Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pandinus imperator -Preisentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pandinus imperator -Preisentwicklung

    Hallo,

    Da ich vor einigen Monaten ein größeres Terrarium für meinen nun mittlerweile sechsjährigen Kaiserskorpion eingerichtet habe, war ich im Netz auf der Suche nach einem Zweittier und bin nicht schlecht erschrocken - 149 Euro für eine DNZ von 2016? (bei einem Händler sogar sagenhafte 250 Euro!)

    Ich begrüße es ja prinzipiell, dass nicht jeder Dahergelaufene sich so ein Tier für "einen Appel und ein Ei" ins Wohnzimmer holen kann, aber habe ich irgendwas verpasst? Für meinen Instar 2 Skorpling habe ich 2011 noch lediglich 15 Euro bezahlt, ist irgendetwas passiert? Ist der Bestand zusammengebrochen, oder liegt es an irgendwelchen neuen Verordnungen in den einzelnen Bundesländern? (Was ich mir nicht vorstellen kann, die gefährlicheren Hottentotas werde immer noch für 14 Euro verramscht) Und - da ich schon ewig auf keiner mehr war -wie sieht es auf Börsen aus?

    Ist schon etwas verwunderlich, eigentlich ist P. imperator ja einer der "Stammgäste" in unseren Becken der sich über all die Jahre bewährt hat und ganz bestimmt nicht schwer zu züchten ist.

  • #2
    Angeboten wurden all die Jahre überwiegend Wildfänge bzw. Tiere von sog. Ranching Farmen, und die gibt es aktuell nicht mehr. Warum auch immer. Laut bfn-Datenbank wurden 2012 noch 6860 Tiere aus Togo importiert, 2013 waren es nur 450, seitdem gar keine mehr. Preise resultieren unweigerlich aus Angebot und Nachfrage. Wie es aussieht, wurden viele, viele Tiere schlicht verheizt anstatt erfolgreich nachgezogen. Anders kann ich mir diese Preisentwicklung ausgerechnet bei dieser Art nicht erklären.

    Kommentar


    • #3
      Gibt kaum noch Importe => weniger "NZ" + hohe Nachfrage da der "typische Anfängerskorpion" der überall erwähnt wird => hohe Preise

      Inzwischen muss man auch etwas aufpassen, wenn man "P. imperator" kauft. Der ein oder andere "findige" Händler verkauft angeblich auch Heterometrus als P. imperator. ...wen Wunderts bei der Gewinnspanne!

      Kommentar


      • #4
        Moin!
        Die EU hat die Grenzen dicht gemacht für Pandinus imperator-WF. Deshalb werden keine mehr importiert.
        Grüße vom Deich!
        Sven Vogler
        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

        Kommentar


        • #5
          Servus,

          das Gleiche ist mir kürzlichst auch aufgefallen. Früher (Ende der 90er) bekam man eine Adulte Gruppe von 4 Tieren für ca 80.-DM.
          Der hohe Preis hat allerdings den Vorteil, dass sich eine Anschaffung mehr oder weniger gut überlegt ist. Zumindest fürchtet der Mensch an sich eher den finanziellen Schaden als den, des Tieres.
          Aktuell habe ich Jungtiere für 100.-EUR gesehen.


          Grüße

          Dennis

          Kommentar


          • #6
            Andere Skorpionhalter (ich halte selber 7 verschiedene Arten alles Buthidae) sagen immer der Pandinus imperator sei nicht so interressant da man ihn (selbst nachts) kaum sieht. Daher empfehlen viele eher den Heterometrus, wegen mehr Aktivität.

            Bei Wirbellosen besteht auch das Risiko das sie eingehen können, trotz richtiger Haltung. So verlor ich mal einen Babycurus gigas innerhalb weniger Monate (mittlerer Instar).

            Wenn ein Skorpion stirbt erkennt man das zwar daran sehen dass er vorher bei Tageslicht kein Versteck mehr aufsucht (so meine Erfahrungen) allerdings ist mir auch kein Tierarzt bekannt der dann etwas tun könnte.

            Aus dem Grunde fehlt mir auch die Bereitschaft bei Wirbelosen mehr als 100,-€ hinzulegen. Die teurersten Skorpione die ich bisher sah, waren Parabuthus-Arten und die waren noch unter den 100,-.

            Kommentar

            Lädt...
            X