Liebe Stadtgruppenmitglieder und Freunde!
An unserem nächsten Treffen haben wir wieder eine Referentin aus den eigenen Reihen.
Ute Frommeyer aus Giengen berichtet uns über Infektionskrankheiten und Quarantäne im Scherpunkt bei Schildkröten.
Ute hat an der LMU München ein Studium zur Tiermedizin absolviert. Ihre Doktorantentätigkeit und Assistenz hat Sie an der Klinik für Fische und Reptilien (ehemals Institut für Zoologie) und in der Auffangstation für Reptilien, ebenfalls in München, durchlaufen. Ihre Promotion hat sie über Blutgerinnung bei Schmuckschildkröten und grünen Leguanen abgeschlossen.
Seit 2007 arbeitet Sie als Tierärztin für Kleintiere und Reptilien in einer Gemischtpraxis in Giengen/ Brenz.
Privat hält sie seit zirka 15 Jahren Reptilien und Amphibien, wie diverse Schildkröten, Schlangen und Echsen. Ihre Schwerpunkte liegen bei Geckos, Kleinleguanen und Laubfröschen.
Bakterielle und viral bedingte Infektionskrankheiten können bei wildlebenden und in menschlicher Obhut gepflegten Reptilien vorkommen, sehr oft betroffen sind mediterrane und tropische Landschildkröten. Die Krankheiterreger werden entweder direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Einrichtungsgegenstände, wie z.B. Wasserschalen, übertragen. Auch mangelhafte Reinigung und Desinfektion der Hände kann zur Verschleppung von Viren und Bakterien beitragen. Viele dieser Erkrankungen sind nur schwer oder gar nicht zu therapieren und enden häufig tödlich. Aus diesem Grund sollte eine Infektion unbedingt verhindert werden. Die wichtigste prophylaktische Maßnahme ist eine ausreichende Quarantäne mit räumlich getrennter Unterbringung und einige Laboruntersuchungen zum Ausschluss von Infektionskrankheiten.
Für jemanden der über die Anzahl eines Terrariums hinaus geht ist dies ein wichtiges Thema, was nicht nur Schildkrötenhalter angeht, sondern sich auf alle Reptilienarten übertragen lässt.
Wir treffen uns diesen Monat bereits am dritten Freitag des Monats, dem 18.05.2012 ab 19.30 Uhr in der Sportgaststätte Muthenhölzle am Neu-Ulmer Volksfestplatz.
Gäste, egal ob DGHT-Mitglied oder nicht, sind wie immer herzlich willkommen!
Für die DGHT-Stadtgruppe Ulm,
Daniel
An unserem nächsten Treffen haben wir wieder eine Referentin aus den eigenen Reihen.
Ute Frommeyer aus Giengen berichtet uns über Infektionskrankheiten und Quarantäne im Scherpunkt bei Schildkröten.
Ute hat an der LMU München ein Studium zur Tiermedizin absolviert. Ihre Doktorantentätigkeit und Assistenz hat Sie an der Klinik für Fische und Reptilien (ehemals Institut für Zoologie) und in der Auffangstation für Reptilien, ebenfalls in München, durchlaufen. Ihre Promotion hat sie über Blutgerinnung bei Schmuckschildkröten und grünen Leguanen abgeschlossen.
Seit 2007 arbeitet Sie als Tierärztin für Kleintiere und Reptilien in einer Gemischtpraxis in Giengen/ Brenz.
Privat hält sie seit zirka 15 Jahren Reptilien und Amphibien, wie diverse Schildkröten, Schlangen und Echsen. Ihre Schwerpunkte liegen bei Geckos, Kleinleguanen und Laubfröschen.
Bakterielle und viral bedingte Infektionskrankheiten können bei wildlebenden und in menschlicher Obhut gepflegten Reptilien vorkommen, sehr oft betroffen sind mediterrane und tropische Landschildkröten. Die Krankheiterreger werden entweder direkt von Tier zu Tier oder indirekt über kontaminierte Einrichtungsgegenstände, wie z.B. Wasserschalen, übertragen. Auch mangelhafte Reinigung und Desinfektion der Hände kann zur Verschleppung von Viren und Bakterien beitragen. Viele dieser Erkrankungen sind nur schwer oder gar nicht zu therapieren und enden häufig tödlich. Aus diesem Grund sollte eine Infektion unbedingt verhindert werden. Die wichtigste prophylaktische Maßnahme ist eine ausreichende Quarantäne mit räumlich getrennter Unterbringung und einige Laboruntersuchungen zum Ausschluss von Infektionskrankheiten.
Für jemanden der über die Anzahl eines Terrariums hinaus geht ist dies ein wichtiges Thema, was nicht nur Schildkrötenhalter angeht, sondern sich auf alle Reptilienarten übertragen lässt.
Wir treffen uns diesen Monat bereits am dritten Freitag des Monats, dem 18.05.2012 ab 19.30 Uhr in der Sportgaststätte Muthenhölzle am Neu-Ulmer Volksfestplatz.
Gäste, egal ob DGHT-Mitglied oder nicht, sind wie immer herzlich willkommen!
Für die DGHT-Stadtgruppe Ulm,
Daniel