Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mantiden Nachzucht??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mantiden Nachzucht??

    Tag Zusammen,
    Ich habe vor mir in der nächsten Zeit entweder Hymenopus coronatus oder Pseudocreobotra ocellata zuzulegen. Da die Tiere ja nicht besonders alt werden, möchte ich sie auch gerne züchten. Nun würde mich interessieren, wie man mit sovielen Larven (meines Wissens ca.60 pro Oothek) klarkommt? Hat vieleicht jemand von euch Erfahrung in Sachen Nachzucht (bei diesen Arten)? Bin für jeden Tip dankbar!

    CU Chreisben

    PS: Kennt jemand einen Züchter in NRW der auch diese Arten hält?

    [Edited by Chreisben on 13-01-2003 at 08:18 GMT]

  • #2
    Re: Mantiden Nachzucht??

    Hallo Chreisben,

    ich moechte dich eigentlich nicht entmutigen, aber als Anfaenger wuerde ich dir zu einer robusten Art raten, was speziell H.coronatus nicht ist. Geeignet sind z.B. Sphodromantis Arten. Zusaetzlich kann ich dir zu einem Buch raten, z.B. "Mantiden - faszinierende Lauerjaeger" von Claudia Hessler et al., da steht alles drin was man ueber die Haltung & Zucht erstmal wissen muss. Wenn du bis zum Fruehjahr wartest, kannst du dir die Tiere auch per Post schicken lassen.

    Gruss,
    Rob

    Kommentar


    • #3
      Re: Mantiden Nachzucht??

      Hi Rob,
      Hab schon gehört das diese Art Haltungsfehler mit sofortigem ableben bestraft. Ich habe auch eher vorgehabt Pseudocreobotra ocellata zu nehmen, da ich auf www.terra-typica.ch gelesen hab das sie recht unkompliziert sind. Auch habe ich schon viele Berichte über die Zucht dieser Art gelesen, doch ich hab noch nie etwas über die Unterbringung von 60 Larven gelesen. Mich würde halt interessieren ob man alle in Heimchendosen aufzieht und ob man damit rechnen kann eine große Anzahl zu verkaufen?
      Hast du da vieleicht irgendwelche Erfahrungen?

      CU Chreisben

      [Edited by Chreisben on 13-01-2003 at 09:57 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Mantiden Nachzucht??

        Normalerweise hält man die Larven in einem Terrarium. Wenn es zu viele sind, kann man sie aufteilen in mehrere Terrarien. Sie sollten nicht zu dicht sitzen.
        Im Übrigen sollte ein Anfänger nicht erwarten, in der kürzesten Zeit eine Menge Nachwuchs zu haben, es sei denn, man kauft sich eine befruchtete Oothek und hat Glück, dass sie schlüpft. Ansonsten muss man erst mal die gekauften Tiere aufziehen, zur Verpaarung bringen und dann hoffen, dass die gelegten Ootheken befruchtet sind.

        Zecke würde ich übrigens raten, die frischgeschlüpften Larven nicht sofort wie saures Bier anzubieten. Erst mal abwarten, wieviele von den Kleinen überleben und erst nach der 3. Häutung abgeben!

        Kommentar


        • #5
          Re: Mantiden Nachzucht??

          Einzeln aufziehen waere wohl etwas zu aufwaendig

          Ich halte die kleinen Larven bei den meisten Arten relativ lange zusammen. Dabei gibt es natuerlich Ausfaelle, die Zahl der Tiere kann man durch Behaeltergroesse und Futtermenge regeln. Klingt evtl. etwas hart, ist aber die pragmatischste Loesung, da die Anzahl sonst sehr schnell ueberhand nimmt.

          Gruss,
          Rob

          Kommentar


          • #6
            Re: Mantiden Nachzucht??

            Erstmal ein Dankeschön für die Tips.
            Aber lässt man einen Teil der Tiere wirklich verhungern oder sich gegenseitig verspeisen?

            @Pingo: Das es natürlich etwas dauert bis die Tiere verpaart werden können ist mir natürlich klar. Ich informiere mich aber gerne im voraus über solche Dinge bevor ich mir ein neues Tier zulege.

            CU Chreisben

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Mantiden Nachzucht??

              Pingo wrote:
              Zecke würde ich übrigens raten, die frischgeschlüpften Larven nicht sofort wie saures Bier anzubieten. Erst mal abwarten, wieviele von den Kleinen überleben und erst nach der 3. Häutung abgeben!
              Hiho,

              da die Ootheken alle zur Zeit schlüpfen und ich eh keine Tiere verschicken kann werde ich auf jeden Fall warten müssen bis die Larven einige Häutungen hinter sich haben!

              Wie viel Prozent werden denn von den Jungtiere die ersten Wochen nicht überstehen?

              bis denne...

              Robert

              Kommentar


              • #8
                Re: Mantiden Nachzucht??

                @Chreisben:

                Die Tiere *muessen* sich gegenseitig verspeisen. Kleine Beispielrechnung was passiert wenn nicht:

                1) 1 Muttertier Mantis spec. baut 5 Ootheken mit je 100 Schluepflingen: Von den 500 Larven werden "nur" 250 adult, davon 125 Weibchen.
                2) 125 Muttertiere Mantis spec. bauen je 5 Ootheken mit je 100 Schluepflingen: Von den 62500 Larven werden "nur" 31250 adult, davon 15625 Weibchen.
                3) 15625 Muttertiere Mantis spec. bauen je 5 Ootheken mit je 100 Schluepflingen: Von den 7812500 Larven werden "nur" 3906250 adult, davon 1953125 Weibchen.
                4) 1953125 Muttertiere Mantis spec. bauen je 5 Ootheken ...

                Merkst du was?? Aus dem gleichen Grund funktionieren Kettenbriefe auch nicht!

                Natuerlich kann ich die Tiere auch einfach nicht verpaaren, aber man sollte schon immer mehrere Tiere der gleichen Art halten, damit der Genpool nicht degeneriert. Und schon die Aufzucht von mehreren hundert Tieren bis zum Adult-Stadium ist rein futtertechnisch recht kostspielig. Das entsorgen befruchteter Ootheken ist auch Unsinn, da kann man die Tiere besser als Futter verwenden.

                @zecke:
                Der Blepharopsis-Stamm ist recht stabil, bei guter Fuetterung und viel Platz wirst du einen Grossteil durchbringen.

                Gruss,
                Rob

                Kommentar


                • #9
                  Re: Mantiden Nachzucht??

                  @Rob: Danke für die ganzen Informationen. Ich glaub ich werd dann mal mein Glück mit Pseudocreobotra ocellata versuchen. Kennt vieleicht einer von euch einen Züchter in NRW? Ich würde mir die Tiere nämlich lieber von jemandem erwerben der mehr Zeit in seine Tiere investiert als die meisten Zoohandlungen. Ist die Nachfrage nach dieser Art eigentlich groß oder eher gering? Ich habe nämlich im I-Net nicht besonders viele Anbieter bzw. Züchter gefunden.

                  CU Chreisben

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X