Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche käferart????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche käferart????

    hi. seit ich mir eine gottesanbeterin zugelegt habe, bin ich wohl den insekten verfallen. zur zeit spiele ich gerade mit dem gedanken, mir käfer zuzulegen. natürlich die normalen ansprüche: groß, schön (nicht unbedingt gleichbedeutend mit bunt!), am besten mit großen hörnern, langlebig (als adulte tiere!!)und rel. einfach zu halten. so was ich bis jetzt rausgefunden hab, wäre zb. Eudicella gralli ganz interessant für mich, oder? könnt ihr mir zu dieser art und ev. anderen in frage kommenden arten ein paar tips geben? wie groß das terrarium sein sollte, welches futter die adulten tiere benötigen und was ich mit den larven mache (die haben ja wieder nicht die geringste halterische ähnlichkeit mit mantiden und phasmiden...)
    wär tol, wenn ihr mir helfen könntet. danke schonmal, servus, freaky

  • #2
    Re: welche käferart????

    Hi
    Also ich versuch mal etwas zu beantworten.
    Futter:
    Erstmal überreife Banane.Dann kann man noch andere überreife Früchte verfüttern,Rosenblüten (ungespritzt) oder Blütenpollen von Reformhaus (nicht billig ).Muss man ausprobieren was die Käfer am meisten mögen.
    Larven:
    Du kannst die Larven zusammen halten oder einzeln in kleinen Boxen.In der Box sollte der selbe Bodengrund wie im terrarium sein denn kennst du ja.man kann auch noch Trockenfutter reinmischen.das Substrakt musa auch gewechselt werden.Die Temperatur sollten über 22° liegen.Sonst dauert die Entwicklung noch länger
    terrarium:
    Im Buch Exotische Käfer steht das für Arten über 2cm 50x30x40 zu empfeheln ist.Kommt auch drauf an wie viele du halten willst.
    achso.. zu alt leider werden alle adulten Käfer nicht sehr alt den größen Teil des Lebens verbringen sie meistens als larve.
    ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
    gruß
    Emmanuel

    Kommentar


    • #3
      Re: welche käferart????

      Hi Freak,

      bist du bereit auch längere Zeit ohne Käfer auszukommen?
      Denn die meiste Zeit werden deine Tiere im Larvenstadium verbringen. Bei kleineren Arten wie Eudicella (GL 2,5- 3,5 cm) hält sich das ganze etwas in Grenzen, bei solchen Tieren dauert die Larvenentwicklung etwa 5-7 Monate (je nach Temp. und Futter) und die Lebensdauer der Käfer etwa 3 Monate. Bei großen Arten von Goliathini (Goliathkäfer) wie Chelorrhina polyphemus (GL 5- 7 cm) dauert die Larvenentwicklung schon zwichen 10 und 14 Monate, die Lebensdauer der eigentlichen Käfer ist dabei meist noch geringer als die der kleineren Arten. Riesenexemplare von Goliathus (Gl 6- 10 cm) brauchen etwa 20-25 Monate bis zur Vepuppung und leben ebenfalls als Käfer weniger als 3 Monate. Soweit zu Goliathini. Bei Dynastinae (Riesenkäfer) gibt es eigentlich keine kleineren Arten, Xylotrupes gideon stellt mit einer Gl von 6 cm die kleinste, bei uns Verfügbare Art dar. Ihre Entwicklung dauert ca. 10 bis 12 Monate, bei bekannter Lebensdauer der Imagines. Allomyrrhina dichotoma braucht 11- 14 Monate als Larve, Chalcosoma Arten mehr als 15 Monate, Dynastes weit über 2 Jahre bis zur Verpuppung.
      Empfehlen kann ich dir als Änfänger folgende Arten:
      -Eudicella smithi ssp. (bei uns werden meist E. s. betherandi angeboten), kurze Entwicklungsdauer, recht lange Lebensdauer, verzeiht Anfängerfehler und ist gut züchtbar für Neueinsteiger, ebenso Eudicella gralli
      -Dicronorrhina micans, recht groß (4,5 cm), smaragdgrün, Entwicklungsdauer ca. 10 Monate, einfach zu halten
      -Chelorrhina polyphemus, große Art (5- 7cm), Entwicklungsdauer um 12 Monate, aber schwieriger in der Zucht.
      - Unter Umständen auch: Dicranorrhina derbyana, D. oberthuri,
      Arten wie Cherorrhina savagei, C. kraatzi, Mecynorrhina oberthuri und andere Mecynorrhina Arten sind dann eher für Fortgeschrittene.
      Hände weg von Goliathus, die sind wirklich nur was für Experten!
      Wenn du auch empfehlungen zu Dynasinae haben möchtest gib bescheid, ich helfe auch dort gern weiter.
      Das von Goldsword empfohlene ist echt gut, leg dirs zu.
      MfG,
      Sebastian
      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

      Kommentar


      • #4
        Re: welche käferart????

        dankedankedanke! gut, jetzt bin ich etwas verwirrt mit diesen ganzen lat. namen, aber wozu lernt mans schließlich jahrelang... also war mein anfangstip mit Eudicella-arten garnicht so schlecht, oder? so ne karriere als käferzüchter sieht dann wohl hauptsächlich so aus, dass man kleine kübelchen mit erde plegt, seh ich das ungefähr richtig? naja, aber dafür sehn die imagos ja wirklich klasse aus!!! wie sind die so vom verhalten her? wär natürlich toll, wenn die nicht immer nur an der banane hängen und nuckeln, sondern auch etwas lebhafter sind... nur nachts sollten sie rel. ruhig sein, des kann ich nicht haben, wenn die da rumwerken. passt des halbwegst?? sorry, aber für gottesanbeterinnen ist der bodengrund ned so wichtig, folglich weiß ich nicht genau, was so eine larve genau braucht. torfmischung? und in einen 10liter-eimer passen dann von einer nicht-kannibalischen art wieviele larven?? ich glaub, des ist nicht so mein fall mit den larven... lohnt es sich, die tiere als junge imagos oder als puppen zu bekommen? für den anfang wär des bestimmt ned schlecht, oder? brauchen die zusätzliche beleuchtung oder heizung? ok, ich glaub, des warn meine fragen bis jetzt, vielen dank jedenfalls (wie lang sitzt ihr denn vorm pc, wenn ihr solche mega-antworten schreibt?!?!respekt!)
        machts gut, freaky.
        ach ja, wieviel kosten denn Eudicella-arten so in etwa??nicht, dass ich mich da über den tisch ziehen lasse...*g*

        Kommentar


        • #5
          Re: welche käferart????

          Mein Nachbar züchtete einige Jahre lang Riesenexemplare. Ich weiss die Namen jetzt nicht, da ich mich mit Käfern nicht auskenne.

          Aber es war nicht so extrem interessant, da, wie du gesagt hast, man mehr oder weniger die Larven pflegt. Die Käfer selber, lebten dann, wie Sebastian schon gesagt hat, maximum 3 Monate. Dann war die lange Vorfreude schon zu ende.

          Für mich wäre das nichts, aber wenn dir das gefällt, warum nicht?

          PS: Was die Dauer des schreibens angeht. Je nach dem, wie schnell du schreiben kannst. Mit dem 10-Fingersystem bin ich sehr schnell im schreiben

          Grüsse
          Stefan

          Kommentar


          • #6
            Re: welche käferart????

            Hi nochmal,

            der Vergleich zur Pflege des Kübelchen Erde ist wirklich gut, so habe ich die Sache noch gar nicht gesehen. *grins*
            Zum Verhalten. Viel kannst du natürlich nicht wirklich erwarten. Zwar beschränkt sich der Tagesablauf der Käfer nicht nur auf´s Banane fressen, sondern auch auf Kämpfe zwischen Männchen um Weibchen, Paarungen und manchmal wildes rumgekrabbel (manchmal). Teilweise vergraben sich auch die Tiere und sind nicht zu sehen. Ich habe festgestellt, das gerade Eudicella begeisterte Flieger sind, im Gegensatz zu anderen, größeren Arten. Dann brummts schon mal im Terrarium (auch nachts), besonders toll bei richtig großen Tieren.
            Zum Bodengrund und Futtersubstrat der Larven: Ich verwende (wie fast alle Käferhalter) eine Mischung aus Torf, verrottendem Eichen- und Buchenlaub, weißfaulem Eichenholz und Pflanzenerde. Das Laub wird am besten gefressen, folglich sollte dessen Anteil am größten sein.
            Zum Thema Eimer als Larvengefäß: Zu Ausfällen wegen Kannibalismus kann es bei allen Arten kommen, speziell bei Futterknappheit und zu hoher Besatzdichte. In einer 10l Eimer sollten schon bei genügend Futter und regelmäßigen Substratwechsel 20- 30 Larven Platz finden.
            Zum Thema Haltung: leicht erhöhte Zimmertemp. (~ 25- 27 °C über Tag mit Nachtabsenkung) und feuchtes Substrat sind OK.
            Zum Thema Kauf: Ich würde mir die Mühe machen Larven aufzuziehen, denn verpuppte Larven nehmen beim Transport sehr schnell Schaden und bei Adultis weiß man nie wie lange sie noch leben. Kuck mal unter www.terraristik.com, dort sollte man was finden (mußt aber vermutlich eh bis zum Frühjahr warten, Versand ist zur Zeit meist nicht möglich) oder du hälst mal auf Börsen die Augen offen. Die Preise schwanken je nach Art und Züchter, für Larven im letzten Stadium (L3) sollte man aber nicht mehr als 2-3 Euro investieren und das ist schon recht viel. Zuchtansätze mit Junglarven (L1) enthalten etwa 10 Tiere und kosten um 5- 10 Euro. Nagel mich bitte auf die Preis nicht fest.
            Trotzdem empfehle ich dir wieder das Buch vom bede- Verlag "Exotische Käfer, Haltung von Rosen-, Riesen- und Goliathkäfer im Terrarium", ist wirklich gut, eigentlich zu diesem Thema Pflichtlektüre.
            MfG,
            Sebastian

            P.S.:Ach übrigens, für eine solche Antwort brauche ich mit meinem "Zwei-Finger-Such- System" etwa 10 Minuten.
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #7
              Re: welche käferart????

              Hallo nochmal
              ich finde Eudicella Arten auch gut ,sind nicht zu groß und nicht zu klein.Also...
              Wenn genug Wärme da ist werden sie schon acktiv und hänge nicht duaert in einer Ecke.Also der Bodengrund sollte aus Erde (Plfanzenerde weißfaulem Holz und Humus (viel Laub) bestehen auch dort könnte man ein bisschen Trockenfutter reinmischen.Die adulten Käfer brauchen z.B. das Weißfaule Holz nicht das sie ja überreife Früchte fressen,aber wenn die Weibchen Eier legen und die Larven schlüpfen bevor du sie findest haben sie schon mal etwas zufressen.Außerdem sieht es ganz schön aus und ist das Natur getreuste.
              In die Behälter der larven knnst du auch noch größere Aste tun damit die Larven ihren Kokon leichter bilden können.Der Bodengrund darf auch nicht austrocken.
              Schwer zu sagen wie viele Larven in einen 10 Liter Eimer passen.Kommt auch auf das Larvenstadium an.Ich würde aber nicht allzu viele rein tun lieber wenigere,auch wenn sie nicht kannibalisch sind,kann es trotzdem sein das sie sich beim Häuten und kokonbauen behindern und außerdem,der Bodengrund kostet ja nicht
              Also ich würde entweder alte Larven kaufen die gerade davor sind einen Kokon zubauen oder junge adulte Tiere.Bei den alten Larven ist der vorteil das du die Tiere als Larve beobachten kannst,dann kann du die Puppe sehen und dann natürlich den Käfer.Junge Larven sind zwar auch billiger aber ich glaube nicht das du dann 1/2 jahr warten willst bis du den Käfer siehst.
              Beleuchtung wirst du schon brauchen um auf bis zu 28 ° zu kommen.Nimm am besten einen Spotstrahler für die wärme ob du noch extra eine Lampe für mehr Licht brauchst hängt davopn ab wo das terrarium stehen würde und wie hell es schon wäre.Ich würde aber auf keinen Fall mit einer Heizmatte beheizen,das ist bestimmt nicht gerade gut für die Larven, denn so trocknet der Bodengrund noch schneller aus.
              So....
              Das wars erstmal.ich hoffe die restlichen Fragen kann SebastianH beantoworten


              [Editiert von Goldsword am 12-12-2003 um 18:05 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: welche käferart????

                Ups....
                Ich habe angefangen zu schreiben als das Posting von Sebastian noch nicht da war dann geh ich kurz weg ,komme wieder und beende mein Posting uns siehe da
                na ja.. jetzt hast du halt alles doppelt
                sorry...

                Kommentar


                • #9
                  Re: welche käferart????

                  Hallo, ich hatte auch mal E. gralli (hab jetzt damit ausgesetzt, aus Gründen organisatorischer Überforderung). Auch bei mir waren die Tiere recht lebhaft, krabbelten abends oft viel herum und machten auch öfters Startversuche. Die Weibchen graben sich aber öfters mal länger ein.

                  Zum Preis: Ich hab damals auf einer Börse etwa einen Euro/Stk. für junge L3-Larven bezahlt, von einem tschechischen Züchter. Bei Züchtern in der EU sind sie tendenziell wohl deutlich teurer, wie Sebastian schon angesprochen hat. Es gibt übrigens seit nicht allzulanger Zeit eine neue deutschsprachige Website (sind zu Käfern rar), wo es ebenfalls Informationen und Zuchtmaterial gibt: www.hier-krabbelts.de (keine Freunde, Bekannte, Geschäftspartner oder sonstwas von mir, habe auch noch nichts dort gekauft).

                  Viel Glück,
                  Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: welche käferart????

                    Hi,

                    wenn du immer noch an Käfern interesse hast, schicke mir doch mal eine PN oder Mail, ich kann dir mit einigen Züchteradresse weiterhelfen (In- Und Ausland).
                    MfG,
                    Sebastian
                    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X