Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einheimische Heuschrecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Einheimische Heuschrecken

    Hallo Gaby,

    Sorry für die späte Antwort, ich arbeite zur Zeit viel im Feld und bin nicht so oft online :-)

    Jedenfalls recht herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Infos, habe den Leuten geschrieben und hoffe auf Antwort

    lg
    Christoph

    Kommentar


    • #17
      Re: Einheimische Heuschrecken

      Grüß' dich, heuschreckenfan,

      entschuldige bitte, dass ich so ungeduldig war! Jetzt hat sich ja doch alles noch aufgeklärt, und ich freue mich, dir evtl. weitergeholfen zu haben. Ich würde mich über ein weiteres Lebenszeichen von dir freuen, wenn du von den angeschriebenen Orthopterologen Antwort bekommen hast. Bis dahin wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg!

      Liebe Grüße
      Gaby

      [[ggg]Editiert von Gaby Müller am 24-05-2004 um 17:00 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Einheimische Heuschrecken

        Was machen unsere Heuschrecken (Chorthippus parallelus) jetzt im Winter? Nicht mein Gebiet...
        Die Größe gefällt mir, weil ich ja kleine Echsen habe und meine Eltern die aus ihrer Kindheit kennen und die im Gegensatz zu Heimchen irgendwie "süß" finden. Aber hat echt noch niemand versucht die zu züchten!?

        Kommentar


        • #19
          Re: Einheimische Heuschrecken

          Im Winter sind die tot!


          Ja, nur die Eier überdauern.
          Zucht lohnt nicht, da die Generationsdauer ein Jahr ist und die Ausfälle während der Aufzucht bisher offenbar durchweg groß sind.
          Bei meinem einzigen Versuch war von Ertrag keine Rede (Omocestus viridulus, Versuch, halbjährig zeitversetzt zu erreichen.)

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Re: Einheimische Heuschrecken

            Du, als Fachmann in irgendwie jedem Gebiet^^, hast dann aber auch nen Winter simuliert, ne?
            Gibt es auch tagaktive Heuschrecken, die klein bleiben und züchtbar sind?
            Die herkömmlichen Heuschrecken aus der Zoohandlung sind ja riesig...

            Kommentar


            • #21
              Re: Einheimische Heuschrecken

              Ich habe Eier gesammelt und drei Monate bei 4° aufbewahrt. Allerdings von August bis November, weil ich ja zeitversetzt "züchten wollte".
              Lange Rede kurzer Sinn: Im ersten Jahr habe ich es zu 11 Imagines gebracht, im zweiten zu 16-die waren immerhin im Märzt adult!.
              Dann hab ichs gelassen.
              Wenn man viel Aufwand mit den Lärvhen betreibt mags besser gehen. Aber die kleinen bekommen bei zu trockener Haltung leicht Häutungsproblme und bei zu feuchter Hefen. Ausserdem knabbern sie sich gegenseitig an.
              Weizenkeime scheinen als Alleinfutter auch Problematisch, selbst mit Vitaminen besprüht.
              War also nix für mich.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                Re: Einheimische Heuschrecken

                Wenn das schon bei dir nicht richtig klappt, lass ich es lieber sein. Aber hat jmd. andere Vorschläge für Futtertiere die sich nicht wie Grillen gleich verstecken und ins Maul von Anolic carolinensis passen? Meint ihr die schaffen Babyheuschrecken?

                Kommentar


                • #23
                  Re: Einheimische Heuschrecken

                  Hi!

                  Wie wäre es denn mit Schaben?

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Einheimische Heuschrecken

                    Eigentlich gehört das Ganze ja ins Futterforum!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X