Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gottesanbeterin befruchtet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gottesanbeterin befruchtet?

    Hi

    Habe mir von einem Züchter eine Gongylus gongyloides gekauft, adult und auch befruchtet.
    Sie hat jetzt auch schon 4 Ootheken gelegt. Die erste am 28 Januar doch bisher ist noch keine einzige Nymphe geschlüpft. Ich zeitige sie bei ca 25-30°C Tagsüber mit einer Nachtabsenkung von 20°C. Ich besprühe sie alle 1- 2 Tage.
    Mache ich etwas falsch oder ist sie vieleicht doch nicht befruchtet?
    In der Literatur steht doch eine Inkubationszeit 4-5 Wochen.

  • #2
    Re: Gottesanbeterin befruchtet?

    30 Grad sind als Bruttemperatur zu viel. Wenn doch was schlüpft, werden sie wahrscheinlich krumme Hälse haben. Eigentlich sollten sie schon geschlüpft sein, warte aber noch 2 Wochen - vorsichtshalber.

    Kommentar


    • #3
      Re: Gottesanbeterin befruchtet?

      Hi Pingo

      im Praxis Ratgeber
      Mantiden steht aber auf Seite 171: "Diese werden bei durchgängig 30°C (ohne Nachtabsenkung) und unter täglichen sprühen gezeitigt"

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Gottesanbeterin befruchtet?

        Hallo,
        sag mal, mit was fütterst Du eigentlich das Weibchen?

        Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du das Weibchen adult und als verpaart gekauft. Ohne dem Züchter eine absichtliche Täuschung unterstellen zu wollen, aber es kann auch sein, daß es einfach nicht geklappt hatte. Falls Du die Möglichkeit hast, derzeit an adulte Männchen zu kommen, verpaare es nochmal neu.
        Ich halte ebenfalls Gongylus gongylodes und trotz relativ vielen Zuchttieren nimmt die Schlüpfrate seit einigen Generationen ab, sie sind halt doch alle miteinander irgendwie verwandt Inwieweit und ob sich Inzucht bei Mantiden auf die Schlupfrate auswirkt ist noch offen, mir ist jedenfalls keine Arbeit darüber bekannt,aber es wird zumindest immer wieder vermutet, allerdings beruhen diese "Erkenntnisse" aus Forschungen an anderen Tiergruppen, evtl. weiß Christian mehr dazu.

        Bei Inzucht an sich werden engverwandte Tiere miteinander gekreuzt. Das Problem hierbei ist folgendes, jede Art ist gekennzeichnet durch eine artspezifische Genausstattung und von einem Gen kann es verschiedene Ausführungen (Allele)geben. Hält jemand einige Tiere einer Art, so verfügen diese nur über einen Bruchteil aller möglichen Allele im Bezug auf die Art an sich. Durch wiederholtes Kreuzen können sich Allele im Zuchtstock anhäufen, die nicht richtig "funktionieren", was sich natürlich auswirken kann.

        Die Angaben mit 4-5 Wochen beziehen sich auf 30°C, niedrigere Temperaturen können das Ganze nach hinten verzögern, deshalb gib ihnen, wie Uli geschrieben hat, noch einige Zeit. Probleme hatte ich bisher mit Temperaturen bei 28-30°C noch nicht. Guck mal, ob Du evtl. Schimmel an den Ootheken erkennst. Falls ja, nimm für die Nächsten Inkubationsbehälter mit größerer Lüftungsfläche.

        Gruß,
        Jürgen

        Kommentar


        • #5
          Re: Gottesanbeterin befruchtet?

          also sie bekommt eigentlich alles was sie mag. Sehr wenige Heimchen(nur wenn nix anders da ist) Wachsmoten, Stubenfliegen und Essigfliegen.
          Schimmel befindet sich keiner an den Ootheken.

          Ich möchte dem Züchter auch keine Böse Absicht unterstellen. War ein sehr netter, älterer kompetenter Mann aus Marburg.
          Er meinte sie sei im Januar Adult geworden. Die nächste Möglichkeit an ein Männchen zu kommen wäre der 11 April in Gießen. Wie lange legen die Tiere? Ist der April vieleicht schon zu spät um sie erneut zu verpaaren?

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Gottesanbeterin befruchtet?

            Hallo,
            versuch mal die Heimchen und Essigfliegen wegzulassen und steig auf Motten und größere Fliegen um. Den Fliegen kannst Du mit Wasser verdünnten Honig und kleine Stückchen Obst, z.B. Banane, anbieten, dann leben sie länger und haben einen höheren Nährwert, falls Du´s eh nicht schon machst.
            Evtl. bringt Dir der Link was:
            http://www.terra-typica.ch/berichte/gongylus/index.htm

            Leider habe ich derzeit auch keine Männchen übrig, April kann evtl. zu spät sein, muß aber nicht, manche Geigen schaffen es einige Monate. Ob Du allerdings auf einer Börse adulte Männchen bekommst, ist fraglich, hör Dich mal im Netz um.
            Gruß,
            Jürgen

            Kommentar


            • #7
              Re: Gottesanbeterin befruchtet?

              Hi

              habe es Heute vor Neugierde nicht mehr ausgehalten und habe eine jetzt 7 Wochen alte Oothek aufgeschnitten und es war nur "Glibber" drin. Wenn die Ootheken befruchtet wären, dann müßt doch nach 7 Wochen schon Jungtiere erkennbar sein?

              Die Gongylus ist also leider unbefruchtet

              Gibt es hier denn Züchter die ein Männchen zu deckungszwecken leihen würden? (ich sehe dies nicht wirklich als Gesuch. Sondern nur als Bitte)

              Kommentar


              • #8
                Re: Gottesanbeterin befruchtet?

                Hi.

                Schade, daß es diesmal nicht hingehauen hat, aber es passiert öfters, daß verpaarte Weibchen tatsächlich unbefruchtet sind. Dafür kann der Verkäufer nichts, denn er sah ja ein Männchen aufsitzen. Ist mir auch schon in meinen Zuchten passiert, gerade letztens bei Hymenopus: Mann poppt Weib, aber Eier taugen nichts. Darüber haben wir uns schon mal auf Terra-Typica ausgelassen (s. dort).
                Wenn sich Inzucht bemerkbar macht, passiert öfters, daß zwar Larven schlüpfen, aber nur wenige, oder sie machen's nicht lange.
                Mein Tipp: versuch's nochmal mit einer oder mehreren Ootheken oder Larven - da hat man meistens genug, um Nieten oder Verluste zu kompensieren. Es gibt etliche Leute, die diese Art schon lange ziehen.

                VG,
                Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X