Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe---zu früh???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe---zu früh???

    Meine graptemys Kohnii ist seit etwa einer Woche sehr träge. Sie schläft fast den ganzen Tag und wenn nicht, sonnt sie sich ausgiebig. Ausserdem frißt sie kaum noch. Bisher alles nicht so schlimm. Allerdings hat sie bisher noch nie Winterruhe gehalten. Bei dieser Art scheiden sich auch die Geister darüber, Winterruhe ja oder nein. Doch dieses Jahr scheint sie Winterruhe machen zu wollen. Allerdings finde ich Mitte Oktober dafür noch ein bischen zu früh! Ich habe begonnen die Heizung und die Lichtzufuhr zu reduzieren.
    Hat jemand Erfahrung mit dieser Art und deren Winterruhe?
    Wäre froh über jedes hilfreiche Posting.
    Graptemys kohnii ist ca. 4 Jahre alt.

  • #2
    Re: Winterruhe---zu früh???

    Hallo,

    es fehlen zu einer Beurteilung die Haltungsbedingungen und die Temperaturen. Hat sie das Verhalten vor oder erst nach deiner Heizungs- und Lichtreduktion gezeigt?
    Im Übrigen: Bei der Überwinterung von Graptemys scheiden sich überhaupt keine Geister, die artgerechte Haltung inkl. Winterruhe ist seit Jahren bekannt und zur Genüge von erfolgreichen Haltern publiziert worden, man muss halt nur die richtigen Quellen lesen...
    Die bisherige Haltung bei gleichbleibenden Bedingungen ohne jahreszeitliche Schwankungen ist auf jedenfall als nicht artgerecht abzulehnen! Zur Winterruhe findest Du genügend Infos mittels der Suchfunktion auf dieser HP, oder z.B. unter www.schroete.de
    Diese Art wird nur mittels reduzierter Wassertemperatur und reduzierter Beleuchtung für ca. 4-6 Wochen überwintert.

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterruhe---zu früh???

      Nun, vielleicht hab ich die falschen Quellen gelesen.
      Die Anzeichen traten schon vor der Reduzierung von Temperatur und Beleuchtung auf. Die Wassertemperatur liegt normalerweise bei 27°C und auf dem Sonnenplatz wird mittels einer HQL-Lampe eine Tmp. von ca. 40° erreicht (ca.10 Std. am Tag.
      Zur Zeit : Wassertmp. 24°C; Beleuchtungsdauer 8 Std..
      Was ich aber immer noch nicht weiß, ob Mitte Oktober jetzt zu früh ist oder nicht.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Winterruhe---zu früh???

        Hallo,

        Mitte Oktober ist zu früh. Jetzt beginnt erst mal das langsame Absenken von Licht und Temperatur, bis Ende Dezember. Ende Januar dann langsames Hochfahren. Warscheinlich hat das Verhalten also eine pathologische Ursache, die wir von hier aus aber nicht beurteilen können. Deshalb das Tier weiter gut beobachten und bei Verschlechterung einem schildkrötenerfahrenen (!) TA vorstellen, eine Liste gibt es auf dieser HP. Sollte der TA allerdings nur eine "Aufbau"- oder Vitaminspritze verabreichen wollen, dieses ablehnen.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterruhe---zu früh???

          Also mußte deine Schildkröte wieder wecken! :-)

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterruhe---zu früh???

            Nach einem Besuch beim Tierarzt, wurde eine Blutprobe entnommen. Dabei stellte sic heraus, das tatsächlich etwas mit ihr nicht stimmt. Die Werte deuten auf ein Leberproblem hin, wobei dieses wohl nicht genau festgestellt werden kann. Jedenfalls bekommt sie jetzt Spritzen mit einem natürlichen Wirkstoff (Name unbekannt). Leider hat sich der Zustand der Nahrungsaufnahme nicht geändert. Daher sollen wir eine Zwangsernährung versuchen. Allerdings weiß ich nicht wie das gehen soll. Wir haben zwar eine Spritze aber wie kriegt man das Maul auf?
            Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

            Gruß Leeni

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Winterruhe---zu früh???

              Hallo Leeni,

              hat Dir der Tierarzt das nicht gezeigt? Es ist nicht so einfach zu erklären - zeigen wäre wirklich besser. Ich probier's trotzdem mal. Also, leg' die Spritze mit sehr flüssiger Nahrung (vielleicht aufgetauten Mückenlarven oder so) bereit. Zunächst musst Du dann den Kopf der Schildkröte außerhalb des Panzers festhalten, so dass der Hals gestreckt ist - das ist ganz schön anstrengend... Wenn die Schildkröte den Kopf einzieht, hilft es oft, sie eine Weile in warmen Wasser auf den Rücken zu drehen. Irgendwann streckt sie den Kopf raus - dann packst Du seitlich rechts und links hinter dem Kopf zu. Nun musst Du seitlich von der Schnabelspitze etwas Festes in den Maulspalt hineinbekommen. Ich nehme dazu die Rückseite einer Nagelfeile, also das plastiküberzogene Ende, das so abgeflacht ist wie ein Spatel. Bitte keine spitzen Gegenstände nehmen - Verletzungsgefahr! Dann das Maul aufhebeln. Wenn das Maul offen ist, klemme ich ein vorher zurecht geschnittenes Stück Kork hinein, damit das Maul offen bleibt, während ich Nahrung hineingebe. Der Kopf muss vorgezogen bleiben, bis die (sehr flüssig angerührte) Nahrung weit genug unten ist. Du siehst, das ist eine Plagerei für das Tier und wirklich nur eine absolute Notmaßnahme!!!

              Sprich also nochmal mit Deinem Tierarzt, womöglich gibt's noch eine andere Lösung. Vielleicht kann er die absolut notwendigen Nährstoffe den Spritzen, die das Tier ja sowieso kriegt, zusetzen oder so. In so einem Fall können auch Vitamine (speziell Vitamin B) helfen - frag' einfach nach. Dein Tierarzt scheint ja Erfahrung zu haben, dann wird er auf diese Fragen auch eingehen. Und probier' Deine Schildkröte zum selber fressen zu verlocken - vielleicht mit einem Regenwurm, oder mit einem Stückchen Wassermelone (rot! Viele Schildkröten fressen besonders gerne Rotes), oder mit einem (aufgetauten) Stück Shrimps, oder sogar mir ein paar Blättern Löwenzahn. Gerade bei angeschlagenen Tieren erlebt man oft die tollsten Überraschungen, dass sie Futtersorten annehmen, die sie sonst weit von sich weisen würden.

              Viel Glück - und Deiner Schildkröte gute Besserung - wünscht
              Beate

              Kommentar


              • #8
                Re: Winterruhe---zu früh???

                Leider hat uns der TA so etwas nicht gezeigt. Das hört sich ziemlich kompliziert und rabiat an, aber wat mut dat mut!
                Wir haben auch schon vieles ausprobiert über normale getrocknete Bachflohkrebse, Schild. pudding, Schrimps bishin zu frischer Forelle. Es sieht immer ganz eigenartig aus. Wenn du Ihr was ins Wasser hälts kommt sie meistens auch und will schnubbern. Wenn sie dann ganz nah ist, schrickt sie zurück und reibt sich mit den "Vorderextrimitäten" die Nase (ziemlich oft).
                Montag bekommt sie die nächste Spritze und ich hoffe das sie bald gesund wird, da sie bisher noch nie krank war und auch beim TA einen gesunden Eindruck macht. Sie wehrt sich mit Leibeskräften und ist total agil.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Winterruhe---zu früh???

                  Hallo,

                  eine Graptemys Pseudogeogaphica Kohnii???
                  Falsche Landkartenhöckerschildkröte, hmm...?
                  Trotzdem gute Besserung,

                  Gruss, Oli

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Winterruhe---zu früh???

                    Hallo Oliver,

                    beides ist im Moment richtig: Graptemys pseudogeographica kohnii und Graptemys kohnii. Die Wissenschaftler sind sich (mal wieder...) nicht einig, ob die Mississipi-Höckerschildkröte eine Unterart der Falschen Landkartenschildkröte oder eine eigene Art ist. Übrigens, bei den wissenschaftlichen Namen schreibt man nur den Gattungsnamen groß, Art- und Unterartnamen werden klein geschrieben.

                    @Leeni: Das liest sich so, als ob die Schildkröte Appetit hat, das ist schon mal gut! Vielleicht überlegt sie sich's ja und nimmt was an. Probiere lieber die verschiedenen Frischfuttersorten aus, angeschlagene Tiere nehmen Trockenfutter wie Bachflohkrebse meist nicht so gern. Und erzähl' dem Tierarzt am Montag davon, vielleicht hat er eine Idee, wie man das Tier richtig hungrig machen kann, so dass sie auch zufasst und die angebotenen Futtermittel tatsächlich frisst. Du hast recht, Zwangsfütterung bei Wasserschildkröten ist meist kompliziert und rabiat!

                    Viele Grüße Beate

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Winterruhe---zu früh???

                      Hallo Beate und alle die es interessiert,
                      wir haben heute einen Wasserwechsel gemacht und Speedy zu diesem Zweck aus dem Aqua herausgenommen. Dabei war sie so fit und kaum zu bremsen beim Erkunden der neuen Umgebung, daß man nicht glauben konnte das ihr etwas fehlt.
                      Jedenfalls hat Sie nach dem Wiederreinsetzten zum ersten mal nach x Tagen wieder Nahrung zu sich genommen (lecker Forelle + Pudding). Ich bin so froh, ich könnt sie knutschen :O)
                      Ich hoffe es bleibt so.
                      Was jetzt aber zu ihrem Leiden führte kann leider keiner sagen und somit ist es schwierig Fehler in der Zukunft zu vermeiden. Aber wir tun "fast" alles, es ihr so schön wie möglich zu machen.

                      Gruß
                      Leeni

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Winterruhe---zu früh???

                        Hallo Leeni,

                        das liest sich richtig gut! Na ja, weniger das Knutschen... aber ich kann Dich schon verstehen. Wenn man das Gefühl hat, dass das Tier wieder aufbaut, ist der Tag schön, das kenne ich auch. Und wenn Ihr die Zwangsfütterung nicht veranstalten müsst, ist das einfach SUPER - für Euch und vor allem für die Schildkröte.

                        Trotzdem sollte die Schildkröte die Spritzen lieber zunächst wie geplant bekommen. Also bitte nicht den Termin beim Tierarzt einfach sausen lassen. Ich denke, ich kenne das Mittel, es ist wirklich besser, wenn die Schildkröte es noch so lange bekommt, wie's nötig ist. Die Leber braucht schon eine Zeit lang, bis sie sich regeneriert hat.

                        Was mich an Deiner Schilderung stutzig macht ist, dass die Schildkröte so auffällig auf den Wasserwechsel reagiert hat. Klar, Wasserwechsel regt den Appetit an - aber bei mir findet der alle zwei bis vier Wochen statt (je nach Jahreszeit und Temperatur), dass ich so spektakuläre Erfolge nicht erwarten würde. Vielleicht solltest Du Deine Wasserpflege mal genauer unter die Lupe nehmen? Empfehlenswert finde ich dafür vor allem die Seite www.turtle-technik.de.

                        Viele Grüße Beate

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X