Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brachyplema smithi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Re: Brachyplema smithi

    Wie schon gesagt, niemand ist gezwungen ein solches Tier anzufassen. Wenn dein Waran dich beisst und es zu einer so schlimmen Infektion kommen sollte, dass du eine Blutvergiftung bekommst. Was dann? Oder wenn das einem deiner Freunde passiert, die den nur mal kurz "streicheln" wollten? Sind nur ein paar Beispiele und auch nicht ganz ernst gemeint. Ich halte aber z.B. jede Sportstunde fuer gefaehrlicher. Waehrend meiner Schulzeit haben sich sehr viele wirklich uebel verletzt. (Zaehne ausgeschlagen, Schulter ausgekugelt, Arme und Beine gebrochen, Gehirnerschuetterung usw.) Dagegen ist ein Vogelspinnenbiss (vorrausgesetzt man ist nicht allergisch) ein Witz.

    Kommentar


    • #47
      Re: Brachyplema smithi

      HI,

      ich denke das es langsam klar sein sollte, dass ich nicht die Absicht habe den Kindern die Spinne auf die Hand zu geben.

      ,,Die Kinder haben praktisch keine Wahl und einige werden in was getrieben, was sie garnicht wollen.``(Redfield)

      Warum sollten sie keine Wahl haben? Wenn die Kinder nicht wollen könnten sie jederzeit den Raum verlassen. In diesem Alter existiert zwar Gruppenzwang aber noch bei weitem nicht so ausgeprägt wie im jugendlichen Alter.

      So das alles jetzt zu einem Ende kommt:

      Ich werde das mit der Spinne wahrscheinlich erst mal begraben oder wenn überhaupt durch Glas!

      Ich hoffe, dass es keine weiteren Wortduelle mehr gibt. Toleriert doch einfach die Meinung der anderen.

      Grüße

      Wave-Rock

      Kommentar


      • #48
        Re: Brachyplema smithi

        Warane sind keine Streicheltiere Schuppi.

        Kommentar


        • #49
          Re: Brachyplema smithi

          huii das wird schuppi sicher überaschen

          Kommentar


          • #50
            Re: Brachyplema smithi

            Ja sie sagt doch, dass die Leute die streicheln sollen.
            @Dopemaster-unterlasse diese ständigen Provokationen. Ich denke du verkaufst dich damit unter Wert.

            Kommentar


            • #51
              Re: Re: Brachyplema smithi

              [quote]Schuppi schrieb:
              Wenn dein Waran dich beisst und es zu einer so schlimmen Infektion kommen sollte, dass du eine Blutvergiftung bekommst. Was dann? Oder wenn das einem deiner Freunde passiert, die den nur mal kurz "streicheln" wollten?

              Soso, ich habe also geschrieben, dass man sie streicheln soll. Naja, gut, dachte immer ich gehoere zu denjenigen, die dieses "Exotenkuscheln" verabscheuen.
              Achja, Redfield, in der Plauderecke fragst du, warum es in einer so aufgeklaerten Zeit wie heute noch Vorurteile gibt. Hast du denn etwa keine Vorurteile gegenueber Spinnen? Denke schon...

              Kommentar


              • #52
                Re: Brachyplema smithi

                Nein habe ich nicht. Ich habe panische Angst davor. Ich weiß dass sie keine Gefahr darstellen. Es ist allein der Anblick. Ich hab vor nichts angst aber spinnen. das kommt nicht mal vom verstand her sondern wie panik. Das ist mir auch voll peinlich. Beispiel-Hab Schrank runtergetragen und in dem schrank ne spinne gesehn-ich hab ihn fallen lassen. Mein Puls geht da auf 180 und ich weiß nicht mal warum. es passiert automatisch.
                Bei Klassenfahrt an Gardasee bin ich voll aufgelaufen. In dem Zimmer wars voll und ich hab die alle mit meinem Sportdeo eingesprüht, damit sie runter fallen. Und noch drauf getreten und trotzdem konnt ich net richtig schlafen. : /

                Kommentar


                • #53
                  Re: Re: Re: Brachyplema smithi

                  Hast du denn etwa keine Vorurteile gegenueber Spinnen? Denke schon...
                  [/quote]


                  Das hat er doch zugegeben.

                  Im Übrigen : Kann mir jemand meine Frage zur Nomenklatur von "Peters" beantworten(Vorseite), da ich in diesem Gebiet noch völlig uninformiert bin, danke.

                  MfG C.

                  Kommentar


                  • #54
                    Re: Brachyplema smithi

                    Ja gut, ich weiss, dass viel Leute so reagieren wie du. Aber diese Angst kann man abbauen. Versuch das doch auch mal. Es gibt da wirklich gute Therapie-Moeglichkeiten. (Therapie ist jetzt in keinster Weise boese gemeint!). Gerade wenn man vor etwas so Alltaeglichem wie Spinnen panische Angst hat, solte man was dagegen tun. Eine Spinne kann einem schliesslich ueberall begegnen, da ist es gut wenn man keine Angst hat. Stell dir mal vor, der Schrank waer dir auf den Fuss geknallt oder so.
                    Aber eine Sache und zwar ganz ehrlich: Ich habe ja wohl nicht mal im Entferntesten gesagt, dass man Warane streicheln soll, oder? Das stimmt echt nicht.
                    Gruss
                    Felicitas

                    Kommentar


                    • #55
                      Re: Brachyplema smithi

                      Nein hast du nicht. Nur mein ich damit, dass ich keinen ran lass. Hab Angst das ihm was passiert. Hab ihn gern.
                      Wegen Spinnen, du sagst das so leicht. Mir ist das extrem peinlich. Man ich mach Kraftsport usw und hab im allgemeinen ne große Klappe und bei sowas dreh ich ab. Ich bin ehrlich, mit ner Vogelspinne könntest mich zum heulen bringen.

                      Kommentar


                      • #56
                        Re: Brachyplema smithi



                        Hallo "wave-rock",

                        generell halte ich derartige Aufklärungsarbeit an der "Basis" für sehr gut - wenn sie gut vorbereitet ist und verantwortungsvoll durchgeführt wird. Dazu gehört es IMO auch potentielle Gefahrenquellen von vorneherein so gut es geht auszuschließen!


                        erst ein mal zwei Literaturhinweise:

                        GURZAN, T. (2003): Der "Spinnenmann" kommt - Tierischer Besuch in der Grundschule. DeArGe Mitteilungen 8(2): 14-19.

                        LÖWENBERG A.: Naturkundliche Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich: Interessenförderung durch den Einsatz lebender Insekten und anderer Wirbellosen im Unterricht
                        >>klick mich<<


                        sowie drei links zu diesem Thema:
                        >>klick mich<<
                        >>klick mich<<
                        >>klick mich<<



                        Ich persönlich wäre mit allen "Bombardier-Spinnen" und Teilen davon (Exuvien) SEHR vorsichtig. Die Spinne mag noch so friedlich sein und beim Vorführen nicht bombardieren, aber evtl. hat sie dies wärend des Transportes getan, der Transportbehälter ist mit Reizhaaren "geschwänger", ein Kind kommt damit in Berührung und verteilt sich die Reizhaaren auf dem Körper oder reibt sie sich womöglich ins Auge.
                        Dies kann sehr leicht auch bei Exuvien passieren => ICH würde nur Exuvien von Nicht-Bombadierspinnen rumreichen, alles andere halte ich für sehr riskant. Mit Reizhaaren in Augen ist nicht zu Spaßen:

                        CHANG, P. C. T., H. K. SOONG & J. M. BARNETT (1991): Corneal penetration by tarantula hairs. Br. J. Ophthalmol. 75: 253-254.

                        COOKE, J. A., F. H. MILLER, R. W. GROVER & J. L. DUFFY (1973): Urticaria caused by tarantula hairs. Am. Jou. Trop. Med. Hygiene 22(1): 130-133.

                        HERED, R. W., A. G. SPAULDING, J. J. SANITATO & A. H. WANDER (1988): Ophthalmia nodosa caused by tarantula hairs. Ophthalmology 95(2): 166-169.

                        KAUFMAN, S. C., C. S. J., S. C. CAPPS & R. W. BEUERMAN (1994): Cobfocal microscopy of comeal penetration by tarantula hairs. Scanning 16: 312-325.

                        KIRK, H. (1997): Augenverletzungen durch Reizhaare von Vogelspinnen. Arthropoda 5(1): 9-10.

                        KREMMER, S., J. M. ROHRBACH, A. FROHN, A. ECKSTEIN & H.-J. THIEL (1995): Vogelspinnenhaare als Hornhautfremdkörper. Klein. Monatsbl. Augenheilkd. (206): 277-278.

                        RATCLIFFE, B. C. (1977): A case tarantula-included papular dermatitis. J. Med. Ent. 13(6): 745-747.

                        RUTZEN, A. R., J. S. WEISS & K. HARRY (1993): Tarantula hairs ophthalmia nodosa. Am. J. Ophthalmol. 116: 381-382.

                        SPRAUL, C. W., P. WAGNER, G. E. LANG & G. K. LANG (2003): Ophthalmia nodosa durch Vogelspinnenhaare. Ophthalmia nodosa caused by the hairs of the bird spider (Family Theraphosidae) or hairy megalomorph (known in the US as tarantula) case report and review of the literature. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 220: 20-23.

                        STULTING, R. D., R. J. HOOPER & C. H. DWIGHT (1983): Ocular injury caused by tarantula hairs. Am. J. Ophthalmol. 96: 118-119.


                        Auch reagiert nicht jeder gleich auf Reizhaare: dem einen machen sie überhaupt nichts aus der andere bekommt ein starkes Jucken davon. Ich merke es schon nach kurzer Zeit wenn ich nur einen Raum betrete in dem viele Bombardierspinnen gehalten werden: Es fängt an klassischen Stellen dafür das Jucken an, im Hals kratzt es und bei längerem Aufenthalt oder näherem Kontakt bekomme ich starkes Jucken sowie Pusteln die wenn man daran kratzt das Nässen anfangen. =:-( Bei mir hat sich diese Sensibilität im Laufe der Jahre aufgebaut, es gibt aber auch Leute die von Anfang an sehr empfindlich auf Reizhaare reagieren. ... dies gilt es bei Aufklärungsarbeit in Schulen und Co. IMO auch zu bedenken!

                        viele Grüße,
                        Martin





                        Kommentar


                        • #57
                          Re: Brachyplema smithi

                          Hi,

                          nach langer Pause möchte ich noch mal das Thema auffassen. Ich habe mir neben meiner Avicularia metallica auch noch eine Grammastola cala geholt. Bei der letzteren kann ich zu einem hohen Prozentsatz sagen, dass Sie nicht (unter Einhaltung von Verhaltensregeln) bzw. eher nicht zubeißt. Wirklich ein Spinne für Anfänger, die nicht bombardiert. Nun habe ich mich beim posten des Beitrags 2003 nicht richtig über smithi informiert. Heute habe ich mir auf der Börse in Karlsruhe eine adulte Brachypelma boehmei gekauft. Gleich beim Umsetzen fing Sie an zu bombardieren. Nix für Kinderhände bzw. für Anfänger.
                          Das Projekt hab ich mal bis jetzt auf Eis gelegt und wenn, werde ich es mit der B. cala mit verschlossenem terrarium durchführen. Ich denke aber eher an ein Vogelspinnenfreies Projekt!

                          Grüße

                          Wave

                          Kommentar


                          • #58
                            Re: Brachyplema smithi

                            Hy!!

                            ich bin auch Erzieher und pflege bei uns im Schülerhort mit den Kindern Stabschrecken (Carausius morosus). Das klappt super und die Kids findens toll.
                            Die Kinder wollten auch eine Spinne (die wissen ja, dass ich Vogelspinnen habe). Wir haben uns dann auf eine Tegeneria geeinigt, welche aber in ihrem Terrarium verbleibt.
                            Ich bin mit den Kindern aber oft draussen unterwegs, wo auch Spinnen beobachtet und manchmal sogar auf die Hand genomen werden, z.B. Kreuzspinnen etc.....

                            Grüße, Andi

                            Kommentar


                            • #59
                              Re: Brachyplema smithi

                              Hi Andi,

                              fin ich echt super, was Du da machst. Zur Zeit bin ich in einer offenen Einrichtung und dort will ich jetzt auch noch das ein oder andere ungiftige Reptil mit in den Alltag einbringen. Z.B. Fahren wir am 13. ins Reptilium nach Landau!

                              Grüße

                              Johannes

                              Kommentar


                              • #60
                                Re: Brachyplema smithi

                                @ Redfield,
                                Ich hatte früher auch höllische Angst vor Spinnen, aber seit ich auf einer Austellung des Örtlichen Aquarien- unde Terraienvereins das Erste mal eine Vogelspinne in der Hand hatte, war die Angst wie verflogen. Meine Eltern waren danach auch von Vogelspinnen fasziniert, sodass ich mir am nächsten Tag gleich ein Buch über Vogelspinnen kaufte, dieses oft durchlas und 1 Monat Später kaufte ich mir meine erste Vogelspinne (Brachypelma smithi) und hab heute schon 5 große , und ca.40 Spiderlinge.

                                Ich meine das wenn du die chance hättest das du eine Vogelspinne auf die Hand nimmst (Natürlich unter Aufsicht eines erfahrenen Halters) das du es vielleicht sogar machen würdest, das hängt aber an der Schwere deiner Spinnenphobie ab. Ich z.B. hatte nur von Spinnen in der Größe von Kreuzspinnen angst, aber wenn du ein Traumatisches erlebnis mit Spinnen hattest (z.B.als Baby)
                                dann würdest du es bestimmt nicht machen. Mein Zoohändler erzählte mir mal, das eine Frau in seinen Laden kam, die Vogelspinnen sah, schreiend herauslief, und draußen zusammenbrach , dass er einen Notarzt holen musste.
                                Zudem tragen auch noch Filme wie "Arachnophobia", wo es um Vogelspinnegroße Spinnen geht sich rasend schnell verbreiten und ein sofort tödliches Gift haben, zur Angst vor Spinnen bei Menschen bei.
                                Außerdem brauchst du die Spinne nicht zerdrücken, wenn sie dich beisst, weil die Spinne nur ihr Abwehrverhalten das zu ihren Instinkt gehört im falle eines bisses tätigt, weil du sie z.b. angeblasen hast.
                                In diesem fall ist nicht die Spinne sondern Ihr Halter schuld.
                                Tschau

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X