Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Orthodera novaezealandiae

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Orthodera novaezealandiae

    hallo

    Gibts jemand hir der diese Art hält oder kennt und mir tips zur Zeitigung von den OOtheken geben kann und auch zur haltung von den Larven im Net. findet man nicht sehr viel.

    mfg lucas

  • #2
    Re: Orthodera novaezealandiae

    Hi!

    Diese Art ist mir leider unbekannt. Wie sehen denn die Haltungsbedingungen der Elterntiere aus? Daran würde ich mich bei der Inkubation orientieren.

    Kommentar


    • #3
      Re: Orthodera novaezealandiae

      hallo

      Hab nur 10 Ootheken aus Neuseeland bekommen hab also keine erfahrungen mit Elterntieren.

      also bis jetzt weiß ich das:
      Temp.: 25 - 30C
      LF: 50 - 60%
      Größe:35 - 40 mm
      und wie sie aussehen. http://ttwebbase.dyndns.org/mantid/view/18.html

      aber wäre halt doch nicht schlecht wenn ich jemand finden würde der mit dieser Art schon erfahrungen hat.

      mfg lucas

      Kommentar


      • #4
        Re: Varianten Mantis religiosa

        Wichtig bei der Inkubation der Oothek ist nur das die Temperatur nicht zu hoch ist.
        So ca. 25°C sollte OK sein.
        Wenn Du viele Ootheken hast, würde ich einen Bereich zwischen 20 und 28 °C austesten.
        Ich selbst habe in meinem warmen Zuchtraum immer Probleme mit dieser Art gehabt.

        Gruß,
        Sören

        Kommentar


        • #5
          Re: Orthodera novaezealandiae

          hallo

          und wo waren die Probleme??????

          sind es auch WF gewesen oder NZ????

          Ich wollt es eh mit verschiedenen Temp. Versuchen.

          mfg lucas

          Kommentar


          • #6
            Re: Orthodera novaezealandiae

            Hi.

            Hatte die Art zwar nie, aber wenn man den Fundort bedenkt, vermute ich auch, daß nicht zu warme Tag-Temperaturen (24-28°) und 60-80% Luftfeuchte angebracht wären. Viel Spaß damit! Falls es klappt, könntest Du uns ja Bescheid geben, mich würde es interessieren.

            VG,
            Christian

            Kommentar


            • #7
              Re: Orthodera novaezealandiae

              hallo

              Also werd bestimmt bescheid geben. Hatte schon mal 2 ootheken da schlüfte aber leider aus der 1 garnichts und aus der anderen nur Parasieten Erzwespen. Naja dann hoffe ich mal das ich es schaffe.

              mfg lucas

              Kommentar


              • #8
                Re: Orthodera novaezealandiae

                Hallo,
                ich hatte mal vor einigen Jahren einen Artikel gelesen über ein Vorkommen dieser Art in strauchreichen Anlagen (mit "Sommerblumenbepflanzung") in einer Siedlung in Auckland. Die Art zeigte dort eine Vorliebe für die Strauchregion. Die Ootheken dürften Diapause-Eier enthalten, die also eine durch die Photoperiode (kürzer werdende Tage) induzierte obligatorische Embryonalruhe durchmachen und daher ihre Entwicklungshemmung möglicherweise erst durch eine bestimmte Summe auf sie einwirkender niedriger Temperaturen (muss kein Frost sein, vielleicht 6-10°C) verlieren. Viel Erfolg!
                Gruß
                Gaby

                Kommentar


                • #9
                  Re: Orthodera novaezealandiae

                  hallo

                  Also was soll das heißen????? Soll ich sie in den kühlschank geben oder was????? Und wenn wie land?????

                  Ab sie gerade aus Neuseeland bekommen.
                  Hab aber leider kein Klimadiagramm von Neuseeland gefunden.

                  mfg lucas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Orthodera novaezealandiae

                    Hallo, lucas,
                    dort ist ja z. Zt. Winter, wenn er auch gerade erst begonnen hat! Ich hätte die Oothek, wenn sie dort unmittelbar der Natur entnommen wurde, einige Wochen lang kühl gehalten und dann erst bei 23-25 °C, aber vielleicht hast du aber auch mit deiner Methode Erfolg, probiere ruhig erst mal so weiter, ich wollte dich nicht verunsichern, ich weiß ja auch nicht, ob die Ootheken von einem Züchter sind. Außerdem hatte ja auch Christian keine Einwände!
                    Viele Grüße
                    Gaby

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Orthodera novaezealandiae

                      hallo

                      okay also ich glaub schon das sie von der Natur sind und nicht von nem züchter.
                      Werd sie jetzt mal so lassen aber vielleicht meldet sich ja noch jemand der seine senf dazu gibt.

                      mfg lucas

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Orthodera novaezealandiae

                        Soviel ich weiß, hatte Ingo F. die mal.......
                        vielleicht kann er dir ja helfen?


                        vollen Namen und Adresse gelöscht; solche Daten bitte per email weitergeben, Danke!

                        [[ggg]Editiert von Moderator am 14-05-2004 um 14:49 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Orthodera novaezealandiae

                          @ Pingo


                          danke


                          mfg lucas

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Orthodera novaezealandiae

                            Übrigens hatte ich diese Art auch mal, aber ich konnte sie dann nicht weiterzüchten, weil ich kein Männchen hatte und man mir ein Männchen nur für 25 DM !!! verkaufen wollte. Da habe ich dann lieber verzichtet. Leider ist das Ganze schon so lange her, dass ich mich an die Aufzuchtbedingungen nicht mehr erinnere.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Orthodera novaezealandiae

                              Hallo Lucas,

                              bei Temperaturen über 26°C hatte ich eine erhebliche Verlustrate. Die Tiere die ich tags bei 23°-26°C gehalten hatte, wurden steinalt. Nachzucht ist mir nicht gelungen, da mir die Männchen vor einer möglichen Verpaarung eingegangen waren.
                              Ich kann Dir nicht garantieren, dass dies gute Daten sind, aber wie geschrieben, die Überbleibsel waren stabil:
                              Temperatur: tags 23°-26°C / nachts bis 19°C
                              Sprühen: alle 2 Tage, gute Durchlüftung
                              Beckengröße: 20x20x20 cm, bepflanzt
                              Männchen frühzeitig kühler stellen, wenn keine weiteren, später abgelegten Ootheken zur Verfügung stehen.
                              Oothekeninkubation: ?

                              Gruß,
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X