Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

    Wie groß ist denn das Terrarium? Ein ganz normaler Spotstrahler sollte eigentlich reichen. UV-Beleuchtung ist für die Krebse, die ja größtenteils nachtaktiv sind, eigentlich nicht nötig, wird ihnen aber denke ich nicht schaden.
    Viele Grüße
    Jennifer

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

      jedediah schrieb:
      Wie groß ist denn das Terrarium? Ein ganz normaler Spotstrahler sollte eigentlich reichen. UV-Beleuchtung ist für die Krebse, die ja größtenteils nachtaktiv sind, eigentlich nicht nötig, wird ihnen aber denke ich nicht schaden.
      Viele Grüße
      Jennifer
      Hallo, Jennifer!

      Das Terrarium hat eine Grösse von 80x40x40. Das Bodensubstrat hat eine Höhe von 8-10cm.
      Dann werd ich mir mal so einen Spotstrahler besorgen gehen! Kannst du mir noch sagen, wieviel Watt der Spot haben soll!?!?

      gruss Andreas

      Kommentar


      • #18
        Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

        Hallo,
        das mit dem Nebler im Badebecken der Krebse würde ich an deiner Stelle schnell wieder vergessen.
        Die Membran des Neblers schwingt mit Ultraschall, wodurch auch das Wasser winzige Wellen ausführt und dadruch vernebelt.
        Mit dem Nebler kannst du die Krebse im unglücklichsten Fall also umbringen. Der Ultraschall schädigt/zerstört die Zellen.
        Halte mal den Finger ins Wasser wenn der Nebler an ist, aber neben den Nebler und keinesfalls darüber. Das fühlt sich richtig unangenehm an und wird immer schlimmer je nächer man der Membran kommt. In der Gebrauchsanweisung der Nebelgeräte steht auch drin man soll die Membran keinesfalss berühren wenn sie arbeitet. Glaubt mir das mal, das tut echt höllisch weh (verfluche mich immer wieder selber dass ich so blöd war und die Gebrauchsanleitung nicht vorher gelesen habe. Zu sowas führt Neugier und Forschergeist ;-))
        Den Krebsen tust du damit also keinen Gefallen. Besser wäre es eine Heimchendose oder Ähnliches an der Rüchwand zu befestigen in die du den Nebler stellst. Die müsste dann noch mit einem Durchlässigen Deckel (Gaze, Lochblech, usw.) abgedeckt werden. Kannst sie auch mit Kork oder Xaxim kashcieren, für die Optik.

        Kommentar


        • #19
          Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

          Hallo Robert!

          Hm, ich habe mal 3 Bilder von meiner Mini-Nebler-"Anlage" im Terrarium hochgeladen:

          http://www.hubix-web.de/terra_burg_mit_rauch_1004.jpg

          http://www.hubix-web.de/terra_burg_mit_rauch_2_1004.jpg

          http://www.hubix-web.de/terra_burg_ohne_rauch_1004.jpg

          Ich habe das ganze so konstruiert, dass ich ein Eckbecken gebaut habe und darüber diese Burg gestellt habe. Das Becken an sich ist so, dass vor der Burg ein Burggraben gestaltet ist, in denen die Krebse dann rein könnten. Der Burggraben ist mit einer Trennwand vom Teil des Beckens, wo der Nebler drin ist, geteilt. Also die Krebse würden nicht in unmittelbarer Nähe des Neblers kommen.

          Dürfen die Krebse gar nicht an/in das Wasser des Mini-Neblers kommen?? Oder einfach nur nicht in die Nähe des Neblers??

          Habe mir jetzt soviel Mühe gemacht, das ganze zu bauen, wäre echt schade um das Ganze, weil es halt auch schön aussieht und net nur einen Nutzen hat...

          viele Grüsse
          Andreas

          Kommentar


          • #20
            Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

            Hallo,
            ist der Graben völlig abgedichtet vom Wasserteil des Neblers?
            Wenn sich dazwischen irgendwie Wasser fließen kann, dann kann sich auch die Schwingung übertragen. Es sollten schon zwei völlig getrennte Wasserteile sein, zwischen denen kein Wasserzirkulation möglich ist. Eine Möglichkeit wäre, die Teile mit Silikon voneinander zu isolieren.
            Ich weiß nicht inwieweit die beiden Teile auf dem Bild voneinander getrennt sind. Ist das in der Hinteren Ecke ein Loch in der Wand des Beckens oder täuscht das?
            Bedenken würde ich auch dass der Nebler nur so lange laufen darf, dass der Terrarienboden nicht völlig mit Nebel bedeckt ist, um den Tieren noch eine Auswahlmöglcihkeit zu lassen. Dann lieber mehrmals täglich kurz Nebeln als selten lange.
            An sich gefällt mir dein Terrarium schon sehr gut, mach doch mal ein Bild vom ganzen. Aber ehrlich gesagt hab ich ne allergie gegen jegliche Form von Burgen, Statuen, Säulen, U-Booten usw in Aquarien und Terrarien, vor allen wenn die noch dazu aus Plaste sind.
            Nix gegen Leute die eine Rückwand wie eine verfallene Ziegelwand gestalten, sowas kann ja in der Natur (oder zumindest draußen) vorkommen. Solange sowas in natürlicher Größe gemacht ist und natürlich aussieht find ich das auch ganz schön.
            Aber ich meine mal statt der Burg würde ein durchlöcherter Stein (Bimsstein, Lava, etc.) oder ein passendes Stück Holz besser aussehen. Nur meine Meinung wie gesagt, mach wie du denkst.
            Edit: welche Art Landeinsiedler soll es denn sein und was bezahlt ma nüberhaupt für solche Tiere? Ich wollte mir auch mal welche anschaffen bzw. will es immer noch. Irgendwann wird das auch nochmal werden. Sind die Tiere inzwischen züchtbar poder handelt es sich immer noch um Wildfänge?


            [[ggg]Editiert von kaeferjoe am 25-10-2004 um 17:59 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von kaeferjoe am 25-10-2004 um 18:02 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

              Hallo!!

              Hm, ja, hast richtig gesehen, da ist ein Loch in der Trennwand, damit der Nebel, egal bei welchem Wasserstand, über das Wasser in den Graben gelangen kann. Es besteht also eine Verbindung zwischen den 2 Wasserabschnitten... Da darf absolut keine Verbindung sein!?!? Habe gedacht, damit kann ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen...! Hatte halt gedacht, die Tiere dürfen nicht direkt in den "Strahl" des Neblers kommen. War schon ganz begeistert, dass ich es so gut hinbekommen habe, weil das schon mein 2ter Versuch mit dem Becken war und es diesmal klappte...

              Der Boden ist mit einem Gefälle gestaltet, dass der Nebel von einer leichten Anhöhe (da wo das Becken ist) zu der Mitte hin des Terrariums gleitet (tiefster Punkt). Rechts im Terrarium ist es wieder ein bisschen höher, da steht der Nebel net sooo sehr... Habe mir eine Zeitschaltuhr bestellt, damit ich den Nebler mehrmals am Tag angeht. Werde deinen Tip berücksichtigen und den Nebler mehrmals kurz anschalten! Muss/kann ich auch nachts den Nebler laufen lassen??

              Die Burg fand ich halt ganz hübsch, weil sie Fenster hat und der Nebler ein blaues Licht dabei hat, da hat das Ganze wenns dunkel ist einen coolen Effekt, wie ich finde Klar, ist Geschmackssache, so ein Kitsch Aber deine Idee mit einem dürchlöchertem Bimsstein find ich auch ganz gut!! Werd ich mir mal überlegen. Den könnte man dann so gross auswählen, damit das gesamte Becken plus Graben abgedeckt wird, und kein Krebs mehr in das Wasser des Neblers gelangen kann...!

              Ich habe die Krebse bei www.interaquaristik.de bestellt: In meiner Signatur steht drin, welche es sein sollen...

              Züchten kann man die net meines Wissens, und wenn doch, dann nur unter grossem Aufwand, weil die zur Vermehrung das Meer brauchen. Also sind die Angebotenen Krebse Wildfänge, denke ich mal...

              Wie ist das nun mit dem Spotstrahler: Wieviel Watt braucht der, wenn er so ca. 20 cm vom Boden weg ist??

              gruss Andreas

              PS: Werde morgen mal ein paar Bilder vom ganzen Terrarium hochladen, komme heute net mehr dazu...

              Kommentar


              • #22
                Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                Hallo,
                Kleb das Loch doch einfach mit Silikon und dem Stück was du da rausgeschnitten hast wieder zu und gut ist. Der Nebel staut sich in der Burg und quillt dann über den Rand hinweg wenn er nicht direkt auf Niveau des Wasserspiegels entweichen kann.
                Mechanische Zeitschaltuhren schalten nur alle 15 Minuten, das könnte evtl schon zu lange sein da der Nebler ja relativ viel Wasser vernebelt. Billige elektronische Zeitschaltuhren gibt es schon ab 7 Euro im Baumarkt und die schalten minütlich wenns sein muss.

                Kommentar


                • #23
                  Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                  Alle Landeinsiedlerkrebse sind Wildfänge, da bis jetzt wohl nur einmal eine Aufzucht der Larven gelungen ist (bin mir aber nicht sicher). Und selbst wenn es super einfach wäre: die Jungs brauchen schon so einige Jährchen, bis sie eine "vernünftige" = für den ahnungslosen Käufer ansprechende Größe haben. Der Zeitaufwand ist einfach viel zu hoch, um eine Nachzucht lohnend zu machen (außer natürlich für Hobbyzüchter, die aber wiederrum meistens nicht den Platz und die Technik dafür hätten). Aber schön wäre es trotzdem.

                  Wegen der Spotstrahler: ich beleuchte mein 60x30x30 Terrarium mit 5 cm Bodengrund im Moment mit einem 40 Watt-Strahler. Das klappt ganz gut, am kältesten Punkt sind es so 22°C, im Rest des Terrariums so 25-27°C.
                  Viele Grüße
                  Jennifer

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                    Hallo!!

                    Habe mir für die automatische Regulierung der Licht/Wärmequelle, des Mondlichts und des Mini-Neblers so eine digitale 3-Fach-Zeitschaltuhr gekauft.

                    Danke Jennifer, dann werd ich mir mal so einen 40-Watt-Spotstrahler kaufen gehen!
                    Kann ich da einfach eine handelsübliche Glühbirne kaufen oder muss es schon eine Lampe extra fürs Terrarium sein?? UVA und UVB brauchen die Krebse ja nicht, gell!?!?

                    dank und gruss
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                      Was gebt ihr euren Landeinsiedler zum Fressen??? Fertigfutter (Pellets oder Feucht) oder eher Pflanzliche Kost was zum Beispiel??

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                        @Andreas: ich benutze eine ganz normale Glühbirne, nichts besonderes.

                        @Martin: bei mir gibt's vorwiegend pflanzliche Kost: Möhren, Apfel, Zucchini, Mangold, Papaya, Mango (das mögen sie sehr gerne), Kokosnuß, Löwenzahn, Gänseblümchen, Choya, Algen, Blätter und Zweige von Laubbäumen, Mais, Weintrauben, Entengrütze ect. Aber ich füttere auch Fischfutter (gibt schöne Farben nach der nächsten Häutung), Artemia und tote Grillen und Heuschrecken, da die Krebse ja Allesfresser sind.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                          Hallo!!

                          Ja dann werd ich es auch mal mit einem handelsüblichen Spotstrahler versuchen!

                          Gestern war im TV so eine Dokumentation über die Fauna von Neusaeeland drauf. Da hat man von dem Problem der eingeschleppten Ratten berichtet. Und eine Szene war, dass man eine Kokosnuss mit einem Loch darin sah und ein Landeinsiedlerkrebs darin sass. Die Ratte hat den Landeinsiedler herausgezogen, ihn kurz beschnuppert und dann sich an die Kokosnuss gemacht ohne dem Krebs gross an die Gurgel zu gehen...! Die Pointe von der Geschichte: Kokosnüsse scheinen die Krebse schon recht gerne zu mögen, wie Jennifer auch zu berichten weiss...!
                          Und hier ist ein Link zu Bildern von freilebenden Krebsen, da kann man auch erkennen, wie sich ein paar Einsiedler über ne Kokosnuss hermachen
                          Huch, jetzt hab ich doch glatt den Link vergessen: http://homepage.hispeed.ch/Nepomuk/Tierisches/Tierisches.html

                          gruss
                          Andreas

                          [[ggg]Editiert von hubix am 27-10-2004 um 23:23 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                            Nochmal Ich!

                            Kann man zu den Landeinsiedlern Tillandsien ins Terrarium tun? Sind die ungiftig? Werden die gefressen von den Krebsen??

                            Hier mal ein Link zu solchen Pflanzen:
                            http://doetterer.de/tillandsien_shop.php?VID=HZZus6qASq4FxIAh

                            grüsse
                            Andreas

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                              Hallo!!

                              So, jetzt ist das Terrarium zu 99%, also so gut wie fertig! Es müssen nur noch die Tillandsien befestigt werden...

                              Hier mal 3 Bilder:

                              www.hubix-web.de/terra_1004_01.jpg

                              www.hubix-web.de/terra_1004_02.jpg

                              www.hubix-web.de/terra_1004_03.jpg

                              Wie sieht es eigentlich aus mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen? Mit was und wie tut ihr euren Krebsen diese Sachen zuführen??

                              viele Grüsse
                              Andreas

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: was brauche ich alles für einen Landeinsiedlerkrebs?

                                Hi,
                                sieht gut aus das Terrarium. Gefällt mir.
                                Außer den Bromelien und Tillandsien ist alles künstlich oder?
                                Statt der Krokrinde hätte ich einfache Rinde genomen, wenn man die trocknet und vorher ggf. einritzt wellt die sich auch zu Röhren. Bin eben sparsam bzw geizig.
                                Ansonsten hätte ich nicht die Tillandsien mit der weißen Beschuppung genommen. Das sind eigentlich Steppenpflanzen. Sie werden die hohe Luftfeuchte und das ständige Sprühen wohl nicht so gut vertragen. Nicht dass sie davon eingehen würden (kann aber wenns dumm kommt auch passieren) sie werden wohl nur nicht so gut wachsen wie die glatten grünen Arten. Die nämlich sind Feuchtwald- und Regenwaldpflanzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X