Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

baculum extradentatum Männchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • baculum extradentatum Männchen

    hey,
    ich betreue ind der schule baculum extradentatum. Jetzt das kuriose; eigentlkich ist diese Art fast ausschließlich parthogenetisch. Es ist schon seit längerem ein Mänchen dabei, eigentlich schon eigenartig genug aber Ausnahmen existieren ja bekanntlich nur ... vor kurzem hat sich ein zweites vollentwickeltes gehäutet. Im Prinzip würde ich ja jetzt vor Freude in die Luft gehen, nur leider haben wir zur Zeit kein adultes weibchen... Ironie pur
    gruß Jenny

  • #2
    Re: baculum extradentatum Männchen

    Hi
    Also ich würde mal bei terraristik.com schauen und welche kaufen.Kommt natürlich auf die Temperatur an, wenn sue geschicktt werden sollen.
    Wäre ja nicht schlecht wenn ihr Weibchen und auch Männchen zum Zeigen hättet

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: baculum extradentatum Männchen

      hey,
      danke für den Tip aber eigentlich brauchen wir keine zu kaufen, wir haben genügend subadulte. wir haben nur leider zur zeit keine adulten weil unsere schon recht alt waren. ich weiß aber definitiv das das Mänchen noch (min,.) ein weibchen "bestiegen" hat. es ist nur eben sehr wunderlich da diese Art eigentlich nie Männchen aufweist. Naja, da hilft nur... warten.
      gruß jenny

      Kommentar


      • #4
        Re: baculum extradentatum Männchen

        Hallo Jenny,

        so selten sind die Männchen dieser Art garnicht. Hatte in der zeit als ich die Art gepflegt habe, mehrmals das vergnügen Männchen dabei zu haben. Kurios ist es allerdings schon

        Viele Grüße

        Dietmar

        Kommentar


        • #5
          Re: baculum extradentatum Männchen

          Hi,

          ich habe vor ein paar Monaten von einer Bekannten ca. 10 extradentatum-Larven bekommen (damals etwa 1-2cm). Daraus sind mittlerweile 5.5 herangewachsen. Selten sind die Männchen also hier nicht.
          Zur Parthogenese kann ich nichts berichten, sondern nur, dass sich unsere Tiere fast permanent paaren. Jedes Männchen belauert immer ein Weibchen.
          Seit einem Monat setzt nun auch der Kindersegen ein...

          Liebe Grüße
          Missi

          Kommentar


          • #6
            Re: baculum extradentatum Männchen

            hey,
            ok gut zu wissen. Da sieht man wiedermal, das viele Informationen auch übereinstimmend falsch sein können. Dann noch viel Spaß mit dem Nachwuchs.
            gruß jenny

            Kommentar


            • #7
              Re: baculum extradentatum Männchen

              Hallo Miss Meyer,

              du bestätigst genau das was ich die ganze zeit selbst erlebt habe. hatte auch nicht wenig Männchen dabei.
              Allerdings habe ich mir von einem Züchter sagen lassen, dass wenn eine Zucht durch zu wenig neues Blut im laufe der Generationen unstabil wird, proportionell mehr Weibchen wie Männchen enstehen, bzw. irgenwann fast garkeine Männchen mehr dabei sein sollen.
              Ich kann das nur weiter geben, denn ich habe selbst damit keine Erfahrung gemacht.

              Viele Grüße

              Dietmar

              Kommentar


              • #8
                Re: baculum extradentatum Männchen

                hey,
                danke erstmal an alle. Kurios ist esja trotzdem, schließlich stammen die Tiere aus einer rein partogenetischen zucht, aber ich wusste vorher auch nicht das sexuelle Zuchten so verbreitet sind.
                danke nochmal,
                by jenny

                Kommentar


                • #9
                  Re: baculum extradentatum Männchen

                  Um mich hierzu zu äußern,

                  Das schlüpfen eines Männlichen Tieres aus einer parthenogenetischen Linie ist UNMÖGLICH,
                  Die einzige, aber wirklich einzige, Möglichkeit wäre dass das "Männchen" ein Gynander ist!
                  Wir haben im Biologie Unterricht nämlich mal die entwicklung eines parthenogenetisch befruchteten Eies durchgenommen, und es kann nur männlich schlüpfen wenn von männlich befruchtet!

                  @missi, dann stammen deine eier aus einer sehr potenten linie.... wenn du mal n überschuss an Männchen hast, melde dich

                  @Graf,
                  Sehr geehrter Herr Baumgarte,
                  Sie hatten genau einmal ein Männchen, und das stammte aus meiner Zucht.
                  Wenn Sie, so wie sie mir berichteten, ihren gesamten Bestand abgeben haben, ist es aufgrund des Zeitraumes zwar möglich dass bei ihnen junge B. extradendatum die Eier verlasen haben, jedoch nicht die Tatsache, dass sie feststellen konnten, was Männlein und was Weiblein ist.
                  Das war bei meinen Tieren immer erst ab der 5 Häutung -frühestens- möglich!
                  Im übrigen möchte ich Sie am Rande daran erinnern dass sie mir noch immer einen kleinen Betrag für Porto und Tiere schulden, um die Sache nicht in die Länge zu ziehen

                  mfg, Matze Member of tha Kingz

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: baculum extradentatum Männchen

                    hey,
                    @geckoboy, es ist eben nicht unmöglich, das wird audf so ziemlich jeder Seite erörtert, es ist eben nur sehr ungewöhnlich das aus einer solchen Linie 2 Männchen stammen. Zudem ist das "Phänomen" klone auch bei einer genetischen kopie(partogenese) lange nicht ausgeschlossen. davon abgesehen würde ích mich natürlich trrotzdem über diese Antwort freuen, nur finde ich es ehr traurig das sie in einem thread, der nichts mit persönlcihen anfeindungen o.ä. war jemanden auf einen "schief"gelaufenen handel ansprechen. ich finde so etw. gehört nicht hier herein.
                    gruß jenny
                    der Diplomatie halber: Vielleicht war die zucht ja vor meiner zeit mal geschlechtlich.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Geschlechtsbestimmung Blütenmantis

                      geckoboy schrieb:

                      Das schlüpfen eines Männlichen Tieres aus einer parthenogenetischen Linie ist UNMÖGLICH,
                      Die einzige, aber wirklich einzige, Möglichkeit wäre dass das "Männchen" ein Gynander ist!
                      So einfach ist das mit der Parthenogenese nicht!
                      Schau mal hier:
                      http://www.faunistik.net/DETINVERT/PHYSIOLOGY/FORTPFLANZUNG/parthenogenese.html

                      Gruß Sören

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Geschlechtsbestimmung Blütenmantis

                        hey,
                        danke für den link, der ist mal endlich schön "aufklärend" .
                        gruß jenny

                        Kommentar


                        • #13
                          Cocon

                          Phasmid86 schrieb:
                          hey,
                          danke für den link, der ist mal endlich schön "aufklärend" .
                          gruß jenny
                          Es war hinweisend,
                          nicht aufklärend.
                          Pathenogenese ist extrem vielschichtig.
                          Das was man in der Schule durchnimmt sind höchstens 5% vom Kuchen.

                          Gruß,
                          Sören

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Cocon

                            hey,
                            nur um missverständnissen vorzubeugen: ich habe in der Schule nichts zu diesem Thema durchgenommen, alles was ich weiß habe ich aus eigenen Erfahrungen o. aus Internetrecherchen. ich wollte mich nur bedanken, weil man auf dieser seite einen schönen Überblick hat.
                            gruß

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: baculum extradentatum Männchen

                              Hallo,
                              der Link, den Sören uns hier zur Verfügung gestellt hat, zeigt eine schöne Übersicht über die parthenogenetischen Fortpflanzungsmöglichkeiten.

                              Für den Phasmidenzüchter ist aber eben vor allem die Parthenogenese bei den Phasmiden interessant. Und da liegt "Geckoboy" vollkommen richtig. Bei einer parthenogenetischen Linie treten statistisch etwa ein promille Tiere auf, die zwar wie Männchen aussehen, aber nicht in der Lage sind Weibchen zu befruchten. Hier ist die Parthenogenese eben nur eine Notlösung, die in der Natur dann durch einwandernde oder einfliegende Männchen aus anderen Populationen beendet wird.

                              Ich kenne keinen Fall, bei dem die parthenogenetische Zuchtlinie irgendwann durch auftretende Pseudomännchen beendet wurde.
                              Gruß, Heinz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X