Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe: Oothek was nun? (Sphodromantis viridis)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe: Oothek was nun? (Sphodromantis viridis)

    Meine Mantis aus Ägypten hat bereits 2 Ootheken angelegt. Ich weiss nicht welche Art das ist und hab auch keine Bestimmungsliteratur, sieht jedenfalls der heimischen Mantis religiosa sehr ähnlich. Ich bin ziemlich sicher das es sich hierbei um befruchtete Eier handelt. Nun stellt sich mir die Frage ob ich die 2 Ootheken (befinden sich in unterschiedlichen Behältern) von den Futtertieren und der Alduten Mantis isolieren soll. Ist es ratsam die befestigten Ootheken von Ästen und Scheibe zu entfernen. Bin dankbar für jeden Tip wie ich die Chancen der Larven erhöhe und die Bedingungen verbessere.
    Vulpes

    [Edited by Vulpes on 29-12-2002 at 23:40 GMT]

  • #2
    Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

    Auf jeden Fall raus mit den Ootheken, auch manche Futtertiere können gefährlich sein. Von Scheiben lassen sie sich meist vorsichtig ablösen. Bei Ästen kann man ein Stück Ast opfern, wenn sie nicht leicht mitsamt der Rinde abgehen.
    Orientieren würde ich mich am Klima des Fundorts. In diesem Fall wohl warm und trocken. Ich würde sie in einem gut belüfteten Behälter bei 25-30C zeitigen. Evtl. 2-3x die Woche ansprühen.
    Die kleinen fütterst du dann mit Drosophila, gibt's flugunfähig im Futtertierhandel.

    Viel Erfolg,
    Rob

    Kommentar


    • #3
      Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

      @ Vulpes

      das klingt interessant, hast Du schon Fotos von der Art gemacht?

      Eventuell erkennst Du die Art Hier:
      http://www.terra-typica.ch/insecta/mantodea.htm
      wieder.

      Gruß,
      Sören

      Kommentar


      • #4
        Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

        @ Vulpes
        kannst du mal schreiben, wie groß das Weibchen ist? Wenn es eine Miomantis ist, kann es Probleme mit der Fütterung der Nymphen geben.

        Kommentar


        • #5
          Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

          Vulpes,
          du bist dankbar für jeden Tipp, wie du das Leben der kleinen Fangschreckenlarven retten kannst, reagierst aber gar nicht auf mehrere gute Ratschläge! So wichtig scheint dir die Beantwortung also nicht gewesen zu sein. Wenn man solche Frage stellt, schaut man doch auch mal nach Antworten und bedankt sich ggf. kurz!
          MfG
          Friedemann

          Kommentar


          • #6
            Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

            Das tut mir sehr leid Friedemann nächstes Jahr fahr ich über Weihnachten nicht in Urlaub wenn ich irgendwo nen Post laufen hab
            Vielen Dank an alle die geantwortet haben, und nun die Antworten auf die gestellten Fragen. Ja ich habe 3 Fotos von ihr, das wird allerdings dauern, weil die Kamera jemand anders gehört. Die Fotos sind sehr schön. (Tageslicht und in natürlicher Umgebung). Schreibt die E-Mail Adresse ins Post wenn ich euch die Fotos schicken soll, sobald ich sie hab. Ich hab Angst sie mit Blitzlicht im Terrarium zu fotographieren, weil ich befürchte, das dies den empfindlichen Augen schaden könnte. Auf dem genannten Link kann ich sie nicht wieder erkennen, wobei ich jedoch ausschliessen kann, das es sich um die Gattungen Empusa und Blepharopsis handelt. Wie bereits erwähnt sieht sie der heimischen Mantis religiosa sehr ähnlich. Kommt diese Art vielleicht auch in Ägypten vor? Auch bei den anderen in Afrika heimischen Gattungen unter dem Link, konnte ich sie nicht eindeutig wieder erkennen. Auch fällt es schwer Bestimmungliteratur aus Bibliotheken zu verwenden, da ich das lebende Tier nicht unter einem Stereomikroskop untersuchen kann, um im Bestimmungsschlüssel zu entscheiden wieviele Glieder die Fühler haben oder die Radien der Flügeldecken u.s.w.. Nun eine kurze Beschreibung der sichtbaren Merkmale: sie ist genau 7cm lang, die Flügel überdecken nicht das letzte Abdominalsegment, weshalb ich vermute, das sie noch nicht die letzte Häutung hatte. Dies wiederspricht jedoch dem was ich gelesen hab, und zwar das Mantiden nach der letzten Häutung geschlechtsreif werden. Weis jemand eine Antwort darauf? Sie hat weiße pigmentlose ovale Flecken auf den Flügeldecken, ungefähr in halber Flügellänge. Die Färbung des Körpers ist einfarbig, etwas heller als grassgrün. Nur die Fangbeine haben im Gelenk orange-rosane Färbung. Zum Post von pingo noch eine Frage, woran kann man eine Miomantis sicher erkennen? Bin über weitere Fragen und Antworten sehr dankbar. Guten Rutsch, frohes neues Jahr und viel Erfolg beim Tierchen pflegen.
            Vulpes

            Kommentar


            • #7
              Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

              Hallo Vulpes,
              danke für deine ausführliche Antwort und entschuldige bitte, dass ich so reagiert hatte. Deiner Beschreibung nach - besonders was die beiden pigmentlosen "Flecken" auf den Deckflügeln betrifft - dürfte es sich um Sphodromantis viridis handeln. Wenn das Tier bereits Flügel hat (voll ausgebildete oder auch rudimetäre) und nicht nur "Flügelscheiden", dann hat es seine Imaginalhäutung bereits hinter sich und ist schon geschlechtsreif oder wird es in Kürze!
              MfG
              Friedemann

              Kommentar


              • #8
                Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

                Vielen Dank Friedmann.
                Sie hat nun schon 2 Ootheken gelegt und ich bin sicher, das sie befruchtet wurde. Du schreibst, das es möglich ist, das sie in Kürze geschlechtsreif ist. Bedeutet das, das es möglich ist, das sie zum Zeitpunkt der Befruchtung und zum Zeitpunkt als sie die Ootheken gelegt hat noch nicht geschlechtsreif war und folglich keinen Nachwuchs bekommt? Oder ist es nicht so, das sie erst Ootheken anlegen kann, wenn sie bereits geschlechtsreif ist? So ich such gleich mal nach Sphodromantis viridis im Internet, vielleicht kann ich sie auf Anhieb wieder erkennen. Vielen Dank. Ich melde mich.
                Vulpes

                Kommentar


                • #9
                  Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

                  Also, ich hab mir jetzt einige Bilder der Gattung Sphodromantis angesehen. Ich hab da die Artnamen wie du schon gesagt hast viridis, sowie balachowsky und linolea gefunden. Bei Sphodromantis balachowsky hab ich verblüffende Ähnlichkeit festgestellt. Meine Mantis ist jedoch nicht so giftgrün wie die auf den Bildern unter dem Link von Sören. Glaub jedoch das die Färbung bei der Bestimmung eine weniger wichtige Bedeutung hat, da die Färbung ja von Umweltfaktoren beeinflusst wird. Bei der Art viridis hab ich nur Bilder von braunen und beigen Exemplaren gefunden, finde diese jedoch zu groß und zu dick. Die Fotos von Balachowsky sehen ihr wirklich verdammt ähnlich. Linolea fällt raus, weil ich gelesen hab das sie in Ghana heimisch ist. Wichtig ist für mich jetzt zu wissen ob es schadet, wenn ich mit Blitzlicht fotographiere. Ich schick dir die Fotos die ich schon hab sobald sie für mich verfügbar sind.
                  MFG Vulpes

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

                    Lieber Vulpes,
                    Das mit der Geschlechtsreife ist so: Fangschrecken machen ja eine unvollständige Verwandlung durch, also es folgt nach zahlreichen Larvenstadien kein zwischengeschaltetes Puppenstadium, wie z. B. bei Käfern oder Hautflüglern (Bienen, Wespen usw.), sondern das letzte Larvenstadium mit deutlichen "Flügelscheiden" (bei Arten ohne Flügelreduktion), die sog. Nymphe, geht nach einer letzten Häutung, der "Imaginalhäutung", in das fertige Insekt, die Imago, über. Diese ist nun in der Regel nicht unmittelbar nach dieser letzten Häutung geschlechtsreif. Dafür bedarf es noch eines gewissen Zeitraumes (je nach Art verschieden, aber auch temperaturabhängig) zur Reifung vor allem der inneren Geschlechtsorgane. Deshalb muss eine Imago, die man irgendwo erwirbt oder findet noch nicht geschlechtsreif, also adult, sein! Dies habe ich mit "in Kürze" gemeint. Ich glaube, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit bei deinem Individuum um Sphodromantis viridis handelt, die in der Regel schön grün gefärbt ist (daneben gibt es auch braune Exemplare). Ich würde dir empfehlen, den Rat von "rOb" zu befolgen und dich ferner an den User "zecke" hier per E-Mail zu wenden. Er kann dir mehr über Sphodromantis viridis sagen. Viel Erfolg!
                    MfG
                    Friedemann

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

                      Wichtig ist für mich jetzt zu wissen ob es schadet, wenn ich mit Blitzlicht fotographiere.

                      Lieber Vulpes,
                      noch schnell eine Antwort auf deine Frage:
                      Nein, das schadet dem Augenlicht der Tiere nicht!
                      MfG
                      Friedemann

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Hilfe: Oothek was nun? (Mantis spec.)

                        Vielen Dank nochmals
                        Die Informationen über die Entwicklung von Mantiden zum Imago waren sehr hilfreich. Vielen Dank für deine Mühe. Werde mich zur Vertiefung nach einem guten Buch umsehen. Hast du vielleicht eine Empfehlung?
                        Ich habe schon einige Post´s von Zecke gelesen. Werde mich schnellst möglich bei ihm melden und einige Ratschläge einhohlen.
                        Ich werde, sobald ich wieder zuhause bin (Neujahr), noch einige Fotos machen und euch zukommen lassen.
                        MFG
                        Vulpes

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X