heißt, daß die Helligkeit sehr gut durch die Entfernung der Lampe zum Tier eingestellt werden kann. Bei einem 70W Strahler ist dann die beleuchtete Fläche kleiner als beim 150W Strahler. Welche Leistung du brauchst kann ich dir leider nicht sagen. Ich würde erst einmal mit einem 70W Strahler anfangen und wenn der nicht reicht, diesen mit einem zweiten unterstützen. Falls die Wärme nicht ausreicht kannst du mit einem Halogenstrahler nachhelfen.

      @Blackstar,

      Die Röhre ist gut. Sie hat eine Farbwidergabestufe 1B wärend die HQL nur 3 hat. Bitte beachte wozu sie eingesetzt ist. Acid will damit nicht den Landteil beleuchten, sondern das ganze Aquarium. Die Wasserpflanzen brauchen das Licht. Zum bestrahlen des Sonnenplatzes verwendet er z.Z. 2x50W Baskingspots. Ich traue mich derzeit nicht zu urteilen was schlechter ist, die Spots oder HQL.
      Es ist auch klar, daß deine Schildkröten sich früher nicht gesonnt hatten. Es gab nur das Leuchtstoffröhrenlicht und keine Wärmestrahlung. Da ist selbst eine HQL eine Verbesserung.

      Über Sommer konnte man für 10-15.-€ hervorragende HQI-Strahler in Ebay ersteigern. Dazu kam dann noch eine neuer Brenner für ebenfalls 10-15.-€. Zur Zeit steigen die Preise rapide.

      @Andreas,
      chrysemys schrieb:
      das kann definitiv nicht verallgemeinert werden. Mit dem aktuellen Besatz Deines Beckens mag es über einen längeren Zeitraum optisch attraktiv bleiben. Setze im Hochsommer in das gleiche Becken zwei bis drei adulte Zierschildkröten oder einen einzigen Pseudemys-Vertreter - in spätestens vier Wochen ist das ein Gülle-Becken...;-)
      Latürnich kann man keine Zierschildkröten da reinsetzen, die hätten gar keinen Platz zum Schwimmen ;-)
      Dennoch sagt mir meine Erfahrung, daß es möglich ist. Selbstverständlich ist es nicht einfach und man wird in der Anfangszeit regulierend und auch korrigierend eingreifen müssen.

      Gruß
      Uwe

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

        Hi uwe

        Dann werd ich mich mal nach einem HQI-Strahler umsehen - am liebsten wär mir der MX70

        Die CDM von Philips mit den von schroete erwähnten 942er color hab ich schon günstig gefunden (25€) ...oder?

        uwe* schriebLatürnich kann man keine Zierschildkröten da reinsetzen, die hätten gar keinen Platz zum Schwimmen ;-)
        Dennoch sagt mir meine Erfahrung, daß es möglich ist. Selbstverständlich ist es nicht einfach und man wird in der Anfangszeit regulierend und auch korrigierend eingreifen müssen.
        Wie -nicht reinsetzen-? Kein Platz zum schwimmen? ...meinst du nun hab ich ein grösseres becken und die wsk passsen nicht rein?
        Anbei ich hoffe ich hab zwei männchen damit sie nicht so riesig werden...

        Und wie greift man denn andernfalls korrigierend ein? - soll ich denen die schwimmbereiche zeigen ???

        Acid will damit nicht den Landteil beleuchten, sondern das ganze Aquarium. Die Wasserpflanzen brauchen das Licht
        Stimmt genau - denn wenn ich nur den Landteil beleuchten würde ists auch dumm...aber vielleicht kams daher da ich mal meinte ob die beleuchtung (spots,neon) für die wsk reichen (http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=15960#105928).

        @Torsten Herget: Erstmal Danke für deine Meinung und Hinweise
        >Ansonsten: Wie gross ist deine männl. Dorsalis?
        Und wenn ich schnellwachsende Pflanzen drin habe muss ich da auch nachkaufen? - und wie siehts mit Pflanzen aus die nicht schmecken oder sehr harte blätter haben - hast du damit erfahrungen mal gehabt?

        gruss acid

        [Editiert von acid am 12-10-2003 um 02:07 GMT]

        Kommentar


        • #19
          Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

          Hallo Acid,

          acid schrieb:
          Wie -nicht reinsetzen-? Kein Platz zum schwimmen? ...meinst du nun hab ich ein grösseres becken und die wsk passsen nicht rein?
          Mißverständnis: in mein Becken kann man sie nicht reinsetzen, da ist nicht genug Platz zum Schwimmen wegen Wasserpflanzen, Ästen und dem Filter, der das Becken ja in 2 Teile teilt.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #20
            Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

            @Blackstar,

            Die Röhre ist gut. Sie hat eine Farbwidergabestufe 1B wärend die HQL nur 3 hat. Bitte beachte wozu sie eingesetzt ist. Acid will damit nicht den Landteil beleuchten, sondern das ganze Aquarium. Die Wasserpflanzen brauchen das Licht. Zum bestrahlen des Sonnenplatzes verwendet er z.Z. 2x50W Baskingspots. Ich traue mich derzeit nicht zu urteilen was schlechter ist, die Spots oder HQL.
            Es ist auch klar, daß deine Schildkröten sich früher nicht gesonnt hatten. Es gab nur das Leuchtstoffröhrenlicht und keine Wärmestrahlung. Da ist selbst eine HQL eine Verbesserung.
            @ UWE
            Ok da hab ich mich dann wohl falsch ausgedrückt, ich hab meine Becken Vorher mit 2 Raptiglow Röhren belechtet & einen 50w spot und einen 100w Spot für den Landteil.
            Und mit dieser belechtug waren meine Tiere einfach nicht zufrieden
            Seitem ich nun aber nur noch die HQL nehme fühlen sich meine tiere Scheinbar sehr wohl..
            Bei Acid sieht das eben genau so aus wie bei mir vorher, daher auch mein Tip ;-)

            Über Sommer konnte man für 10-15.-€ hervorragende HQI-Strahler in Ebay ersteigern. Dazu kam dann noch eine neuer Brenner für ebenfalls 10-15.-€. Zur Zeit steigen die Preise rapide.
            Bei solchen preisen hätte ich mir aber wohl auch welche ersteigert *g*

            Gruß Blackstar

            Kommentar


            • #21
              Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

              wie heissen die pflanzen ,die an der wasseroberfläche schwimmen ? und fressen die schildkröten die nicht weg ???

              danke

              Kommentar


              • #22
                Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

                Hallo

                wirklich schönes Aqua-Terrarium !!

                Grüße

                Rafael

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

                  Jouanna schrieb:
                  wie heissen die pflanzen ,die an der wasseroberfläche schwimmen ? und fressen die schildkröten die nicht weg ???

                  danke
                  Hallo Jouanna,

                  Die Pflanzen auf der Wasseroberfläche sind Wasserlinsen.
                  Also meine Trachemys scripta troosti frisst sie sehr gerne.
                  Das darf sie auch denn sie braucht Abwechslung und damit auch mal was Grünes in ihrem Speiseplan und die Wasserlinsen wachsen sehr schnell nach.

                  LG Mareike!

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Neues AquaTerrarium - schaut doch mal rein

                    acid schrieb:
                    Felswand (Porphyr Bruchstücke aufeinandergeklebt und dahinter die grobe Lava dann 10cm
                    Styropor obendrauf und dann oben feine Lava und Schiefer/Kork als Sonnenplatz, der Styropor
                    dazwischen ist zur Vermeidung unnötigen Gewichts)
                    optisch sehr ansprechendes becken ! respekt.

                    nur noch eine frage zum lanteil : ist er nicht sher "hoch", sprich eine kletterbegabte schildkröte ist schnell oben über den rand geklettert ?

                    und zweitens : hast du den landteil auch komplett ins becken eingeklebt ?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X