Liebe Stadtgruppenmitglieder, Freunde und Förderer!
An diesem Abend dürfen wir gleich zwei Vorträgen lauschen. Bei beiden geht es um Nattern:
Die Raue Grasnatter, als Insekten fressende Schlange, wird oft in Zooläden als Alternative angeboten, ist dann aber als Wildfang doch eher hinfällig. Was sicher auch an den fehlenden Informationen zur Biologie liegt.
Die Vipernatter, als einer der Vertreter der europäischen Fauna, wird dann doch eher äußerst selten gehalten, was aber völlig zu Unrecht geschieht.
Yvonne und Thomas Klesius pflegen und vermehren beide Arten seit langer Zeit und haben für den NTV-Verlag die entsprechende Literatur geschrieben.
Wir treffen uns ab 19.30 Uhr wieder im Muthenhölzle am Neu-Ulmer Volksfestplatz.
Für die DGHT-Stadtgruppe Ulm,
Daniel
An diesem Abend dürfen wir gleich zwei Vorträgen lauschen. Bei beiden geht es um Nattern:
Die Raue Grasnatter, als Insekten fressende Schlange, wird oft in Zooläden als Alternative angeboten, ist dann aber als Wildfang doch eher hinfällig. Was sicher auch an den fehlenden Informationen zur Biologie liegt.
Die Vipernatter, als einer der Vertreter der europäischen Fauna, wird dann doch eher äußerst selten gehalten, was aber völlig zu Unrecht geschieht.
Yvonne und Thomas Klesius pflegen und vermehren beide Arten seit langer Zeit und haben für den NTV-Verlag die entsprechende Literatur geschrieben.
- Die grüne Welt der Rauen Grasnatter (Opheodrys aestivus):
Thomas Klesius stellt die Raue Grasnatter Opheodrys aestivus bzgl. ihrer Biologie und Taxonomie vor und geht ausführlich auf Haltungsparameter und Vermehrung ein. Er und seine Frau Yvonne Klesius sind erfolgreich langjährige Halter und Züchter dieser überaus attraktiven, insektenfressenden, beliebten nordamerikanischen Natter. 2010 erschien ihr Buch „Die Raue Grasnatter - Opheodrys aestivus“ im NTV- Verlag. Leider wird die Raue Grasnatter noch immer nur selten im Terrarium erfolgreich gehalten oder gar vermehrt. Die Wildfangproblematik wird aufgegriffen und Erfahrungen und Kriterien zur erfolgreichen Nachzucht werden dargestellt. Willkommen in der grünen Welt der Rauen Grasnattern! - Natrix maura – Die Vipernatter, die kleinste Wassernatter Europas
Yvonne und Thomas Klesius pflegen und vermehren die kleinste Wassernatternart unseres Kontinents schon seit einigen Jahren erfolgreich. Thomas Klesius stellt die gut zu pflegende Art umfassend vor. Themen sind neben geografischer Verbreitung Morphologie, Taxonomie, Verwandtschaft und vor allem Verhalten, Pflege, Vermehrung, Aufzucht und Artenschutz. 2009 erschien die Monografie „Die Vipernatter – Natrix maura“ von Thomas Klesius im NTV-Verlag. In Zeiten des kommerziellen Exoten- und „Designermorphen“-Booms verweist die Haltung von Vipernattern - als Vertreterin der schützenswerten europäischen Fauna – auf einen spannenden Weg zu den ursprünglichen Wurzeln der Terraristik. Er läd uns ein, zu einem Tauchgang mit den Vipernattern im Südwesten Europas!
Wir treffen uns ab 19.30 Uhr wieder im Muthenhölzle am Neu-Ulmer Volksfestplatz.
Für die DGHT-Stadtgruppe Ulm,
Daniel