Re: Orthodera novaezealandiae
Hi.
Gaby hat recht, daran habe ich nicht gedacht. Es könnte tatsächlich sein, daß eine Diapause vorliegt, daher würde ich zur Sicherheit eind oder mehrere der Ootheken im Kühlschrank bei etwa 10° für einige Wochen halten. Du könntest, falls dir der genaue Fundort bekannt ist, im Netz oder anderswo nach einem passenden Klimadiagramm suchen, dort v.a. auch die Maximal- und Minimaltemperaturen beachten.
Intuitiv würde ich mir keine Sorgen wegen evtl. Schäden an den Ootheken machen, denn auch wenn z.B. die Art keine obligatorische Diapause einlegen sollte, so dürften 10° die Entwicklung höchstens verlangsamen oder unterberchen, die Eier aber nicht töten. Dazu ist meist Frost notwendig. Da Neuseeland zum einen ziemlich weit südlich, zum anderen eine Insel ist, dürfte der Winter kühl-ozeanisch ausfallen, so daß diese Art an solche Temperaturen gewöhnt sein dürfte. Nur falls Deine Ootheken aus dem äußersten, warmgemäßigten Norden stammen sollten, ist eine Ruhezeit wohl nicht gegeben; aber auch da dürfte 10° keine Schäden anrichten.
Die Lagerung hat noch einen Vorteil: falls die normal inkubierten Ootheken auch früher schlüpfen, so hast Du mit der Schlüpfverzögerung das Männchenproblem gelöst, das offensichtlich bei dieser Art erheblich ist.
VG,
Christian
Hi.
Gaby hat recht, daran habe ich nicht gedacht. Es könnte tatsächlich sein, daß eine Diapause vorliegt, daher würde ich zur Sicherheit eind oder mehrere der Ootheken im Kühlschrank bei etwa 10° für einige Wochen halten. Du könntest, falls dir der genaue Fundort bekannt ist, im Netz oder anderswo nach einem passenden Klimadiagramm suchen, dort v.a. auch die Maximal- und Minimaltemperaturen beachten.
Intuitiv würde ich mir keine Sorgen wegen evtl. Schäden an den Ootheken machen, denn auch wenn z.B. die Art keine obligatorische Diapause einlegen sollte, so dürften 10° die Entwicklung höchstens verlangsamen oder unterberchen, die Eier aber nicht töten. Dazu ist meist Frost notwendig. Da Neuseeland zum einen ziemlich weit südlich, zum anderen eine Insel ist, dürfte der Winter kühl-ozeanisch ausfallen, so daß diese Art an solche Temperaturen gewöhnt sein dürfte. Nur falls Deine Ootheken aus dem äußersten, warmgemäßigten Norden stammen sollten, ist eine Ruhezeit wohl nicht gegeben; aber auch da dürfte 10° keine Schäden anrichten.
Die Lagerung hat noch einen Vorteil: falls die normal inkubierten Ootheken auch früher schlüpfen, so hast Du mit der Schlüpfverzögerung das Männchenproblem gelöst, das offensichtlich bei dieser Art erheblich ist.
VG,
Christian
Kommentar