Gibt es überhaupt mal ein paar Bücher oder Foren bei denen es Haltungsberichte oder Erfarungsaustausch über Geißelskorpione u. -spinnen gibt???!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geißeskorpione u.-spinnen
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Geißeskorpione u.-spinnen
Hi,
Leider Kaum!Es gibt noch ein paar Spinnenforen(Spinnenforum z.B.)aber auch da wird ziemlich selten über Geißelspinnen und Skorpionen diskutiert.Sie werden halt viel zu selten angeboten (-skorpione auf jeden Fall)und sind wohl sonst auch nicht so beliebt unter den Terrarientieren.An Literatur hab ich dir ja schon was im letzten Beitrag aufgetippt.Kam übrigens aus "Kleintiere im Terrarium".Ansonsten hätt
ich noch was aus nem anderen Buch über die genaue chemische Zusammensetzung des "Sprays"
der Geißelskorpione wenns dich interessiert.
Viel gibt es wohl nicht über die Tiere.Auch die Artenbestimmung ist sehr schwierig.
G.
Christian
[[ggg]Editiert von Golem am 21-04-2004 um 18:53 GMT[/ggg]]
-
Re: Re: Geißeskorpione u.-spinnen
Hallo,
stimmt so nicht ganz, man darf halt nicht auf die deutsche Sprache fixiert bleiben. Es gibt zahlreiche Artikel über Geiselspinnen und auch Bücher: Peter Weygoldt hat im Jahr 2000 im spezialisierten Verlag Apollo Books ein hervorragendes engl. Buch über Geiselspinnen herausgebracht. Muss halt in Dänemark bestellt werden - ist es aber auf jeden Fall wert gewesen. Infos gibt es hier:
http://www.apollobooks.com/whipspider.htm
WEYGOLDT hat aber auch einige Artikel in deutsch herausgebracht - immerhin ist er Prof. an der Uni Freiburg.
Auch über Geiselskorpione gibts ein paar gute Stellen z.B. im "alten" Urania-Band Wirbellose ist über beide Ordnungen ausführlich berichtet.
Und wenn Ihr ein Forum sucht, aber nicht findet, dann beginnt doch einfach hier mit Euerer Diskussion.
Viele Grüße
Harry Wölfel
Kommentar
-
Re: Geißeskorpione u.-spinnen
Hi,
das Buch von Weygoldt ist zwar super was die wissenschaftliche Betrachtung dieser Spinnen angeht, aber zur Findung von Haltungrichtlinien dient es leider überhaupt nicht. Damit ist es schon eher etwas für den Hobbyforscher und nicht für den Terrarianer (ausser den super Bildern). Trotzdem sollte es als Literatur nicht fehlen, wenn man sich wirklich für diese Tiere interessiert und sie nicht ein kurzes Intermezzo sind.
MfG,
SebastianJahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose
Kommentar
-
Re: Geißeskorpione u.-spinnen
Hallo
Ich halte seit längerem Geisselspinnen des "Typs" Damon diadema und bin immer noch hochbegeistert von ihnen.
Bücher darüber sind, wie schon erwähnt, nicht viel zu finden, auf jeden Fall nicht auf Deutsch (ausser "Kleintiere im Terrarium").
Momentan bin ich etwas enttäuscht von mir selber, da ich mein Päärchen, von dem ich eine gute gesunde Nachzucht hatte, verkauft habe.
Es bleiben mir jedoch immer noch 6 Jungtiere, welche prächtig heranwachsen.
Gruss
Griot
Kommentar
-
Re: Geißeskorpione u.-spinnen
Auch ich habe selber Geiselspinnen im Urwald gefangen und einige Zeit gepflegt. Sie sind etwas delikat, Trockenheit ertragen sie schlecht - auch auf dem Transport (zumindest die Regenwaldarten die ich mitbrachte). Einmal eingewöhnt ist Haltung über mehrere Jahre möglich.
Kommentar
-
Re: Re: Geißeskorpione u.-spinnen
Hi,
Griot schrieb:
Bücher darüber sind, wie schon erwähnt, nicht viel zu finden, auf jeden Fall nicht auf Deutsch (ausser "Kleintiere im Terrarium").
Es gibt eine ganze Reihe von Artikeln die sich mit Geißelspinnen beschäftigen (vor allem WEYGOLDT hat in den letzten Jahren viel publiziert). Die Mehrzahl sind "zwar" wissenschaftlich, aber auch darunter gibt es ein paar ganz interessante und nicht nur "staubtrockene". Haltungs- und Zuchtberichte sind hi und da auch schon publiziert worden (vor allem in den Zeitschriften der div. Vogelspinnen- und Wirbellosen Vereine).
Hier mal eine KLEINE Auswahl:
CERNICKA, M. (2003): Damon sp. (Tanzania). Sklípkan 8(2): 52-53.
DITZEL, N. (2002): Breeding and keeping Amblypygids (Whip Spiders). Invertebrate 1(4): 28-34.
WEYGOLDT, P. (2002a): Fighting, Courtship, and Spermatophore Morphology of the Whip Spider Musicodamon atlanteus Fage, 1939 (Phrynichidae) (Chelicerata, Amblypygi). Zool. Anz. 241: 245-254.
WEYGOLDT, P. (2002b): Sperm Transfer and Spermatophore Morphology of the Whip Spiders Sarax buxtoni, S. brachydactylus (Charinidae), Charon cf. grayi, and Stygophrynus brevispina nov. spec. (Charontidae) (Chelicerata, Amblypygi). Zool. Anz. 241: 131-148.
WEYGOLDT, P. (2003): Reproductive Biology of two Species of Phrynichus, P. exophthalmus Whittick, 1940 and P. deflersi arabicus nov. ssp. (Chelicerata: Amblypygi). Zool. Anz. 242: 193-208.
viele Grüße,
Martin
[[ggg]Editiert von Martin H. am 22-04-2004 um 14:14 GMT[/ggg]]
Kommentar
Kommentar