Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einheimische Heuschrecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einheimische Heuschrecken

    Hallo zusammen,

    Kennt hier irgendwer jemanden, der einheimische (mitteleuropäische) Heuschrecken züchtet?

    Ich bräuchte welche für ein Experiment im Rahmen meiner Doktorarbeit.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann :-)

    hf.

  • #2
    Re: Einheimische Heuschrecken

    Verstehe ich nicht. Du brauchst einheimische Heuschrecken und suchst deshalb einen Züchter, der dir welche verkauft? Warum gehst du dir keine fangen?
    Ich würde höchstens vermuten, dass an Unis welche gezüchtet werden, denn die Zucht von einheimischen Heuschrecken ist kompliziert und ich kenne niemanden, der das macht.
    Ich habe selbst schon Versuche gestartet, die aber alle nicht gelungen sind.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Einheimische Heuschrecken

      Hallo Pingo,

      Ich bräuchte sie aus standardisierter Zucht (alle sollten ungefähr gleich groß sein). Klar kann ich sie auch draußen fangen, aber dann variiert alles viel zu stark (Größe, Gewicht, Verhalten,...)

      Aber die Idee mit den Uni-Zuchtinstituten ist echt sehr gut! Danke.

      viele Grüße
      hf


      Pingo schrieb:
      Verstehe ich nicht. Du brauchst einheimische Heuschrecken und suchst deshalb einen Züchter, der dir welche verkauft? Warum gehst du dir keine fangen?
      Ich würde höchstens vermuten, dass an Unis welche gezüchtet werden, denn die Zucht von einheimischen Heuschrecken ist kompliziert und ich kenne niemanden, der das macht.
      Ich habe selbst schon Versuche gestartet, die aber alle nicht gelungen sind.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Einheimische Heuschrecken

        Hallo Pingo,
        wenn man wissenschaftliche Experimente macht, ist die möglichst jederzeitige Verfügbarkeit der Untersuchungsobjekte gewünscht. Daher wird manchmal ein erheblicher Aufwand getrieben, um Tiere nicht nur von Juni-Oktober, sondern auch im Dezember im gewünschten Entwicklungsstadium zu bekommen.
        Wer heimische Arten züchten möchte (welche überhaupt: Caelifera, Ensifera?) muß vermutlich Neuland betreten und den kompletten Jahreszyklus im Labor nachmachen, für Winterentnahme leicht versetzt.
        Gruß
        Arnd
        Pingo schrieb:Verstehe ich nicht. Du brauchst einheimische Heuschrecken und suchst deshalb einen Züchter, der dir welche verkauft? Warum gehst du dir keine fangen?
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Einheimische Heuschrecken

          Hallo Arnd,

          Danke für den netten Beitrag. Wunschkandidat wäre Chorthippus parallelus (Caelifera). Ich wüsste auch schon Flächen wo ich die Art in genügender Menge fangen könnte, aber wie gesagt, Individuen aus Profi-Zucht wären natürlich noch viel besser.

          Das Experiment würde im Freiland in knapp zweihundert 1 x 0,5m-großen zylindrischen Aluminiumkäfigen stattfinden - ist also schon eher was größeres.

          Grüße,
          Christoph.

          Kommentar


          • #6
            Re: Einheimische Heuschrecken

            aha ... also für alle, die mit dem Namen auch nichts anfangen können hier mal ein Bild:
            http://www.ag-umwelt.net/tierpflanz/streuwiese/heuschrecken/parallelus.htm

            und hier noch etwas Text dazu:
            Der Gemeine Grashüpfer (Chorthippus parallelus) ist sicherlich die häufigste Heuschreckenart in Deutschland. Sie lebt meist auf mäßig feuchten Wiesen, aber auch auf Trockenrasen, an Wegrändern oder in Mooren und fehlt nur in ganz trockenen und ganz nassen Gebieten. Erwachsene Tiere erscheinen ab Juni/Juli und treten noch bis November auf.
            Das Männchen wird 13 - 16 mm, das Weibchen 17 - 23 mm groß. Die Grundfarbe schwankt zwischen grün, braun, gelblich und rötlich, aber auch bunt gescheckte Tiere kommen vor. Die Seitenkiele des Halsschildes laufen im vorderen Drittel parallel oder zusammen, in den hinteren zwei Dritteln auseinander. Die Hinterknie sind dunkel. Bei beiden Geschlechtern sind die Flügel verkürzt. Beim Männchen reichen sie knapp bis zum Ende des Abdomens, beim Weibchen nur etwa bis zur Mitte des Abdomens. Gelegentlich treten auch voll geflügelte Exemplare auf.
            Der Gesang besteht aus kurzen Versen mit schnell gereihten, kratzenden Tönen.


            Also eine sehr kleine Art.

            Kommentar


            • #7
              Re: Einheimische Heuschrecken

              Hi,
              ich würde dazu raten Tiere draußen zu fangen (immer schön Überschuß einplanen!) und einige Wochen unter kontrollierten Bedingungen aufzuziehen (wenn diese Art der Standardisierung wirklich wichtig ist). Ansonsten fangen und einfach nach Größe sortieren, je nach Experiment. Wenn es für die Disss ein soll: wissen die Kollegen aus der Arbeitsgruppe nichts dazu?
              ggf. probier mal den:
              Köhler, G. & Held, M.: Eine erfolgreiche Zucht des Verkannten Grashüpfers, Chorthippus mollis (Charpentier), am Gemeinen Beifuß, Artemisia vulgaris L. - Articulata 15: 209-213.
              Gruß
              Arnd

              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Einheimische Heuschrecken

                ...Günter Köhler ist sogar direkt hier am Institut :-)

                Aber wegen Standard-Zuchten konnte er mir auch keine aktuellen Anbieter o.ä. nennen.

                Ich habe gehört, dass in Bayreuth und Bonn Zuchten vorhanden sein sollen. Weisst Du da was Näheres?

                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                • #9
                  Re: Einheimische Heuschrecken

                  Hi, heuschreckenfan!
                  Ich nenne dir weiter unten 2 E-Mail-Anschriften von ausgezeichneten Orthopterologen, die die Embryonalentwicklung von heimischen Heuschrecken untersucht haben und dir auf alle Fälle weiterhelfen könnten. Schau auch bei "google" mal nach Alfred Bruckhaus und Matthias Buchweitz, die beide einige Arten züchteten, um die Diapause/Überlagerung und Embryonalentwicklung zu untersuchen.

                  Weiterhelfen können dir mit Sicherheit:

                  Frau Prof. Dr. Brigitte Helfert


                  Herr Dr. Raimund Klatt


                  Ich würde mich freuen, wenn du hier kurz berichtetest, ob du Erfolg hattest und ob man dir weiterhelfen konnte.

                  Viele Grüße
                  Gaby

                  Edit: ich habe die E-Mail-Adressen gelöscht und per PM weitergeleitet.
                  E-Mail-Adressen 3. Personen bitte nicht veröffentlichen.

                  [[ggg]Editiert von Moderator am 12-05-2004 um 21:38 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Einheimische Heuschrecken

                    Sehr geehrter Moderator!
                    Ich danke für den Hinweis sowie die Korrektur und entschuldige mich für mein Versehen!
                    Ich hoffe, heuschreckenfan erhält die Nachricht! Wäre nett, wenn er sich noch einmal meldete!
                    Viele Grüße
                    Gaby

                    [[ggg]Editiert von Gaby Müller am 13-05-2004 um 14:06 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Einheimische Heuschrecken

                      Schade, dass sich heuschreckenfan nicht mehr meldet, vielleicht war ja alles doch nicht so wichtig!?
                      Gruß von einer traurigen
                      Gaby

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Einheimische Heuschrecken

                        Hi Gaby,
                        anderthalb Tage, wer wird denn da gleich traurig sein (schnief... )?
                        Gruß
                        Arnd
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Einheimische Heuschrecken

                          Sicher hast du Recht, Arnd, "seufz!"
                          Gaby

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Einheimische Heuschrecken

                            Hallo Gaby,

                            die E-Mail-Adressen habe ich an die Adresse
                            von Heuschreckenfan weitergeleitet, sofern
                            diese von ihm richtig angegeben wurde...
                            Falls nicht, kann er uns oder Dich persönlich
                            ansprechen, die Nachricht ist noch verfügbar.

                            Mit freundlichem Gruß
                            Das ForenModerationsTeam
                            Foren-Moderatoren-Team

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Einheimische Heuschrecken

                              Verehrtes Foren-Moderations-Team,

                              herzlichen Dank für eure Nachricht sowie eure Bemühungen!

                              Mit freundlichen Grüßen
                              Gaby

                              [[ggg]Editiert von Gaby Müller am 15-05-2004 um 10:13 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X