Hallo liebe Evertebraten-Freunde,
ich dachte bisher, meine Stabschrecke sei eine Baculum extradentatum, weil die Abbildung einer Schrecke und der Eier in einem Buch zu passen schienen. Nun sah ich gestern eine Internetseite unter diesem Artnamen, doch die Eier sahen ganz anders aus. Deshalb bin ich jetzt unsicher. Außerdem sagte meine Freundin, von der ich die Schrecke habe, die Jungen würden nach 3 Wochen schlüpfen. Im Internet fand ich was von 6 Monaten.
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand, der Erfahrung mit Stabschrecken hat, helfen könnte, die Art zu bestimmen.
Sie ist 9 cm lang, hat zwei Hörnchen auf dem Kopf. Die Eier sind ca. 1,5 mm lang, oval, und sehen aus wie marmoriert (also so hellbraune Färbung und darauf dunkelbraune Flecken so ähnlich).
Wär schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, was da sonst noch so in frage käme. Sie frisst übrigens keine Rosenblätter und Heckenrose glaub ich, auch nicht. Was anderes außer Brom- und Himbeer hab ich noch nicht probiert.
Viele Grüße
Stabelke
ich dachte bisher, meine Stabschrecke sei eine Baculum extradentatum, weil die Abbildung einer Schrecke und der Eier in einem Buch zu passen schienen. Nun sah ich gestern eine Internetseite unter diesem Artnamen, doch die Eier sahen ganz anders aus. Deshalb bin ich jetzt unsicher. Außerdem sagte meine Freundin, von der ich die Schrecke habe, die Jungen würden nach 3 Wochen schlüpfen. Im Internet fand ich was von 6 Monaten.
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand, der Erfahrung mit Stabschrecken hat, helfen könnte, die Art zu bestimmen.
Sie ist 9 cm lang, hat zwei Hörnchen auf dem Kopf. Die Eier sind ca. 1,5 mm lang, oval, und sehen aus wie marmoriert (also so hellbraune Färbung und darauf dunkelbraune Flecken so ähnlich).
Wär schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, was da sonst noch so in frage käme. Sie frisst übrigens keine Rosenblätter und Heckenrose glaub ich, auch nicht. Was anderes außer Brom- und Himbeer hab ich noch nicht probiert.
Viele Grüße
Stabelke
Kommentar