Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

    Hi!!
    Bin neu hier im Forum!! Also erstmal "guten Tag"!!

    Jetzt zu meinem Anliegen:
    ich bin totaler Terraristikanfänger. Hab mir schon lange überlegt, dass ich gern ein Terrarium hätte, aber hatte bis jetzt noch net das passende Tierchen für mich entdeckt... bis auf letzte Woche, da hab ich beim "Dehner" einen Landeinsiedlerkrebs gesehen. Und die find ich sooo putzig, dass ich nun weiss, so 2 sollens sein!
    Hier im Forum hab ich ein paar Threads gelesen, bin mir aber immer noch net sicher, was ich alles brauch. Ich zähl mal auf, was ich alles benötigen würde. Wenn ihr mir dazu Tipps und Ratschläge geben könntet, wär ich euch sehr dankbar!!

    1.Terrarium: wie gross mindestens??
    2.Wärmespender: Lampe oder Heizdecke oder Heizseil?? Wieviel Watt?? Mit oder ohne UV??
    3.Bodengrund: Terrarien-erde (Quellmulch?) 1:1 gemischt mit Tongranulat?? Oder doch Sand??
    4.Süss- und Salzwasser-schälchen: wie tief/flach??
    5.Versteck: was zum rein-drunter krabbeln!?!?
    6.Klettermöglichkeit: ein Stück Holz > eine Rebe oder was aus dem Wald (braucht man das überhaupt bei den Kleinen?)??
    7.Pflanzen: welche am besten, hab da überhaupt keinen Plan!?!?
    8.Sepiastein, gell!?!!
    9.verschiedene Schneckenhäuschen!!
    10. hab ich noch was vergessen??
    11. ...

    Wenn ihr mir antworten so in dieser Aufzählung geben würdet, wär das super!!

    mfg hubix


    [[ggg]Editiert von Moderator am 22-09-2004 um 23:36 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von hubix am 27-09-2004 um 17:56 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: was braucht ich alles für einen landeinsiedlerkrebs?

    Hallo erstmal und willkommen im Forum!

    Landeinsiedlerkrebse sind sicher eine gute Wahl für Terraristikanfänger und sehr interessant zu beobachten
    Ich würde dir aber raten mehr als 2 anzuschaffen, mind. 3, da es doch sehr gesellige Tierchen sind. Außerdem kann es gut mal vorkommen, dass einer für Monate vergraben bleibt, so verbleiben dir immerhin noch andere zum anschauen

    1. Mein Terrarium (bzw. altes Aquarium) hat die Maße 60x30x30cm für eine 4er Gruppe... allerdings ist das wirklich das absolute Minimum, ich will mir demnächst ein größeres Terrarium anschaffen.

    2. Die Wattzahl hängt ganz von deiner Umgebungstemperatur ab, du solltest halt etwa 25 Grad erreichen, das hat es bei mir aber sowieso schon immer im Zimmer, weshalb ich ganz auf eine zusätzliche Wärmequelle verzichte. UV ist wohl auch nicht notwendig.

    3. Ich verwende ausschließlich Terrariensand (hoch genug einfüllen, damit sie sich vergraben können!), deshalb kann ich zu dem anderen nichts sagen. Sie scheinen sich damit aber wohl zu fühlen.

    4. Kommt auch auf die Größe der Krebse an... sie sollten schon einigermaßen tief reinkönnen, aber auch wieder leicht rauskrabbeln können!

    5. und 6. Kannst du ganz nach deinem persönlichen Geschmack einrichten, wichtig ist nur dass sie viele Klettermöglichkeiten haben (die auch sicher stehen), da das eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen ist. Mit Ästen und Wurzeln ergeben sich auch schnell prima Unterschlüpfe.
    Aus dem Wald würde ich jetzt nicht unbedingt die Wurzeln holen, weil ich mir auf den Sand keine anderen Tierchen einschleppen will...

    7. informiere dich ob die Pflanzen ungiftig sind und nimm am besten keine neuen aus dem Gartencenter, da diese meist stark bespritzt sind. Zumindest vorher sehr gut abbrausen. Du musst dir aber darüber im klaren sein, dass die Krebse auch vor der Pflanze nicht halt machen werden -> anknabbern, drüberklettern, umknicken, ...
    Ich nehme keine Pflanzen her.

    8. ja Sepiaschalen sind wichtig, ich hab immer ein großes Stück rumliegen und streue zusätzlich geriebene über ihr Futter

    9. genau, einige verschiedene in den passenden Größen

    10. noch eine kleine Literaturempfehlung: DRACO NR. 9 Jahrgang 3: Wirbellose im Terrarium
    Da findest du auch eine Haltungsbeschreibung.

    Grüße,
    Diana

    Kommentar


    • #3
      Re: was braucht ich alles für einen landeinsiedlerkrebs?

      1. Ich habe zur Zeit 8 Krebse verschiedener Größe in einem 60x30x40, sie ziehen bald in ein 100x50x50 Terrarium um, weil es eng wird. Man muß auch daran denken, daß die Tiere, wenn man alles richtig macht, schon mehr als 20 Jahre erhalten bleiben könne und ganz locker die Größe einer Grapefruit oder noch größer erreichen könne (und ich wollte nie ein Schildkröte, weil die so alt werden...).

      2. Ich habe gute Erfahrungen mit einem Spotstrahler gemacht. Heizkabel halte ich für die denkbar schlechteste Lösung, da die Krebse sehr viel graben.

      3. Was Dir und den Krebsen gefällt. Sand (Spielsand) ist absolut okay. Ich mochte es nicht und bin mit Terrarienerde sehr zufrieden. Eine Mischung geht auch. Kies ist nicht so toll, vor allem, weil sich Wasser am Boden sammelt.
      4. Salzwasser kann in einer flacheren Schale angeboten werden, beim Süßwasser sollte sie schon die Möglichkeit haben, unterzutauchen. Meine Jungs gehen ganz gerne mal baden.

      5. Korkröhren, Tontöpfe...alles was hohl ist und wo sie reinpassen.

      6. Klettermöglichkeiten sind wichtig, die Krebse können sehr gut klettern und tun es auch gerne. Abgesehen davon haben sie so noch mehr Platz, wo sie sich aufhalten können. Eine Rückwand aus Preßkork ist auch eine gute Idee. Meine Krebse klettern gerne mal an den Terrarientüren hoch (da, wo die Türen sich überlappen).
      Ich hole auch schon mal Äste aus dem Wald, da die Krebse gerne die Rinde fressen. Als Nebeneffekt habe ich eine Springschwanz-Population im Terrarium, die mir das Putzen abnimmt.

      7. Bei Pflanzen kann ich Bromelien empfehlen. Werden gerne angeknabbert, sind kräftig genug zum Klettern und halten tatsächlich mehr als zwei Tage.

      Es gibt zwei Sachen, mit denen Krebse einen in Panik versetzen können:
      a. Beine verlieren - kein gutes Zeichen, deutet auf Streß hin. Kann man aber nichts machen, außer den Krebs ganz in Ruhe zu lassen. Bei der Häutung verlorene Beine sind nicht so tragisch und wachsen in der Regel schnell wieder nach.

      b. Häuten. Irgendwann ist einer oder sogar alle Krebse weg. Am besten nicht nachsehen, die kommen schon irgendwann wieder. Das kann aber - je nach Krebsgröße - schon einige Wochen dauern. Sollte sich einer der Krebse nicht eingraben zum Häuten: das Exoskelett sieht aus wie ein toter Krebs.
      Sollte Dir also irgendwann einer der Krebse aus dem Häuschen entgegen fallen, nicht sofort begraben. Vorsichtig dahinter gucken, ob sich der gerade gehäutete Krebs im Haus verbirgt.
      Viel Spaß mit den Jungs

      Viele Grüße
      Jennifer

      Kommentar


      • #4
        Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

        In einem anderen Thread geht es um Xaxim-Platten (u.a. für Rückwände) >> http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25825

        Könnt ihr mir dazu ein paar Meinungen und Tips über Xaxim & Landeinsiedlerkrebse geben?

        dabk und gruss
        Andreas

        Kommentar


        • #5
          Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

          Ich würde Xaxim eigentlich nur in einem Terrarium nehmen, das ich begrünen will, da das mit Xaxim ganz wunderbar geht, wie ja auch im anderen Thread steht. Aber mit Landeinsiedlerkrebsen kann man sowas vergessen, die kriegen wirklich jede Pflanze kaputt. Von der Luftfeuchtigkeit würde es schon passen (mindestens 70% müssen es sein) und als kleinen Imbiß wären die Krebse von den Moosen sicher angetan. Nur Du hättest nix davon.

          Zum Klettern ist das Xaxim sicher gut geeignet und es hält auch eine Menge aus.
          Aber ich würde bei Krebsen eigentlich eher eine Preßkork-Rückwand nehmen, das Xaxim wäre mir irgendwie zu schade. Ist ja auch nicht ganz billig.
          Viele Grüße
          Jennifer

          Kommentar


          • #6
            Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

            Hallo!

            Ich hab mir jetzt 2 Ziegel "Terra-Coco-Humus" gekauft. Das kann man ja nehmen, gelle? Ist damit "Terrarien-Erde" gemeint!?

            mfg
            Andreas

            Kommentar


            • #7
              Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

              Das sind so größere Stückchen, oder? Das ist zum Graben nicht so toll. Mit Terrarienerde meinte ich dieses Zeug, das man im Wasser aufquellen läßt und das hinterher wie normale Erde aussieht, wird aber auch aus Kokosfasern gemacht.
              Wenn Du jetzt diese Chips hast, würde ich sie mit dem Humus mischen, dann geht's.
              Viele Grüße
              Jennifer

              Kommentar


              • #8
                Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                Nene, diese Ziegel sind auch son Quellhumus! Dachte halt nur, weil es "Coco" hiess, hat mich nur ein bissel stutzig gemacht ~l
                Werde das jetzt mit "Seramis" mischen...

                gruss Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                  Guten Abend!

                  Hab mir jetzt mal eine Bromelie für mein Terrarium geholt. Aber ich hätte gerne noch anderes Grünzeug drin. Welche Pflanzen kann man noch verwenden, die nicht gleich verzehrt/zerstört werden?? Kann man auch Kakteen einsetzen?? Wenn ja, welche??

                  Achja, ganz vergessen: Wie sieht es aus mit Moos aus dem Wald, kann man das trocknen lassen und dann fürs Terrarium benutzen? Oder sollte man lieber Moos aus dem Handel nehmen, wie zB Sphagnum Moos, dass es bei ebay gibt??

                  Dann hab ich auch hier im Forum mal was aufgeschnappt, dass aus einem "Torf" was wachsen würde!? Sind damit diese Xaxim-Platten gemeint oder gibt es noch mehr von diesen "Wundermittelchen"??

                  Dank unf Gruss
                  Andreas

                  [[ggg]Editiert von hubix am 01-10-2004 um 22:51 GMT[/ggg]]

                  [[ggg]Editiert von hubix am 01-10-2004 um 22:55 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                    hubix schrieb:

                    Dann hab ich auch hier im Forum mal was aufgeschnappt, dass aus einem "Torf" was wachsen würde!? Sind damit diese Xaxim-Platten gemeint oder gibt es noch mehr von diesen "Wundermittelchen"??

                    Dank unf Gruss
                    Andreas

                    Damit war bestimmt Weißtorf gemeint, sehr gute Grundlage um Pflanzen drauf wachsen zu lassen

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                      Moos aus dem Wald ist völlig okay, auch ungetrocknet. Ich habe mir damit eine Horde kleiner Tierchen eingeschleppt, die seitdem äußerst effektiv das Terrarium von Futterresten und Krebsmist säubern.

                      Mit Kakteen kenne ich mich nicht aus, aber ich würd es nicht machen. Erstens wegen den Stacheln und zweitens weil ich keine Ahnung habe, on Kakteen eventuell giftig für die Krebse sind. Außerdem überstehen wahrscheinlich auch Kakteen das ständige Rumgeklettere und Anfressen nicht so toll.
                      Eigentlich halten nur Plastikpflanzen wirklich gut...
                      LG
                      Jennifer

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                        hi,
                        ich glaube auch nicht das Kakteen die Luftfeuchtigkeit überstehen würden ;-)

                        grüße
                        Stine

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                          So, endlich geht es nach Verzögerungen mit dem Bau/Einrichten des Terrariums für meine zukünftigen Landeinsiedlerkrebse weiter...!

                          Ich bin kurz davor das Bodenstubstrat in das Terrarium zu tun. Hierfür möchte ich Cocos-Humus 1:1 gemischt mit Seramis-Tongranulat verwenden. Auch habe ich ein kleines Becken mit einem Mininebler im Terrarium installiert, welches ich mit Seramis auffüllen möchte, damit die Krebse darin nicht ertrinken können.
                          Nun habe ich mir mal das "Kleingedruckte" auf der Seramis-Verpackung durchgelesen. Und zwar steht da drauf:

                          -pH-Wert 6,2-7,5
                          -Salzgehalt (KCI) < 0,5g/l
                          verfügbare Nähstoffe:
                          -N Gesamtstickstoff 3mg/l
                          -P2O5 Phosphat 5mg/l
                          -K2O Kaliumoxid 100mg/l

                          Hm... Schaden diese "Zutaten" den Krebsen oder vielleicht der Mininebler-Technik ???

                          Dank und Gruss
                          Andreas

                          Gleich noch ne Frage hinterher wegen dem Becken für den Mininebler:
                          Ich möchte das so gestalten, dass die Krebse reingehen und drin baden können. Möchte ein 1:1-Normales-Wasser-Destilliertes-Wasser-Gemisch nehmen. Ist dieses gemischte Wasser ausreichend/passend als Süsswasserquelle für die Krebse ???

                          [[ggg]Editiert von hubix am 20-10-2004 um 22:25 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                            HI,
                            ich halte meine Landeinsiedler auch seit ca. 1,5 Monaten auf einem Seramisgemisch, alle haben sich in der letzten woche gehäutet und suchen sich nun neue Behausungen aus (irgendwie wollen alle das selbe Haus*grummel*-12 Sück sollte doch eine riesen Auswahl sein*tztztz*)
                            Scheint ihnen gut zu gehen, der Ph-wert ist soger richtig gut, wäre der Boden sauer würde er den Panzer der Krebse angreifen und bei langem Aufenthalt unterirdisch sogar anfangen zersetzen (Blumenerde ist oft sauer) über den Rest habe ich mir ehrlcihgesagt noch keinen Kopf gemacht.

                            Grüße
                            Stine

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                              Hallo!!

                              Ich habe jezt mal einen Probelauf im Terrarium gemacht! Habe mal die Lampe so 3-4 Stunden angemacht. So ca. 20cm unter der Lampe komme ich nur auf eine Temperatur von ca. 21,5 Grad...!! Das ist ja viel zu wenig, ne!?!? Mein Terrarienbauer hatte mir diese empfohlen und auch gleich eingebaut gehabt. Und zwar ist es folgende: EuroZoo TerraSUN CL 23 W. Es ist so eine Energiesparlampe. Sie hat UV-B 8% und UV-A 30%.

                              Und jetzt, was mache ich nun? Brauche ich eine Lampe die mehr Watt hat? Oder sogar eine ganz andere Lampe, zB. einen Spotstrahler??

                              dank und gruss
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X