Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brachyplema smithi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Brachyplema smithi

    Hallo Redfield,

    zum einen handelt es sich um kein Vieh sondern um eine Vogelspinne zum anderen ist hier nicht nur die rede von Vogelspinnen sondern auch anderen Exotischen Tieren.
    Ich finde deine Randbemerkung etwas verfehlt, denn auch eine Vogelspinne ist ein Lebewesen, dass unser aller Toleranz verdient.
    Natürlich sollten deine Punkte nicht außer acht gelassen werden!

    Grüße

    Dietmar

    [Editiert von Graf am 21-02-2004 um 17:33 GMT]

    Kommentar


    • #17
      Re: Brachyplema smithi

      Du hast das falsch verstanden. ich will dir deine tiere nicht schlecht reden, nur hab ich panischen ekel davor. Hab schon Schränke runtergetragen und ne Hausspinne an dem Schrank gesehn und ihn fallen gelassen.
      Ich denke mal du weißt nicht, wie sowas ist.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Brachyplema smithi

        Graf schrieb:
        Tach auch,

        ich weis zwar nicht was daran so verwerflich sein soll, Kinder und jugendliche mit dem Thema Exotische Tiere vertraut zu machen, dennoch scheinen das hier einige Leute etwas stark überzogen zu sehen. Natürlich ist bekannt, dass eine Brachypelma smithi beißen kann, genau so wie das Brennhaare abwerfen normal sein dürfte. Den Schreibern hier müsste aber ebenfalls bekannt sein, dass eine Brachypelma Art in den seltensten fällen noch Bombardiert wenn sie auf der Hand von jemandem sitzt. Ich habe eine ganze Anzahl an Brachypelma Arten in allen größen und konnte bisher bei keiner einzigen ein anderes Verhalten beobachten. Selbst von der angeblich aggressiven Brachypelma annitha wurde ich bis heute nie gebissen, ganz im Gegenteil. Meine adulte Brachypelma annitha zeige ich mit vorliebe gern Interessierten, speziell um deren Friedfertigkeit zu demonstrieren und des fälschlichen Rufs zu dieser Brachypelma Art.

        Allerdings sollte grundsätzlich das Handling bei Kindern mit Vorsicht genossen werden und dem geübten Vogelspinnenpfleger vorbehalten sein. Es genügt meiner Meinung nach vollkommen wenn Kinder sehen können, dass eine Vogelspinne bei weitem kein hochgiftiges grauenvolles Tier ist.
        Ich setze mich zur Zeit mit diesem Thema auseinander, weil wir von der Vogelspinnen IG Franken etwas ähnliches geplant haben und ebenfalls jugendlichen und Kindern diese Exoten etwas näher bringen wollen in absehbarer zeit. Genaue Pläne hierzu gibt es bis jetzt noch nicht, jedoch habe ich diesbezüglich einen guten Kontakt zu Anette Seyfer von den Aquarien- und Terrarienfreunde Bad Mergentheim e.V. die seit geraumer zeit mit Königsphytons (Phyton regius) in Schulklassen geht. Die Resonanz hierbei ist enorm und selbst die Presse hat bisher etliche male nur Positiv darüber berichtet. Ich finde deine Idee wirklich klasse und es wäre nett, wenn du mich von deinem vorhaben weiter auf dem laufenden halten könntest. Wäre sehr nett, wenn du dich bei mir Privat via Mail melden könntest unter dietmar@vsig-franken.de

        Allerdings was spricht dagegen, wenn du eine wirklich friedliche Spinne nimmst, bei der die Gefahr um einiges minimierter ist als bei Brachypelma smithi. Halte Eupalaestrus campestratus bei weitem besser geeignet, schon wegen ihrer einzigartigen Friedfertigkeit, die zudem von allen Vogelspinnen die mit abstand friedfertigste sein dürfte. Mir ist bis Dato kein einziger Bissunfall bekannt und Brennhaare werden von dieser Art grundsätzlich nie eingesetzt. Nachteil ist jedoch, diese Vogelspinne ist so gut wie nie als Nachzucht erhältlich und wenn nur in sehr seltenen Ausnahmefällen.

        PS: Ich finde es ein bisschen arg unfreundlich wie hier mit wave-rock Diskutiert wird. Ist es möglich das ganze auch sachlich zu Kommentieren ohne dem der dieses Vorhaben hat ein schlechtes gewissen einzureden? Ein geübter Pfleger kennt sein Tier, deswegen wird er sehr gut einschätzen können was er aus dem Terrarium nehmen kann und was nicht!

        Nachtrag:

        Brachypelma boehmei hat die mit abstand aggressivsten Brennhaare von der Gattung Brachypelma. Die Brennhaare von Brachyplema smithi dürften im vergleich Regelrecht harmlos sein...

        @Golem

        Eine Grammostola rosea zu Empfehlen finde ich mehr als fatal. Halte diese Art für absolut ungeeignet, weil sie mit unter sehr launisch sein können. Meine adulte rosea Dame ist unberechenbar und stellt sich nicht selten auf wenn ich nur das Wasser im Terrarium wechseln will. Wer Glück hat, pflegt ein ruhiges Tier, jedoch ist dies absolut nicht die Regel.

        Avicularia Arten sind ebenfalls nur bedingt geeignet, wobei ich persönlich gerne Avicularia versicolor demonstriere. Jedoch sollte nie ausser acht gelassen werden, dass eine Baumvogelspinne verdammt schnell sein kann und gerne mal springt. Denke hierbei besonders an Avicularia geroldi die mit unter zu den springfreudigsten zählt :-)

        Mit freundlichen Grüßen

        Dietmar

        [Editiert von Graf am 21-02-2004 um 19:46 GMT]
        Hallo Graf,

        Mag ja sein dass es auch bei dieser Art sehr große Unterschiede gibt,aber welche Art würden sie denn vorschlagen? Ich persönlinch habe schon viele Meinungen zu dieser Art gelesen und diese Meinungen waren überwiegend(schwer überwiegend) sehr positiv.Wenn ihre
        Spinne Agressiv reagiert können sie nicht gleich die ganze Art dafür verantwortlich machen.Besser wär es vielleicht selber mal einen Vorschlag zu machen als alles gleich zu kritisieren!
        Ist nicht persönlich gemeint aber musste mal gesagt werden.

        Gruß Golem

        Kommentar


        • #19
          Re: Brachyplema smithi

          Hallo Golem oder wer auch immer sich hinter diesem Namen verbergen mag,

          wie wäre es wenn sie sich des lesens bemächtigen, denn Kommentieren konnten sie mich ja auch komplett. Ich bitte doch meinen Beitrag zunächst komplett durchzulesen und nur relevante stellen zu Kommentieren und nicht meinen kompletten Beitrag als Zitat anzuführen.

          Zitat:
          Halte Eupalaestrus campestratus bei weitem besser geeignet, schon wegen ihrer einzigartigen Friedfertigkeit, die zudem von allen Vogelspinnen die mit abstand friedfertigste sein dürfte. Mir ist bis Dato kein einziger Bissunfall bekannt und Brennhaare werden von dieser Art grundsätzlich nie eingesetzt. Nachteil ist jedoch, diese Vogelspinne ist so gut wie nie als Nachzucht erhältlich und wenn nur in sehr seltenen Ausnahmefällen.
          Zitat ende…

          Ich kann mich nicht dem Eindruck verwehren, dass hier einige Leute schlicht und ergreifen nicht lesen wollen oder können, denn ich wüsste nicht was ich hier nochmals aufführen sollte, was bereits von mir beschrieben wurde.

          Mit freundlichen Grüßen

          Dietmar

          PS: Für gewöhnlich Antworte ich nur Leuten die sich hier zu erkennen geben, was mir aber an ihrem Pseudonym sehr schwer fällt. Wie sie sehen, gebe ich mich hier komplett zu erkennen, deswegen werde ich nur dann auf ihre Fragen Antworten wenn sie dies ebenfalls tun.


          [Editiert von Graf am 21-02-2004 um 20:56 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Brachyplema smithi

            @Graf
            "Den Schreibern hier müsste aber ebenfalls bekannt sein, dass eine Brachypelma Art in den seltensten fällen noch Bombardiert wenn sie auf der Hand von jemandem sitzt."

            zudem ging die ganze diskusion darum ob man kinder vogelspinnen in die hände geben sollte und nicht darum ob man sie ihnen ZEIGEN & ERKLÄREN soll. denn darüber würde auch keine diskusion entstehen.

            So wie Feli das gemacht hat ists "vorbildlich".

            [Editiert von Dopemaster am 21-02-2004 um 22:01 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Re: Brachyplema smithi

              Hallo Dopemaster,

              dann möchte ich dich abermals darum bitten, die Zeilen etwas genauer zu lesen, denn mir scheint das du abermals etwas überlesen hast, darum noch mal kurz Zitiert:

              "Allerdings sollte grundsätzlich das Handling bei Kindern mit Vorsicht genossen werden UND DEM GEÜBTEN VOGELSPINNENPFLEGER VORBEHALTEN SEIN:

              Dafür fängst du mit mir eine ziemlich Sinnlose Diskussion über Sinn und Unsinn einer Kommentierung an. Also entweder du übst dich im lesen, oder hälst dich mit Sinnlosen Kommentaren zurück, bzw. denkst vor dem schreiben zunächst über dein vorangegangenes Posting nach...

              Grüße

              Dietmar

              [Editiert von Graf am 21-02-2004 um 21:10 GMT]

              Kommentar


              • #22
                Re: Brachyplema smithi

                ich glaube, vieles wurde jetzt gesagt...

                persönlich möchte nur ich meine Erfahrungen über die vorgeschlagenen Arten preisgeben. Ich glaube wave rock hat von Anfang verstanden um was es geht und wird schon vorsichtig sein, und ich glaube schon dass smithi ihm keine weiteren probleme stellen wird, und auch wie Graf es betont die Brennhaare nur anfangs einsetzt, und danach sehr ruhig ist.

                Meine B.smithis (ehemals 10 Stück) ausser wild Brennhaare verteilen, haben noch nie eine Spur Agressivität gezeigt...meine beiden Grammastola rosea (2 Männchen) sind nicht die bravsten Tiere und haben sich oft aufgetellt bei nur kurzer Belästigung (z.b. Wasserwechsel)ohne danach jedoch zu beissen.
                Wenn ich Freunden ein Spinne aus dem Terrarium nehme zum "zeigen, dass Vogelspinnen nicht unbedingt bösartige Tiere sind", muss immer nur die Eupalaestrus campestratus dran glauben...meiner Erfahrung nach meine friedfertigste Spinne.

                Aber wie schon mal gesagt, auch unter diesen kann ein erregteres Tier sein, auf einem französischen Forum hatten wir einmal ein Thread über dieses Thema, und dort schrieb jemand, dass er gewohnt war seine smithi rauszunehmen, die wie immer friedfertig war, und eines Tages ihn dann doch gebissen hat....

                deshalb, nur Vorsicht geboten mit den angeblich friedfertigen Tieren...
                ich habe das mit dem Kühlen angeschnitten in TV-Sendungen, die tun das ja auch nur um nur jedem Risiko aus dem Weg zu gehen.

                viele grüsse

                anne

                Kommentar


                • #23
                  Re: Brachyplema smithi

                  Noch mal zum Grafen:

                  O.K.,kann sein dass ich in deinem Text etwas den Überblick verloren hab,denn du scheinst wohl nicht die ganze Art gemeint zu haben.Die von dir genannte Art ist mir allerdings ziemlich unbekannt und sicher schwer zu bekommen was ja schließlich auch ein Problem darstellt.Ich hatte Grammostola
                  rosea eigentlich für friedlich gehalten wollte nur ein Beispiel geben.Als fatal würd ich das nicht bezeichnen.
                  Insgesamt würd ich eine Bombardierspinnenart ganz ausschließen weil ich weiß wie sehr sowas jucken und brennen kann(besonders die ersten Stunden).
                  Die Haare können sich nämlich sehr leicht vom Abdomen lösen.
                  Mfg CHRISTIAN

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Brachyplema smithi

                    Graf jetzt reichts mir langsam. DU warst derjenige der angefangen hat, irgendwelchen leuten zu unterstellen sie hätten irgendwas gesagt. nun muss ich mir nicht deine schulmeisterparolen anhören!
                    schliesslich sagtest du, ich hätte gesagt es sei schlecht den kindern vogelspinnen näher zu bringen, was das GEGENTEIL ist von dem was ich sagte, also komm DU mir als LETZTES damit, das ich die threads nicht richtig lese!!

                    "...ich weis zwar nicht was daran so verwerflich sein soll, Kinder und jugendliche mit dem Thema Exotische Tiere vertraut zu machen, dennoch scheinen das hier einige Leute etwas stark überzogen zu sehen.."

                    und diese aussage kam von dir aus heiterem himmel ohne das jemand was gesagt hätte

                    achja heissen tu ich Joel Zaugg, foto muss ich aber keins posten oder? 8)

                    [Editiert von Dopemaster am 22-02-2004 um 11:52 GMT]

                    [Editiert von Dopemaster am 22-02-2004 um 12:08 GMT]

                    [Editiert von Dopemaster am 22-02-2004 um 12:26 GMT]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Brachyplema smithi

                      So jetzt ist aber gut!

                      Ich denke jeder konnte was dazu sagen und ich hab verschiedene Meinungen gehört.

                      Also danka an alle, die darauf geantwortet haben.

                      G

                      Wave-Rock

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Brachyplema smithi

                        Hallo wave-rock!
                        Das Problem sehe ich eher darin, dass Kinder auch "begreifen" wollen und das im wahrsten Sinne des Wortes!
                        Denke dazu sind andere Tiere besser geeignet. Dazu kommt noch, dass die Spinnenphobie doch recht weit verbreitet ist. Tiere, die nicht einmal ein Gesicht haben, sind für Menschen die solche Urängste haben, schwer zu verstehen. Wenn es uns als Vogelspinnenhalter auch unverständlich ist.
                        Besser geeignet halte ich für solchen Anschauungsunterricht Schlangen, da in den 6. Klasse die Reptlien zum Lehrplan gehören.

                        gruss snakemum

                        [Editiert von snakemum am 22-02-2004 um 21:55 GMT]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Brachyplema smithi

                          HI,

                          ich denke, dass das mit dem ,,begreifen'' nicht das Problem ist. Die Kinder sind bei solchen Sachen eher vorsichtg, denn die meisten haben ja wie Du schon gesagt hast eine Arachnophopie. Aber genau an dem Punkt will ich ansetzen. Die Kinder dort abholen wo sie stehen. Ich komm ja nicht am ersten Tag des Projektes mit tausend Terrarien mit Vogelspinnen in den Kiga. Hier wird das Prinzip der Teilschritte und der Kingerechtheit angewendet. Tut mit Leid, wenn ich jetzt ein bisschen ausgeschweift bin aber das musste raus.

                          FG

                          wave-rock

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Brachyplema smithi

                            Hallo wave-rock!

                            Kindergartenalter find ich dafür auch nicht angebracht, weil sie sehr stark Elterngeprägt sind. Kinder die in weiterführenden Schulen sind, haben einen gewissen Abstand zu den Eltern und somit auch die Fähigkeit sich selber zu entscheiden, hab ich Angst oder nicht. Sie sind eher bereit ihre Ängste zu bekämpfen.

                            Gruss snakemum

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Brachyplema smithi

                              Ohne Dich jetzt anzugreifen aber ich habe jetzt schon mehrere Jahre Berufserfahrung und kann das schon recht gut abschätzen welche Prägung von den Eltern ausgeht und welchen Einfluss sie haben. Gerade deswegen müsste es gemacht werden, denn die Zeit im Kindergarten ist die letzte Zeit der Erziehung der Kinder und genau da muss man ansetzen. Später kann man nicht mehr viel mit Pro oder Contra machen, denn da ist die Einstellung ziemlich gefestigt.

                              Nochmals! Ich wollte Dich nicht Bloßstellen aber das ist nun mal meine Meinung.

                              Grüße

                              Wave-Rock

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Brachyplema smithi

                                Wieso bloßtellen?
                                ....war doch nur deine Meinung.
                                und was für eine Berufserfahrung?

                                Gruss snakemum

                                [Editiert von snakemum am 22-02-2004 um 22:34 GMT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X