Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haplopelma lividum

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haplopelma lividum

    Hallo!

    Ich habe seit dem 13.03. ein adultes lividum-weib (WF)!
    Ich halte sie zur Zeit in einem 20x30x30 Becken, dieses habe ich ca. 15cm hoch mit Blumenerde gefüllt, die unteren 5cm "stehen" im Wasser!
    Die Temperaturen betragen tags 25-28°C und nachts ca. 20°C!
    Im hinteren Teil des Beckens hab ich 2 Korkrinden überkreuz bzw. gegeneinander gelegt, dort hat sie auch sofort angefangen eine Ecke auszuspinnen!
    Nun mache ich mir aber etwas sorgen, da sie die Ecke OHNE Öffnung ausgesponnen hat, und es den Anschein hat als wolle sie dort nicht mal nachts rauskommen, am zweiten Tag habe ich ihr ein Heimchen, vor ihrer noch nicht ganz zugesponnenen Ecke, gelegt, welches sie auch dann gefressen hat!
    Seitdem hat sie auch nichts mehr gefressen!

    Kann es sein, dass sie sich bald häuten wird, oder ist dieses Verhalten normal, weil sie sich erst an ihr neues Zuhause gewöhnen muss?


    MfG

  • #2
    Re: Haplopelma lividum

    Hallo.

    Ich würde ebenfalls sagen, das sie sich häuten will. Eigenartig finde ich nur, das sie sich keine Röhre gegraben hat.
    Aber das kann ja noch kommen.

    Gruß.
    Robert

    [[ggg]Editiert von Robert Seliger am 16-03-2004 um 17:09 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Haplopelma lividum

      ja eigentlich sollte lividum eine röhre graben...
      ich denke das substrat ist ihr noch zu nass, besonders wenn 1/3 im wasser steht.

      Kommentar


      • #4
        Re: Haplopelma lividum

        es ist eine matschspinne, die mögens feucht bzw. nass!

        Kommentar


        • #5
          Re: Haplopelma lividum

          lol
          normalerweise wird die erde bei beginn völlig durchnässt und 1 mal pro jahr KOMPLETT eingetaucht. aus diesem grund sollte der behälter auch am fuss und an der decke löcher zu diesem zweck haben...am besten eignen sich zur haltung von H. lividum lange tupperware dosen wo man am fuss und unterm deckel mit nem lötkolben löcher macht. bis beinahe unter die decke mit substrat füllen und wie gesagt in einen eimer wasser stellen. dann das ganze herausnehmen. darinn wird genug feuchte für eine laaange zeit gehalten...bei bedarf das ganze wieder ins wasser stellen. H. lividum kann solche tauchphasen in ihrem tunnel problemlos überstehen.

          ach ne sorry, es ist eine matschspinne dies die ganze zeit nass haben will.

          [[ggg]Editiert von Dopemaster am 16-03-2004 um 21:15 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Haplopelma lividum

            ich kenne diese methode von Wirth und Huber!

            die erde ist ja auch nur unten richtig nass, die erde oben ist lediglich sehr feucht, da ich zuerst 5cm erde eingefüllt habe, diese dann mit wasser begossen habe, und dann schichtweise erde nachgefüllt habe, und schicht für schicht gut befeuchtet habe, bis ich auf eine füllhöhe von >15cm kam!

            den wo sickert das wasser hin???
            richtig !
            nach unten!


            kannst du nicht mal sachlich und ohne dumme kommentare über eine sache diskutieren?

            MfG

            Edit: nach dieser methode ist die erde bestimmt nach einigen stunden nicht mehr nass oder feucht!

            [[ggg]Editiert von Agent Orange am 16-03-2004 um 21:41 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Haplopelma lividum

              http://www.dearge.de/service/leseprobe.shtml

              einfach mal runterladen.

              Gruß tom

              Kommentar


              • #8
                Re: Haplopelma lividum

                @orange ich war sachlich nur habe ich dir nicht recht gegeben, wenn du damit ein problem hast ist es deins.
                das file von tom war das welches ich versuchte wieder aufzuteriben.
                NEIN mit dieser methode ist die erde nach stunden NICHT wieder trocken. und meiner meinung nach die einzige methode.
                ich frag mich halt wesshalb du nachfragst wenn du bei ner antwort die dir nicht passt dich gleich angegriffen fühlst.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Haplopelma lividum

                  sie hat sich gehäutet!

                  geile farbe, kann ich dazu nur sagen!

                  MfG

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Haplopelma lividum

                    das mit der Röhre kann dauern !!...
                    meine lividum hat sich da fast 4 Wochen Zeit mit gelassen und eines schönen Tages hatte sie über Nacht nen 40 cm Gang nach unten angelegt...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Haplopelma lividum

                      Hi Daxter!

                      Wieviel Bodengrundhöhe hast Du Deiner lividum zu Verfügung gestellt, und welchen Bodengrund hast Du verwendet?

                      MfG

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Haplopelma lividum

                        Das Terrarium ist 60cm (30x30x60) hoch , davon ca. 40 mit ganz normalem Torf....
                        der schimmelt einfach am wenigsten ...
                        ausserdem hab ich noch ne Efeutute ins Becken gepflanzt, um einigemaßen Leben in die Geschichte zu bringen ...
                        läuft schon seit über 2 Jahren problemlos!!

                        dem Daxters

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X