Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

    Tut mir leid, nie gehört, aber ich habe so eine kleine Art aus Tanzania. Vielleicht ist es die? Ich halte sie zu mehreren als adulte Tiere in einem großen Terrarium, sie haben sich auch schon verpaart und sollten bald Ootheken ablegen. Sie können die Farbe anpassen, so wie Sphodromantis auch. Meine sind meistens hellbraun, wie trockenes Gras, manche sind hellgrün geworden. Wahrscheinlich würden sie bei entsprechendem Hintergrund andersfarbig.
    Die adulten Tiere sind 4 cm lang.
    Foto habe ich leider keines.

    Kommentar


    • #17
      Re: Thema verfehlt

      Wenn DU genau nachliest, wirst Du feststellen, dass ich es nicht DIR unterstellt habe. Aber zu "noch nie gesagt", laß mich jetzt bitte nicht den Link zu einem anderen Posting in einem anderen Forum setzen.
      Uli, wenn jemand sich ernsthaft mit einem Thema beschäftigt, so wird er oder sie nicht um den einen oder anderen Fachausdruck herumkommen, wie gesagt, wenn sich jemand ernsthaft mit einem Thema beschäftigt. Christian ist Ökologe und ich kann gar nicht zählen, wie viele nützliche Tipps ich bereits von ihm bekommen habe, allein deshalb weiß ich, dass er was drauf hat.
      Wen jemand wie er hier versucht, nützliche Tipps zu geben, dann ist das besser als manches Fachbuch, weil man nachfragen kann, wenn noch Fragen existieren! Christian ist der letzte, der die Fragen nicht beantworten würde, wenn es die Zeit zuläßt. Und jeder der Christians Postings liest, wird sie auch verstehen können, vorausgesetzt man bringt die Geduld auf, sich ernsthaft damit zu beschäftigen. Und darum geht es, denn falls jemand dieses Interesse nicht aufbringt, dann sind auch einfacher formulierte Dinge für den Eimer.
      Uli, Du hast mal in einem älteren Posting, in dem es um irgendeinen Mitgliedsbeitrag ging, erwähnt, dass manche wissenschaftlichen Beiträge mühsam zu lesen sind. Klar! Glaubst Du uns Biologen geht es anders? Jeder muß manchmal den ein oder anderen Text mehrmals lesen, um den Inhalt RICHTIG zu verstehen, aber dazu muß man halt seine vier Buchstaben hochkriegen. Und genau das ist der Punkt, manch Youngster hier im Forum hat wirklich Interesse und viele verstehen mehr als man sich vorstellen kann, sie müssen nur ans richtige Input rankommen.

      "Deshalb nehme ich mir auch das Recht heraus, hier Hinweise und Tipps zu geben und auch falsche Haltungsweisen zu kritisieren."
      Nichts anderes macht Christian

      "Ob du das nun gerne liest oder nicht, ich werde mich auch weiterhin an den Diskussionen beteiligen und werde auch mal jemanden vor den Kopf stoßen, wenn er "Schiss hat", weil ihm vielleicht eine Gottesanbeterin mal aus dem Terrarium entfleuchen könnte."
      Nichts anderes mache ich Nur der Ton ist ein anderer. Uli, ich hab auch eine ganze Menge anderer Tierarten gehalten oder gepflegt, mitunter auch Phasmiden, aber ich würde trotzdem nicht hier meinen Senf dazu geben, weil andere Leute hiervon mehr Ahnung haben. Deshalb wirst Du auch kein Posting im Bereich Phasmidenhaltung von mir finden, das überlaß ich Leuten wie Dir. Um zu verhindern, dass die letzten Sätze mißverstanden werden, Du sollst Dich NICHT aus den Mantidenfragen raushalten, sondern nur ab und an überlegen, ob das was Du einem jungen, interessierten Fragenden hinknallst wirklich nicht ein klitzekleines bisschen netter und überlegter geht.
      Um so mehr Mühe wir uns bei der Beantwortung machen, umso mehr haben die davon, die Fragen haben. Was sie davon umsetzen, ist eine andere Sache. Aber eine Problematik einmal anständig beantwortet, erspart zig-fache Wiederholungen. Und Christian macht sich genau aus diesem Grund die Mühe. Er versucht eine Sache "abzurunden", damit bei erneutem Nachfragen nur auf diesen einen Thread verwiesen werden muß, wenn schon jemand die Suchfunktion noch nicht kennt.

      Zum Thema "aus dem Forum heraus e-mails schicken", so muß ich sagen, dass dies auch bei mir des öfteren nicht funktioniert hat. Nachdem ich es allerdings von meinem normalen Account aus probiert hatte, bekam ich auch Antworten... Nur so als Tipp.

      Hat eigentlich der Tipp mit den Drosophila- Kümmerformen, statt der Milben, was bei Deinen kleinen Mantiden gebracht?

      Kommentar


      • #18
        Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

        Die kleinen Mantiden sind so winzig, dass ihnen sogar die Melanogaster zu groß sind. Sie können nur z.B. frisch geschlüpfte Heimchen, die ich jetzt hätte, aber keine Nymphen mehr .... packen. Oder eben die Milben oder Trauermücken. Wahrscheinlich auch noch Springschwänze, aber solche habe ich nicht.
        Vermutlich werde ich bald wieder jede Menge Nachwuchs haben, oder jedenfalls Ootheken.

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Thema verfehlt

          Hallo Lucas,
          tut mir leid, sagt mir nichts, werd aber versuchen, was rauszukriegen.
          Gute Nacht zusammen,
          Jürgen

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

            Hallo Lucas,
            Link:
            http://ttwebbase.dyndns.org/mantid/view/109.html

            Wende Dich doch mal an Jürg Sommerhalder, von ihm sind die Photos.

            Uli, versuchs mal mit alten Ansätzen von den kleinen Drosophilas, da schlüpfen oft nur noch winzige Kümmerformen. Oder neue Ansätze mit wenig Nährbrei machen.

            So, jetz aber, Gute Nacht

            Kommentar


            • #21
              Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

              hallo

              @PapaSchlumpf

              also das wär ganz super.

              @ Pingo

              also meine sehen so aus http://ttwebbase.dyndns.org/mantid/view/109.html

              wenn deine so aussehen dann sinds die selben :-)

              mfg lucas

              Kommentar


              • #22
                Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                hallo

                also den link kenn ich schon aber danke für den tip mit Jürg Sommerhalder werd ich mal versuchen.

                @Pingo

                Also wenn du Trauermücken willst dann schick ich dir welche hab so wenig :-)

                Also wenn du erde von drausn nimmt und schon Warum und freucht helts dan kommen da milionen.

                mfg lucas

                Kommentar


                • #23
                  Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                  Ja, von der Körpergestalt her sehen meine auch so aus, besonders die verkürzten Flügeln bei den Weibchen sind ja ein auffälliges Zeichen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                    Christian Schw. schrieb:
                    Hi.

                    Nein. Falls Du die Lappen (Loben) am Femur meinst, das sind einfach nur Lappen. Das Ohr befindet sich in einer schmalen Spalte des metathorakalen Sternits zwischen den hinteren (metathorakalen) Coxen und ist mit bloßem Auge nicht zu sehen. Zur Definition der Körperteile s. z.B. "Mantodea - Gottesanbeterinnen der Welt" (R. Ehrmann) oder andere entomologische Literatur. Eine Beschreibung des Ohrs findet sich bei den Arbeiten von Yager & Co. (ab 1986).

                    VG,
                    Christian
                    Kleines Lexikon für alle:

                    Femur - Oberschenkel
                    meta - hinter
                    Thorax / thorakal - Brust (bei Insekten das Mittelteil)
                    Sternite - Bauchspangen (also die Segmente der Bauchseite) (Gegenteil von Tergite - Rückenspangen)
                    Coxen - Hüften

                    Die Nomenklatur ist die gleiche wie bei den Wirbeltieren, bzw. in der Medizin, obwohl es sich hier um konvergente Bildungen (anderer evolutionärer Ursprung) handelt.
                    Daher wär die Übersetzung mit Google etc. auch kein wirkliches Problem gewesen...

                    Freundliche Grüße
                    Missi

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                      hallo

                      Alos ich weiß jetzt mehr als ihr alle hihi :-) bin ich schlau.

                      also ich werd jetzt aber hir http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=20639 weiter schreiben.

                      mfg lucas

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                        Hi.

                        @Pingo:

                        Habe von niemandem aus Berlin eine Mail bekommen, zumindest habe ich keine entdeckt. Normalerweise beantworte ich Mails.
                        Manche haben Probleme mit meiner Adresse. Nur weil er/sie keine Antwort bekommen hat, heißt das nicht, ich hätte ihn/sie übergangen. Und habe ich nie unterstellt, daß der "Geist" hier im Forum zu "gering" wäre, um mich zu verstehen.

                        Zum Rest siehe anderen Thread.

                        @Jürgen: ich glaube, der Wink mit den Drosos kam nicht ganz an...

                        Vg,
                        Christian

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                          @ Christian Schw.
                          "Der Wink mit dem Drosos" ist angekommen, auch gut, aber wozu jetzt, wenn ich doch gerade geschrieben habe, dass ich frisch geschlüpfte Heimchen habe, aber keine Nymphen mehr - nicht gelesen? Was machst du dich eigentlich über meine Anglegenheiten wichtig?
                          Und natürlich hast du keine Mail aus Berlin bekommen, du hast eine Mail von Jemandem aus Berlin bekommen, die dieser aus dem Forum heraus an dich geschickt hat, müsste dann ja also doch angekommen sein, wenn die angegebene Emailadresse stimmt - oder nicht?
                          Und wenn du das Zitat, das ich gestern hier veröffentlich habe, richtig gelesen hättest, dann hättest du gemerkt, dass derjenige, der das geschrieben hat, meint dass in diesem Forum zu wenig Geist vorherrscht um deine fachspezifischen Auslassungen zu verstehen.
                          Missy hats ja gut gemeint und wieder "gestiftet", aber wer macht sich die Mühe und sucht sich die einzelnen Begriffe bei google heraus? Ich vermute eher, dass den Meisten, die Christians Fachchinesisch gelesen haben zwar die Fragezeichen auf der Stirn standen, aber dann wieder zum Tagesgeschäft übergegangen sind und sich ihren Teil dazu gedacht haben. Nur ich habe wieder den Mut und mache das Maul auf.
                          So und jetzt noch ein Wort an Sören: Du hast ja mal wieder den Vogel abgeschossen mit deinem sachlich inhaltsreichen und hilfreichen Text. Was bildest du dir eigentlich ein, mich andauernd in den Postings hier anzupissen? Sag entweder was zum Thema oder enthalte dich. Wer hat dich gefragt, ob du mich ausstehen kannst oder nicht? Ich verstehe wirklich nicht, was ich dir angetan habe, dass du jedesmal so reagierst ???

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                            Hallo.

                            Man ducke sich, denn Pingo teilt nach allen Seiten aus...

                            Nun gut, Du wolltest es so..

                            Ach nee, zuerst noch was anderes:
                            @all: ich habe tatsächlich von niemandem hier eine Mail bekommen, noch nie. Liegt wohl tatsächlich am Forum oder an meiner Adresse oder an beidem zusammen. Falls es letzteres sein sollte, soll allen Personen, die mir evtl. aus dem Forum heraus geschrieben haben, auch wenn es nach Pingo wohl soviel nicht sein können, versichert sein, daß nichts ankam und eine fehlende Antwort meinerseits nicht auf Geringschätzung oder ähnliches zurückgeht.

                            So, wieder zu Dir:

                            Ich weiß inzwischen, daß Du Kritik nicht vertragen kannst, trotzdem werde ich mal versuchen, obig angesprochenes Problem ernsthaft anzugehen, soweit es bei Dir geht. Mal sehen, ob mir Ernsthaftigkeit gelingt. Und nur um hier mal klarzustellen, wieso Du immer so verschnupft auf uns reagierst, solltest Du dem Publikum (ich bin sicher, inzwischen haben wir welches) vielleicht mal darlegen, was Deine WAHREN Gründe für die Abneigung gegen wissenschaftlich arbeitende Personen oder Publikationen sind, oder sollen wir es tun?

                            Kommen wir zum Thema: Die Polyspilota/Plistospilota-Geschichte (Du hast nach einem Beweis gefragt und ich will mir nicht nachsagen lassen, ich hätte gekniffen).
                            Grüne Streifen irgendwelcher Art auf dem Costalfeld des Vorderflügels (das ist der Teil, der beim lebenden Tier leicht seitlich liegt und vom restlichen Flügelteil abgeknickt ist; wissenschaftlich korrekt, auch wenn Dich das nicht interessiert, das Feld zwischen Costa und Radius bzw. Subradius, das sind Flügeladern) als Unterscheidung zu nehmen ist sinnlos, denn es ist gar kein Merkmal. Zum einen sind Farben bei der Identifizierung der Mantiden eher belanglos, zum anderen finden sich grüne Costalfelder bei sonst braunen Tieren bei etlichen Gattungen innerhalb der Mantinae, so bei Polyspilota, Plistospilota, Tenodera, Epitenodera, um nur die wichtigsten zu nennen. Ich will Dich jetzt nicht wieder mit einem Schwank aus meinem Leben langweilen, aber ich habe tatsächlich Polyspilota in Unmengen in freier Natur gesehen (ich sehe Dich schon die Augen verdrehen...), und da gab es grüne, braune und zweifarbige, die dann in der Tat ein das besagte grüne Costalfeld hatten. Was also sagt diese Flügelband aus? Gar nix.

                            Um eins klarzustellen: ich bezweifle nicht die Richtigkeit der Arten im Buch. Nur solltest Du für die Zukunft einen Tipp beherzigen, auch wenn Du von mir keinen annehmen willst, denn wenn uns eins beigebracht worden ist, dann die Regeln einer Publikation: schreibe nie von Dingen, von denen Du keine Ahnung hast, denn eines Tages könnten sie gegen Dich verwendet werden... so wie ich es grad tue. Die Zuchtanleitungen sind eine Sache. Darum ging es Dir und dazu sage ich auch nichts. Aber was die Systematik angeht, so hättest Du davon die Finger lassen sollen. Mich wundert schon, wieso das nicht entdeckt wurde, oder hast Du das Manuskript etwa nicht gegenchecken lassen? Von taxonomisch versierten Leuten, meine ich. Wieso hast Du nicht einfach... nichts dazu geschrieben? Oder, falls Dich tatsächlich das Problem beschäftigt hat, die beiden Arten (Plistospilota camerunensis vs. Polyspilota aeruginosa) könnten verwechselt werden, wieso hast Du nicht auf eine Publikation verwiesen, wo man die Unterscheidungsmerkmale nachlesen hätte können? Schließlich war DAS ja nicht Gegenstand Deines Buches. Als Buchautorin und Bibliothekarin dürfte Dir nicht entgangen sein, wie man sowas macht. Das Gute dabei ist, daß man selbst aus dem Schneider ist, wenn man sagt, "da steht's, falls es euch nicht paßt, kritisiert den". Aber dazu müßte man ja einen anderen zitieren, und, jemineee, dazu noch die Arbeit, das alles rauszusuchen...
                            Es wundert mich nicht, daß Du das übergangen hast, denn das hast Du ja nicht nötig. Schließlich empfielst Du ja bei Anfragen nach diesem und jenem in diesem Forum immer nur Dein Buch, wie die zahlreichen Links bezeugen. Bloß nicht was anderes empfehlen, die haben ja eh keinen Dunst. Das ist tatsächlich die generelle Attitüde, die Du hier pflegst.
                            Nun da das "grüne Band" für'n Arsch ist, hier mal die richtige Unterscheidung zwischen den Gattungen Polyspilota und Plistospilota, zu finden beispielweise in Beiers "Genera Insectorum" von 1935 (ja, damals gab es auch schon Bücher), beschränkt auf die zwei Gattungen:

                            Innere Apikalloben der Vordercoxen:
                            angenähert.....................Plistospilota
                            divergierend.....................Polyspilota

                            Definitionen (s. Ehrmann 2002: Mantodea):
                            Vordercoxa: Coxa des Fangbeines
                            Apikalloben: 2 kleine Läppchen am apikalen (der Basis entgegengesetzt) Ende der Coxa, da wo der Trochanter (Schenkelring, Struktur zwischen Coxa und Femur) ansetzt, auf der Unter-(ventralen)Seite
                            divergierend: auseinanderstrebend

                            Das ist es: eine kleine Struktur an der Coxa, wofür man selbst bei diesen Biestern fast eine Lupe braucht. Von Farben, außer daß alle Polyspilotini (Polyspilota, Plistospilota, Calospilota, Prohierodula) gescheckte Hinterflügel haben, steht da nichts.
                            Das alles steht etwas genauer in der Zusammenstellung eines Gattungsschlüssels von D. Oliveira, der zwar bei weitem nicht perfekt ist, aber doch ganz gute Dienste leistet - und vor allem für umme ist.

                            http://www.earthlife.net/insects/man-fam6.htm#A5

                            Aber das würde ja bedeuten, sich etwas genauer mit den Mantiden zu beschäftigen, und wer will das schon, nicht wahr?

                            VG,
                            Christian

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Hilfe??? Wichtig!!! Gottesanbeterin erblindet

                              Hallo Christian,
                              dann ist meine Mail wohl auch nicht angekommen? Bitte sei mal so lieb und schicke mir ne kurze, dass ich antworten kann...
                              1000 Dank! Missi
                              (Ich lösche das anschließend wieder.)

                              Kommentar


                              • #30
                                Re:

                                Christian Schw. schrieb:
                                Das ist es: eine kleine Struktur an der Coxa, wofür man selbst bei diesen Biestern fast eine Lupe braucht. Von Farben, außer daß alle Polyspilotini (Polyspilota, Plistospilota, Calospilota, Prohierodula) gescheckte Hinterflügel haben, steht da nichts.
                                Hi Christian,

                                Du gibst ja ordentlich Gas, für mich sehr lehrreich als Nicht-Biologe

                                Zu der Unterscheidung zwischen Plistospilota und Polyspilota: Es ist ja nur so, daß die beiden Gattungen im Schlüssel nach Beier an den Apicalloben unterschieden werden. Cataspilota und Prohierodula haben hier z.B. das gleiche Merkmal wie Polyspilota. Es gibt aber noch wesentlich offensichtlichere Unterschiede zwischen Plistospilota und Polyspilota. Bei Plistospilota ist die Metazona bedeutend länger als die Vordercoxa, bei Polyspilota ist die Metazona so lang oder nur wenig länger als die Vordercoxa. Wenn man die beiden im Vergleich gesehen hat ist das sehr offensichtlich. Es gibt sicher noch weitere Merkmale, aber "der grüne Streifen" gehört sicher nicht dazu

                                Frohe Ostern,
                                Rob

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X