Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

    HAllo,

    wir sind gerade dabei ein Terrarium für Landeinsiedlerkrebse einzurichten. Wäre es rein teoretisch möglich, diese Tiere mit einer anderen Art zu vergesellschaften. HAbe das jetzt schon öfter gelesen, bin mir aber nicht sicher.

    Gruß Daniela

  • #2
    Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

    Hallo Daniela,
    Ich halte selbst einen Landeinsiedlerkrebs.Ich habe ihn mit Riesenschaben,Tausendfüßern,Rosenkäfern(Pachnoda Arten),und sogar schon mal für kurze Zeit mit 10 Wüstenheuschrecken vergesellschaftet.Einsiedlerkrebse sind sehr friedliebende Tiere.Es sind bestimmt noch viele andere Kombinationen möglich.
    Gruß
    Extatosoma


    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

      Hallo Daniela,
      so ist es - anderen Arten gegenüber! Zumindest innerhalb der Gattung und einzelnen Individuen kann es aber schon einmal zu Problemen kommen.
      Allerdings finde ich die "Paarung" Wüstenheuschrecken mit Heinis etwas unpassend.
      Viele Grüße
      Harry Wölfel

      Kommentar


      • #4
        Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

        Leicht abschweifend, aber wo Harry gerade hereinschaut:
        Die Einsiedlerkrebse meines Sohnes haben sich beide Mitte April nahezu gleichzeitig eingegraben.
        Zwecks Häutung, wie wir anehmen, zumal beide vorher ungewöhnlich große Mengen Sepiaschulp aufnahmen und oft das Häuschen wechselten.
        Seitdem wird das Substrat leicht feucht gehalten.
        Aber es rührt sich immer noch nichts.
        Es stinkt aber auch nichts.
        Wie lange kann das denn noch dauern?
        Oder ist das Risiko hoch, dass die schon verschieden sind?
        mein Sohn (6) regt sich inzwischen doch etwas auf.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

          Hallo Ingo,

          Ihr könnt natürlich - um Euch zu beruhigen - mal vorsichtig nachsehen, aber ich hatte mal einen Ausfall, als ich einmal allzu neugierig war (ich wollte damals die Häutung fotografieren). Diese Störung war definitiv zu viel (vermute ich).
          Wenn die Tiere ansonsten allerdings Ruhe haben, dann sollte schon nicht das Schlimmste passieren (hoffe ich - aber garantieren kann ich es leider nicht). Tut mir leid, dass ich nicht wirklich helfen konnte.

          Viele Grüße
          Harry Wölfel

          Kommentar


          • #6
            Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

            Hallo Ingo,

            mein einer Landeinsiedlerkrebs hat sich auch kürzlich erfolgreich gehäutet und hatte sich dazu gut 2 Monate lang eingegraben, somit hören sich deine Zeitabstände auch noch ganz normal an. Solange es nicht stinkt wird es ihm schon noch gut gehen, ich würde ihn lieber nicht stören.
            Danach ist meiner übrigens endlich in ein größeres Häuschen übergesiedelt

            Schönen Gruß,
            Diana

            Kommentar


            • #7
              Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

              Danke, dann gedulden wir uns weiter.
              Ausgraben fände ich nämlich auch zu riskant-und was sollte das ggf helfen?

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

                Für die, die es interessiert: Es gibt gute Neuigkeiten: Molly und Kugel, die beiden Einsiedler meines Sohnes sind nach drei Monaten neu und glänzend wieder aufgetaucht, fressen fleissig und probieren diverse Häuschen aus.
                Fabi ist happy-ich auch. Hatte schon nicht merh dran geglaubt und überlegt, wie ichs meinem Kinde sage!

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

                  Hi Ingo,
                  na, dass freut mich doch - wieviel haben sie denn von der alten Haut übrig gelassen?
                  Viele Grüße
                  Harry Wölfel

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Landeinsiedlerkrebse Vergesellschaftung

                    Hallo Ingo,
                    schöne Nachrichten
                    Das würde mich auch interessieren, meiner hat nichts außer der großen Schere und einem Bein übrig gelassen.

                    Was ist eigentlich von den Häutungsabständen bekannt? Mein Großer hat sich jedenfalls innerhalb eines Jahres noch gar nicht gehäutet.

                    Grüße,
                    Diana

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X