Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DGHT RG Saar-Pfalz Vortrag "Lidgeckos" von THOMAS ERNST + Jahresprogramm 2008!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DGHT RG Saar-Pfalz Vortrag "Lidgeckos" von THOMAS ERNST + Jahresprogramm 2008!!!

    Liebe Freunde der DGHT Regionalgruppe Saar-Pfalz,

    so langsam aber sicher neigt sich das Jahr 2007 dem Ende zu. Da der Dezembertermin traditionell ohne einen Vortrag stattfindet ist der Novembertermin mit dem letzten Vortrag somit auch nicht mehr weit entfernt.

    Wir freuen uns zum Abschluss der diesjährigen Vortragsreihe am 02.11.2007 THOMAS ERNST bei uns zu Gast zu haben. Der Geckozüchter ist mit Sicherheit einer der besten Kenner, der in der Terraristik so beliebten Gruppe der Lidgeckos. Mit einem ihrer Vertreter, dem Leopardgecko (Eublepharis macularius), haben sicher schon viele Terrarianer auf die ein oder auch andere Weise Bekanntschaft gemacht. Wieder andere Mitglieder der Familie dürften nur den eingefleischtesten Geckohaltern bekannt sein.
    THOMAS ERNST hat sich schon seit Jahren auf die Haltung von Lidgeckos spezialisiert und beachtliche Nachzuchterfolge erreicht. So züchtete er erstmals und bislang als einer von wenigen den Afrikanischen Krallengecko (Holodactylus africanus) und die spektakulären japanischen Arten wie Goniurosaurus orientalis und Goniurosaurus yamashinae erfolgreich nach. Durch die Besuche der Lebensräume konnte er zahlreiche Informationen über die Biologie der Tiere zusammentragen. Wir freuen uns also bereits jetzt auf einen sehr aufschlussreichen Abend.

    Zum Thema soll diesmal natürlich auch ein Buchhinweis nicht fehlen. Sehr zu empfehlen ist das auch von unserem Referenten mitverfasste Standartwerk über die Lidgeckos:
    Seufer, H., Kaverkin, Y. & Kirschner, A. (2006) [Hrsg.]: Die Lidgeckos. Pflege, Zucht und Lebensweise. Kirschner & Seufer Verlag (Karlsruhe)


    Mit den letzten Vorträgen haben natürlich bereits die Vorbereitungen für das Vortragsjahr 2008 begonnen. Angespornt durch den guten Zuspruch im vergangene Jahr, haben wir auch für das nächste Jahr schon ein inhaltlich weit gefächertes Vortagsprogramm zusammenstellt. Einige dürften den Entwurf bereits im letzten Monat in den Händen gehalten haben. Für alle anderen folgt nun eine kurze Zusammenfassung. Da der Termin der DGHT Jahrestagung noch nicht feststand konnten wir bislang allerdings erst die Termine für das erste Halbjahr festlegen. Sobald uns der Termin der Jahrestagung bekannt gegeben wird, folgen dann selbstverständlich die weiteren Termine des zweiten Halbjahres. Vorab seien aber auch schon zu diesem soviel verraten, dass wir auch in der zweiten Jahreshälfte viele rennomierte Referenten für unsere Regionalgruppe gewinnen konnten. Themengebiete sind u.a. die Schildkrötenhaltung und Freilandbiologie von Schlangen.

    Programm 1/2008:

    04. Januar 2008: Terrarieneinrichtung – Grundlagen, Materialien & Methoden von Thomas Wilms

    Der bekannte Referent und zoologische Leiter des Reptiliums in Landau wird uns zu Jahrsbeginn über die nötigen Kniffe und technischen Vorraussetzungen zur Einrichtung von Terrarien berichten. Im Reptilium und in seiner privaten jahrelangen Haltung konnte er eine Vielzahl von Erfahrungen zusammentragen, die er auch schon in seinem Buch "Terrarieneinrichtung" (erschienen im NTV-Verlag) beschrieben hat. Zudem hat er durch seine fundierten Biotoperfahrungen die Kenntnisse zur Gestaltung möglichst natürlicher Terrarien.


    01. Februar 2008: Unterwegs im Westen Madagaskars von Patrick Schönecker, Stefanie Bach & Christian Mütterthies

    Die Referenten dieses Monats sind als Leiter der Regionalgruppe sicher allen bekannt. Inhaltlich berichtet der Vortrag über eine traumhaft schöne und sehr erfolgreiche Reise in den Westen und Norden Madagaskars. Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichsten Klimazonen der Insel und behandelt neben den obligatorischen Reptilien auch die Pflanzenwelt der Insel. Die erste Station ist die weltbekannte Baobaballee, von der die erst kürzlich neu beschriebene Bodengeckoart Paroedura vahiny erstmals in Farbaufnahmen gezeigt wird. Weiter geht es über das Kirindy Reservat mit der Forschungsstation des Primatenzentrums/ Göttingen über die Bergwälder Nordmadagaskars mit seiner Vielzahl an Chamäleons, Plattschwanzgeckos und Fröschen bis in die verschiedensten typischen Lebensräume des Pantherchamäleons (Furcifer pardalis) im Nord-Westen der Insel.


    07. März 2008: Krankheiten der Reptilien von Dr. vet. med. Jutta Wiechert

    Die Tierärztin Dr. Jutta Wiechert gilt als Kompetenz bezüglich Reptilienkrankheiten und behandelt neben den Tieren in ihrer Sprechstunde, als offizielle Tierarztin des Reptilums in Landau, auch dessen Tierbestand. In ihrem Vortrag wird sie auf typische Krankheiten unserer Pfleglinge eingehen und Hinweise zur Vermeidung, zum frühzeitigen Erkennen und Behandeln geben. Der Vortrag soll allerdings nicht als Hinweis zur Selbstbehandlung von Tieren dienen, sondern vielmehr das Auftreten von Erkrankungen verhindern helfen.

    04. April 2008: Welt der Leguane – Leguane der Welt von Heiko Werning

    Heiko Werning ist verantwortlicher Redakteur der großen Terraristikmagazine wie Terraria, Reptilia und DRACO. Er befasst sich schon seit Jahren speziell mit Leguanen und hat eine Vielzahl von Veröffentlichungen über diese Echsen publiziert. Auf Reisen in die Lebensräume konnte er unzählige Daten über deren Biologie zusammentragen und neue Erkenntnisse gewinnen. Auch privat pflegt und vermehrt er viele teils seltene und heikle Arten und bekam als Anerkennung für die Nachzucht des Wüstenleguans Dipsosaurus dorsalis von der DGHT den Alfred-A. Schmidt Preis verliehen.

    02. Mai 2008: Giftschlangen - ein weltweiter Überblick über Systematik, Biogeographie und medizinische Bedeutung von Dr. Markus Monzel

    Mit Dr. Markus Monzel besucht uns im Mai ein Referent unserer Region. Er befasst sich schon seit Jahren speziell mit Giftschlangen und erforschte deren Biologie v.a. im südlichen Amerika. Aber auch in der AG Schlangen ist er innerhalb der DGHT schon seit Jahren aktiv. Allen Giftschlangenhaltern ist er sicher durch seine Rolle als Geschäftsführer im Serumdepot Berlin e.V. ein Begriff. Im Saarland ist er mit den Renaturierungsbemühungen der Bliesaue beauftragt. Mit seinem Vortrag verspricht er auch den weniger in die Haltung von Giftschlangen involvierten Terrarianer über die Systematik, Biogeographie und die medizinische Bedeutung deren Gifte aufzuklären.

    Mai 2007: Amphibienexkursion mit Christoph Bernd (Termin und Anmeldung bei der Leitung der Regionalgruppe)

    Auch im Jahr 2008 wird die bereits traditionelle Amphibienexkursion durchgeführt. Genauere Daten und den Exkursionsort werden wir vor dem Vortag von Dr. Markus Monzel bekanntgeben. Wir bitten aber alle Interessierten frühzeitig uhr Interesse zu bekunden.


    06. Juni 2008: Haltung und Zucht von Chamaeleo (Triocerus) quadricornis von Marco Beck

    Auch den Chamäleons widmen wir uns im ersten Halbjahr. Marco Beck ist derzeit der erfolgreichste Züchter der Vierhornchamäleons und konzentriert sich schon seit Jahren speziell auf deren Pflege. In einen sehr regen monatlichen Stammtischtreffen bietet er in Bochum für interessierte Terrarianer die Möglichkeit sich speziell auf dem Gebiet der Haltung und Zucht von Chamäleons zu informieren. In der AG Chamäleons ist er schon seit Jahren ein kompetentes aktives Mitglied.



    Wo???
    St. Wendel; Missionshausstraße 50; Multimediasaal des
    Arnold-Janssen-Gymnasiums am Missionshaus
    BITTE VOR DER SCHRANKE AUF DEM PARKPLATZ PARKEN UND DER BESCHILDERUNG
    FOLGEN!

    Wann???
    02.11.2007; Einlass: ab 19:30 Uhr; Beginn: 20:00 Uhr



    Es grüßt die Leitung der Regionalgruppe

    Patrick Schönecker, Christian Mütterthis & Steffi Bach
    Zuletzt geändert von Patrick Schönecker; 30.10.2007, 22:14.
    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.
Lädt...
X