Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenhaltung Poecilotheria

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gruppenhaltung Poecilotheria

    Hallo
    Ich habe zzt. ein 100 x 50 x 50 Terrarium leer.
    da will ich mir mehrere Poecilotheria Formosa´s rein setzen.
    Hat einer von euch erfahrung mit gruppenhaltung ?
    Wie viele sollt ich rein setzen ?
    Ich hatte an 2-3 gedacht.

    Würde es wohl auch gehen, wenn ich eine poecilotheria formosa und eine regalis nehme ?

    was meint ihr zu dem thema ?

    mfg
    johannes

  • #2
    Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

    hi,
    es gibt berichte in büchern über eine erfolgreiche gruppenhaltung, wenn es ausreichend versteckmöglichkeiten gibt!jedoch ob das bei dem normal sterblichen klappt:-))

    ich würde in deinem fall eher das terrarium mit plexiglasscheiben aufteilen!

    wobei mich die gruppenhaltung genauso reizen würde!


    mfg joshy

    Kommentar


    • #3
      Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

      Also ich hab in einem ähnlichen Becken eine P.regalis Gruppe... die ist mittlerweile von ursprünglich 5 auf nun 3 Tiere geschrumpft.... die scheinen aber ganz gut miteinander klar zu kommen ....
      Ich denk mal, bei deiner Beckengröße kannst du das ruhig auch mit 5 Probieren ....
      Mischen würde ich gar nicht machen ...
      so wie ich das jetzt bei Kollegen mitbekommen hab, funzt das ganze wohl auch nur, wenn man am besten Spiderlinge aus dem selben Kokon von Anfang an zusammen hält...

      der Kay

      Kommentar


      • #4
        Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

        Hallo,

        ich habe jetz bald das selbe vor wie du, ich will in einem Terrarium 80*40*50 eine Gruppe Poecilotheria Regalis von 5 Tieren halten. Ich habe mich auch darüber erkundigt.
        Am besten ist es wenn mann Tiere aus einem Kokon nimmt.
        Bei der Vergesellschaftung von blutsfremden, sowie von "artverschiedenen" Tieren kann es auf jeden fall leichter zu Ausfällen kommen.
        Am besten sind die Poecilotheria Arten Rufilata, Regalis, Formosa, Pederseni und Fasciata für die Gruppenhaltung geeignet.
        Bei P. Subfusca kann es leichter mal zum Kannibalismus kommen.
        Poecilotheria Ornata ist die einzige wo mann sicher sagen kann das es auf keinen Fall was wird.

        Falls es geklappt hat lass mal wieder von dir hören.

        mit freundlichen Gruß

        Daniel Groß

        [Editiert von Daniel Groß am 21-11-2003 um 02:25 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

          Hallo Daniel,

          Daniel Groß schrieb:

          Bei P. Subfusca kann es leichter mal zum Kannibalismus kommen.
          Hast Du selber schlechte Erfahrungen mit P. subfusca in der Gruppenhaltung gemacht, oder wie kommst Du zu der Aussage, dass es speziell bei dieser Art leichter zu Kannibalismus kommen kann?

          ICH (nur meine persönliche Meinung) halte P. subfusca für die Theraphosiden Art, die man am ehesten als sozial bezeichnen kann, wenn auch bis jetzt noch nicht alle Kriterien für "soziales Verhalten" (vgl. FOELIX) belegt wurden. Siehe auch den Artikel von STRIFFLER 2002.
          STRIFFLER hält schon seit mehreren Jahren adulte P. subfusca zusammen in einem Becken und hat neben dem Artikel auch schon auf div. Vorträgen davon berichtet (z. B. bei der Vogelspinnen IG Stuttgart, nach der Börse in Karlsruhe oder der ArachnExpo in der Schweiz).

          Bei den anderen Poecilotheria Arten sollte man darauf vorbereitet sein, dass es nicht langfristig klappen muss und durchaus auch schief gehen kann. Da hab ich schon selber die Erfahrung machen müssen (P. fasciata, P. regalis), dass wenn die ersten Tiere adult geworden sind, es von einem auf den anderen Tag Zoff geben kann - fehlende Beine aber auch komplett fehlende Tiere.
          Bei der Aufzucht i div. Poecilotheria Arten n Gemeinschaftshaltung hatte ich jedoch keine Probleme, solange eben keine adulten Tiere dabei waren. Ausnahme P. ornata, die haben bei mir schon in der zweiten und dritten FH angefangen über sich her zu fallen. Eine Bekannte hatte allerdings schon P. ornata Gruppen bis zu mittleren Tieren zusammen, allerdings auch mit deutlich höheren Ausfällen als bei den anderen Poecilotheria Arten.

          erwähnte Literatur:
          * FOELIX, R. F. (1992): Biologie der Spinnen; 2., überarb. und erw. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart.
          * STRIFFLER, B. (2002): Poecilotheria subfusca POCOCK, 1895: Gemeinschaftshaltung und Nachzucht. Reptilia 7(6): 36-41.

          viele Grüße,
          Martin

          www.spiderpix.com
          www.dearge.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

            also für drei stück reicht da terri schon aus!ich habe nur die erfahrung gemacht als ich mir drei aus einem kokon geholt hab das eine die stärkste ist und sich das meiste futter holt eine nur manchmal was abbekommt und eine fast nix abbekommt und so von der pinzette gefüttert werden muss.aber sowas wie kannibalismus kommt da nicht vor.ich hab nämlich auch formosas...manche sind sogar so lieb das man sie anfassen kann.ich hab so eine.und das geschwisterchen ist total das monster und lässt sich nicht anfassen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

              Hallo Martin,
              Leider noch keine eigenen Haltungserfahrungen mit P.subfusca. Habe mal ein adultes Paar P.Regalis einen Monat zur Paarung zusammen gehabt. Ich habe mich bei einem Züchter informiert über die Gruppenhaltung, und der sagte mir das er nur Ausfälle (bei noch nicht adulten Tieren) bei P. Ornata und P. Subfusca immer mal wieder hatte. Ich habe mich auch über seine Aussage gewundert. In der "Vogelspinnen-REPTILIA" wird sogar die gruppenhaltung von P.Subf. einzeln über mehrere Seiten beschrieben. Jedoch halte ich von "selbsterlebten" in solchen sachen mehr als von einen "Zeitungsbericht".

              mit freundlichen Grüßen

              Daniel

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

                Hallo Daniel,

                Daniel Groß schrieb:

                Leider noch keine eigenen Haltungserfahrungen mit P.subfusca. Habe mal ein adultes Paar P.Regalis einen Monat zur Paarung zusammen gehabt.
                Bei adulten Tieren überrascht es mich überhaupt nicht, das geht mit vielen Arten. Hab erst ein Pärchen von A. geniculata über drei Wochen zusammengelassen ohne das dem Bock was passiert ist. War in einem Paarungsbecken mit einer Grundfläche von 80 x 35 cm.
                Bei entsprechenden Ausweichmöglichkeiten geht es auch mit vielen anderen Arten.


                Daniel Groß schrieb:

                In der "Vogelspinnen-REPTILIA" wird sogar die gruppenhaltung von P.Subf. einzeln über mehrere Seiten beschrieben. Jedoch halte ich von "selbsterlebten" in solchen sachen mehr als von einen "Zeitungsbericht".
                Du meinst der Autor hat es nicht selber erlebt was er in dem Artikle und bei seinen Vorträgen berichtet? =;-)

                Ich habe derzeit vier Gruppen (zwischen drei und sechs Tieren) von P. subfusca. Allerdings auch noch nicht adult. In zwei Gruppen sind die ersten Tiere jetzt etwa subadult. Bei einer 3er Gruppe fehlt ein Tier, könnte aber auch ein "normaler" Ausfall gewesen sein, P. subfusca sind ja mitunter etwas heikel. Bei den 6er Gruppen kann ich es nicht sagen, da zu viele Verstecke vorhanden sind und nie alle Tiere gleichzeitig zu sehen sind - muss bei Gelegenheit mal einen "Kassensturz" =;-) machen wie viele überhaupt noch drin sind.
                Ich hatte auch schon mal zwei P. subfusca in einer 1 L Dose aufgezogen. Die erste ist ein Männchen geworden, hab sie noch weiter drin gelassen, da ich gehofft hatte dass die zweite ein Weibchen sein könnte und sich demnächst häutet - gehäutet hat sie sich, ist allerdings auch ein Männchen geworden. C'est la vie! =;-(
                In einer anderen 1 L Dose hatte ich auch mal zwei Spiderlinge eingesetzt, in der jetzt nur noch einer lebt. Kann aber nicht sagen ob gefressen oder eines natürlichen Todes gestorben.

                viele Grüße,
                Martin





                [Editiert von Martin H. am 24-11-2003 um 18:58 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

                  stimmt eigene erfahrungen zählen immer mehr...
                  avicularien kann man ja auch zusammen halten allerdings kommts da wieder auf die "persönlichkeit" der zu haltenden spinnen an...aber wenn sie aus einem gelege sind gibts meistens keine probleme.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

                    Hallo Daniel & elaphe666,

                    ich halte seit mehreren Jahren viele verschiedene Poecilotheria-Arten gemeinsam, u.a. auch Poecilotheria subfusca. Dabei hat sich herausgestellt, dass ich bisher alle mir zur Verfügung stehenden Arten (P. fasciata, P. formosa, P. pederseni, P. regalis, P.rufilata, P.striata und P. subfusca) nach Arten zusammenhalten konnte. Einzige Ausnahme ist P.ornata, dort geht es nur bis ca. zur Nymphe II gut, danach nimmt die Anzahl der Tiere aufgrund von Kannibalismus rapide ab.
                    Bei den meisten der anderen Arten ist es kein Problem, bis zur Nymphe V-VI Tiere auszutauschen, d.h. ich nehme aus einem Terrarium ein oder mehrere Tiere von P. fasciata und setze sie zu den P. regalis, ohne Probleme. Ebenso funktioniert es mit P. subfusca und bei dieser Art klappt es auch mit adulten Tieren, die man in eine vorhandene Gruppe setzen kann.

                    zu Johannes und Joshy
                    Das Terrarium ist schon ziemlich groß für die P. formosa. Ich würde Dir raten die Tiere selber von der Nymphe an aufzuziehen, das dauert bei P. regalis z.B. knapp ein Jahr und ist sicherer. Mein Eindruck bei den einzeln aufgewachsenen großen (Wildfang?)-Weibchen ist, dass sie sich weniger "sozial" verhalten. Sie tolerieren zwar die kleineren Nymphen, bei gleichgroßen Weibchen werden sie schonmal etwas aggressiver und es kommt zu dem, was Martin unter fehlenden Beinen beschreibt.
                    Um Euch zu beruhigen, es klappt mit den o.g. Arten bei jedem, man muss da nicht irgendwelche besonderen Erfahrungen haben. Nebenbei bemerkt verhungern P. fasciata oder P. subfusca eher, als dass es zu Kannibalismus kommt.

                    Viele Grüße,
                    Boris

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

                      @boris
                      hast du mal versucht gleichgrosse tiere von verschiedenen unterarten zu vergesellschaften?also zb formosa mit regalis?wenn ja:klappt das?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Gruppenhaltung Poecilotheria

                        Hallo Elaphe 666,

                        Elaphe666 schrieb:
                        @boris
                        hast du mal versucht gleichgrosse tiere von verschiedenen unterarten zu vergesellschaften?also zb formosa mit regalis?wenn ja:klappt das?
                        Abgesehen davon dass Du vermutlich Arten und nicht Unterarten meinst (P. formosa ist genauso wie P. regalis eine Art und keine Unterart), hat Boris diese Frage nicht schon beantwortet? siehe folgenden Absatz:

                        Boris Striffler schrieb:

                        Bei den meisten der anderen Arten ist es kein Problem, bis zur Nymphe V-VI Tiere auszutauschen, d.h. ich nehme aus einem Terrarium ein oder mehrere Tiere von P. fasciata und setze sie zu den P. regalis, ohne Probleme.
                        viele Grüße,
                        Martin

                        -------
                        gehäßiger Spruch dazu: Wer lesen... Vorteil! =;-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X