Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kosten für Mantiden-Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kosten für Mantiden-Terrarium

    Hallo auch, jetzt muss ich mal wieder eine der Fragen loswerden, die bestimmt schon hundertfach beantwortet wurden, aber ich habs ja versucht: Irgendwie kam ich mir nach der Suchfunktion zwischen all den Monsterterrarien für Warane und sonstwas doch etwas verloren vor mit meinem bescheidenen Doppelterrarium á la 50x~30x~40. die Vorlage für des Terrarium liefert Herrn Bischoffs farbenfrohes Buch, allerdings würde ich eher die gesamte Rückwand als Belüftungsfläche benutzen. (Ich hoffe mal, ein paar von euch haben das Buch...) Meine Frage wär jetzt, wie teuer der Spaß ohne Elektronik und Co etwa werden würde (also die Einzelteile)? So, und jetzt ist mir grad aufgefallen, dass - wenn des 2 Terrarien werden sollen und die Trennscheibe vertikal zwischen Vorder- und Rückwand verläuft - das Verhältnis terrariumsfläche<->Sichtfläche nicht wirklich vorteilhaft ist. Andererseits ist die Beleuchtung/Beheizung mit 2 übereinandergebauten Terrarien recht schwierig, was meint ihr? Irgend ne andre Lösung? (Der Aufstellplatz ist eine niesche in ner Schrankwand mit etwas mehr als den Terrarienmaßen und nach oben offen)Danke schonmal für die Antworten, Sandro

    PS: @Pingo/Frau Kunchintzki: Kennen sie mich noch? War der deprimierte Typ mit dem Wandelnden Blatt auf der Messe in München vor einiger Zeit. Sie ham mir ein Angebot über Tenodera spec. gemacht - steht des noch? Servus.

    [[ggg]Editiert von freak666 am 17-04-2004 um 13:19 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

    Zunächt einmal würde ich dir Vorschlagen, dass du die Lüftungsfläche im Deckel oder als Ersatz für die Frontscheibe einsetzt.
    Das hat den Vorteil, dass du beim sprühen nicht deinen Schrank ruinierst
    Wenn du das Terrarium selber bauen möchtest, so wird das nicht besonders teuer werden.
    Ich habe auf der letzten Reptilienbörse 2 Terrarien in den Maßen 20x20x40 für 12€ pro Stück bezahlt...
    Wenn du 2 (relativ) kleine Terrarien in einem Schrank unterbringst, wirst du um eine zusätzliche Lichtquelle wohl nicht herum kommen.
    Hierbei besteht dann aber auch die Gefahr der Überhitzung.
    An deiner Stelle würde ich einen hellen Platz im Zimmer vorziehen...
    Beheizen wirst du die Terrarien wohl nicht müssen, da die meisten Mantiden mit Zimmertemperatur recht gut auskommen.

    Grüße

    Volcom

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

      Hallo,
      ein Tipp am Rande, falls es kein neues Terrarium sein muß, so gibt es oft auf Terrarienbörsen billige gebrauchte.
      Eine andere Möglichkeit über Google die Seite vom Quoka-Verlag (Alles, kurz&fündig, Sperrmüll) zu suchen. Diese Kleinanzeigenblätter haben den Vorteil auf die Schnelle billig an Terrarien von Privat zu kommen. Einfach mal gucken, was momentan angeboten wird.
      Alte Aquarien lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick in funktionstüchtige Terrarien umbauen und sind meist billiger. Silikon für Aquarienbau gibt es in jedem Baumarkt und kostet so um die 10Euro. Glasreste bekommt man bei lokalen Glasern. Lüftungsgitter kriegt man bei Obi unter dem Namen "Dekobleche"oder so ähnlich, kosten aber. Wer was Drosophila-ausbruchsicheres sucht, bei Ikea gibt es einen ultrafeinen und stabilen Vorhangsstoff (Kwitten oder so ähnlich) in verschiedenen Farben für 4 Euro pro 1,5x1m.
      Gruß,
      Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

        Hi.

        Ääähm, bei mir schmerzt da was, wenn ich das mit der ausreichenden Zimmertemperatur lese. Da wir das schon hatten, will ich nicht näher drauf eingehen, sondern statt dessen einige Empfehlungen abgeben.
        1. Eine zusätzliche Lichtquelle ist unbedingt zu empfehlen, da die meisten Mantiden sich stark danach orientieren und Licht- mit Wärmequellen gleichsetzen (als Ausnahme könnten einige Empusiden wie Blepharopsis mendica gelten). Auch hinsichtlich des Tagesrhythmus ist Licht wichtig. Viele vergessen, daß Licht nicht nur "hell scheint", sondern als Helligkeitsquelle auch der Tag des Tieres ist, und damit auch Orientierungspunkt für die innere Uhr!. Nutzt man das Licht nicht als Wärmequelle, so braucht es nicht stark zu sein. Man kann aber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn man die Stärke so aussucht, daß man damit auch heizen kann, zumal das für's Wohlbefinden der Mantide besser ist. Von anderen Wärmequellen, wie etwa Heizmatten, würde ich absehen, denn sie sind für Mantiden meist ungeeignet. Bei Deinen Terrarienmaßen ist tatsächlich etwas Fingerspitzengefühl erforderlich, damit das Becken nicht überhitzt.
        2. Die meisten Mantiden brauchen höhere Temperaturen, als es im Zimmer sind (ich spreche jetzt von Wohnzimmern, nicht von irgendwelchen Zuchträumen). Erreicht man das nicht mit der Beleuchtung, so muß man sich auf eine Art beschränken, die man ohne Weiteres bei Zimmertemperatur halten kann. Hier wären Hierodula membranacea, Sphodromantis lineola und Polyspilota aeruginosa zu nennen. Die letzten zwei bekommen zwar in der Natur höhere Temperaturen ab, sind aber relativ unverwüstlich.
        Das trifft nicht auf alle Arten zu. Auch manche andere Art, die es kühler liebt (jetzt noch im Umlauf befindlicher Stamm von Rhombodera basalis z.B.) sind recht schwierig und nicht unbedingt als Einsteigertier anzusehen.
        Daher meine ich, es ist besser, sich zuerst für eine Art zu entscheiden, und dann die Temperatur und die Lüftung einzustellen. Gegen Lüftungen hinten ist nichts zu sagen, solange oben eine zweite ist und das Terrarium nicht irgendwo eingebaut ist. Willst Du es, wie ich verstanden habe, in einen Holzschrank stellen, dann würde ich auf Volcoms Tipp hören, falls Du keine unerwüschten Kulturen oder feuchtigkeitsbedingte Wellen auf dem Holz haben möchtest.

        VG,
        Christian

        Kommentar


        • #5
          Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

          Das mit der Zimmertemperatur ist natürlich ein dehnbarer Begriff...
          Da ich Sphodromantis lineola halte, könnte ich diese auch bei Zimmertemperatur halten.
          Da aber (wie du schon sagtest) das natürlich Habitat wärmer temperiert ist, habe ich einen dimmbaren Halogenstrahler über den Terrarien.
          So kann ich nicht nur die Temperatur stufenlos regeln, sondern auch (mehr oder weniger) fließende Übergange zwischen Tag und Nacht schaffen...

          Kommentar


          • #6
            Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

            hi, danke für die ausführlichen Antworten! Also was die Art betrifft, hab ich mich schon für Phyllocrania paradoxa entschieden (und ein ABSOLUTER einsteiger bin ich auch nicht, auch wenn ich bis jetzt nur die Anfängerart hierodula grandis hatte), und die braucht ja schon etwas mehr Wärme. Außerdem find ich beleuchtete Terrarien auch einfach dekorativer, selbst wenns für die Tiere drinnen nur angenehm, aber nicht lebensnotwendig ist. Nach oben sind übrigends etwa 3 Meter luft, also hab ich Platz, den optimalen Abstand zu finden. Des mit der Lüftung hinten ist kein schlechter Tip, daran, dass ich mir die Tapeten versau, hab ich nicht gedacht.... Ne Lüftungsfläche oben ist nicht so zu empfehlen, weil och die hitze immer gleich wieder abhaut, oder wäre n schmalerer Streifen Gaze vorne unten und vielleicht was Breiteres in der Deckscheibe hinten auch ok? na dann werd ich mich mal durch die Anzeigen schlängeln... ihr wisst nicht zufälig, wann malwieder ne Messe in der Nähe von München ist? nochmal danke, machts gut, Sandro

            Kommentar


            • #7
              Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

              Hi.

              Zu Lüftung oben:

              Die ist unbedingt zu empfehlen, denn zum einen bildet sich sonst zu leicht Stickluft im oberen Teil, zum anderen überhitzt das Becken dann im oberen Teil stärker, weil Glas zwar Wärmestrahlung rein, aber nicht rausläßt; außerdem wandelt es normales Licht in längerwelliges, also IR um.
              Zweitens ist ja gerade erwünscht, daß die Luft oben abzieht, denn so entsteht ein Schloteffekt, der Luft von unten nachzieht, so daß sich keine Staunässe bildet. Zwar geht dadurch Wärme weg, aber die Strahler geben ja das Licht (und die Wärme) nach unten ab. Ist oben ein Gitter statt Glas, kann die Strahlung sogar ungehindert durch. Das kompensiert den Energieverlust durch das Gitter zur Genüge. Hat man oben kein Gitter, sondern Glas, so sollte eine Seitenlüftung bis an die Decke gehen, damit die Luft dann seitlich oben rauskann. Eine Lüftung hinten ist nur dann problematisch, wenn man von vorne sprüht. Ich habe auch Lüftungen hinten, sprühe aber von oben durch die Decke (weil sonst beim Öffnen immer die Fliegen abhauen würden). Wenn genügend Abstand zur Tapete besteht (3-5 cm), gibt es keine Probleme. Nur wenn man, wie ich oben erwähnte, das Terrarium irgndwo einbaut und von vorne sprüht, sollte man von einer Lüftung hinten absehen.
              Eine Lüftung oben hat weiterhin den Vorteil, den Tieren auf breiter Fläche Hanggelegenheiten zu geben. Das bringt Ruhe ins Becken.

              Zu Phyllocrania: Tagsüber ruhig 35° (nachts Zimmertemperatur), abends sprühen.

              VG,
              Christian

              Kommentar


              • #8
                Re: Kosten für Mantiden-Terrarium

                hi, das ist gut, was du da eben geschrieben hast! somit bleiben meine Tapeten schimmelfrei, die Viecher ham was zum dranhängen (hätte aber eh die decke mit irgendwas gitterähnlichem beklebt, eben wegen der Vorliebe für die Decke!), die Belüftung ist toll und Hitze krieg ich auch hin. Alles perfekt! Und wenn die LF abhaut (bei Phyllocrania ja jetzt nicht DAS Problem, aber für die Zunkunft trotzdem interessant) dann kann ich ja mit Glasstreifen/stücken einen Teil wieder zudecken, oder? Hach, jetzt bin ich richtig euphorisch....!*g* Dankeschön!!!!!! Sandro

                Kommentar

                Lädt...
                X