Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landeinsiedlerkrebs

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Landeinsiedlerkrebs

    Wie lange lebt ein Landeinsiedlerkrebs ca.???

    [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:40 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Landeinsiedlerkrebs

    Einige Amis haben angeblich über 15 Jahre alte...
    gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:40 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Landeinsiedlerkrebs

      Hallo, Martin-z!

      Hast du schon "meinen" Thread über Landeinsiedlerkrebse gesehen?

      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25696

      Kannst du mir Antworten auf meine Fragen geben, du hast ja auch Landeinsiedler!?!? Welche Beleuchtung/Wärmequelle benutzt du für deine Krebse und wie gross ist das Terrarium, dass du für sie hast??

      viele Grüsse
      Andreas

      [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:42 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Landeinsiedlerkrebs

        Ich habe für Meine Landeinsiedlerkrebse Keine Beleuchtung, weil ich denke die sollten einen Tag und Nach unterschied brauchen, deshalb habe ich sie an einen Ort Gestellt , wo viel Licht vorhanden ist. Ich habe ein ins Terrarium ein e Styroporplatte gelegt, dann ein Heizkabel darauf und die unebenheiten mit Splittsand ausgeglichen. dann habe ich einen Karton daraufgelegt und dann habe ich 4-5cm hoch korkrindengranulat darauf getan. Habe Korkrinde gekauft und sie verkriechin sie wirklich gerne darunter im gegensatz zu dem gekauten Unterschlupf. Das Terrarium hat die Maße 40x40cm mit zwei Lüftungsgitter. an das Heitkabel habe ich eine Zeitschaltuhr gesteckt und reguliere die Wärme damit.
        Außerdem habe ich auch eine Pflanze is Terrarium gestellt (einen Farn Vom Dehner)
        Den knabbern sie ab und zu auch mal an.
        Wenn du andere Planzen hinein tust achte darauf, dass die nicht giftig sind.
        In die Wasserschale habe ich kleine Steinchen gelegt, so dass er nicht ertrinken kann.
        Ich habe auch noch eine Sepia Schale gekauft und in kleine Stücke zerbrochen und ca. 3 Stücke hineingetan. Dies ist wichtig für die Häutung ohne Sepia würde die Häutung nicht perfekt ablaufen.

        viele Grüße
        Martin



        [[ggg]Editiert von Martin-z am 26-10-2004 um 16:20 GMT[/ggg]]



        [[ggg]Editiert von Martin-z am 26-10-2004 um 17:02 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:43 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Landeinsiedlerkrebs

          Hallo, Martin!!

          Danke für deinen Erfahrungsbericht und deine Tips!!

          gruss Andreas

          [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:44 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Landeinsiedlerkrebs

            Der vorteil eines Heizkabels ist, dass es nie überall hingelegt werden kann und so es nicht überall gleich warm ist, und es sich die Tierchen aussuchen können wie warm sie es haben wollen.

            [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:45 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Landeinsiedlerkrebs

              Noch mal zur ursprünglichen Frage: mir ist eine Frau bekannt, die ihre zwei Krebse jetzt seit 28 Jahren hat. Die beiden waren ziemlich klein, als sie sie gekauft hat, ich würde sagen so Eurostück-Größe und dürften damals nicht älter als zwei oder drei Jahre gewesen sein.
              Man hat also, wenn alles gut geht, eine ganze Weile was von den Tierchen. Und ich wollte nie eine Schildkröte, weil die so lange leben...
              Viele Grüße
              Jennifer

              [[ggg]Editiert von Moderator am 26-10-2004 um 20:45 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Landeinsiedlerkrebs

                Du must die Schildkröten dann vererben
                übrigens Danke für die Antwort





                [[ggg]Editiert von Martin-z am 27-10-2004 um 08:45 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Landeinsiedlerkrebs

                  Und an wen - wenn ich doch keine Kinder will! Ich sehe mich schon mit 8 honigmelonen-großen Landeinsiedlern einen Platz im Altersheim suchen

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Landeinsiedlerkrebs

                    jedediah schrieb:
                    Und an wen - wenn ich doch keine Kinder will! Ich sehe mich schon mit 8 honigmelonen-großen Landeinsiedlern einen Platz im Altersheim suchen
                    Hast du auch Landeinsiedlerkrebse???

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Landeinsiedlerkrebs

                      Ja, acht Stück (wie gesagt). Bis jetzt sind sie noch handlich, aber in den drei Jahren doch um einiges gewachsen

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Landeinsiedlerkrebs

                        Du hast 8 Einsiedlerkrebse. Wo hast du sie den her? Kannst du unterscheiden welcher Männlich oder Weiblich ist? Was futterst du ihnen den so?
                        Ich gebe meine immer Salat geriebene Karotten, manchmal Himmbeeren, BananenstückePetersilie.
                        In ein paar Tagen müste mein Landeinsiedlerfertigfutter eintreffen.

                        [[ggg]Editiert von Martin-z am 28-10-2004 um 14:24 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Landeinsiedlerkrebs

                          Ich habe meine Krebse alle in einem Zoogeschäft in Hamburg gekauft, versuche mich aber mittlerweile zurückzuhalten, da ich das Sammeln der Krebse nicht noch unterstützen möchte. Ich kann aber nicht versprechen, daß ich diesem Stielaugen-Blick nicht doch mal wieder zum Opfer falle

                          Man kann die Geschlechter unterscheiden, wenn der Krebse weit genug aus dem Häuschen kommt, z.B. bei vergeblichen Versuch, die Terrarienscheibe zu erklettern. Hier gibt's ein Bild von einem weiblichen Krebs:
                          http://www.hermit-crabs.com/sexing.html
                          Wenn ich mich recht erinnere, habe ich 3.3.2

                          Ich füttere: Karotte, Papaya, Mango, Kokosnuß, Ruccola, Zucchini, Weintrauben, Algen und Seetang, Entengrütze, Fischfutter, tote Grillen und Heuschrecken, Physalis, Vogelmiere, Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Stielmus, wilde Stiefmütterchen, Basilikum, Mangold, grüne Bohnen, Choya (eigentlich Deko, wird aber sehr gerne angefressen), Apfel, Himbeerblätter, Blätter und Zweige von Laubbäumen, Artemia, Petersilie, Reis (ohne Salz gekocht bzw. eingeweicht), gekeimtes Wellensittichfutter (wird einfach ins Terrarium geschmissen, die Krebse graben die Keime entweder aus oder fressen die Grashalme) und noch einiges mehr, was mir gerade nicht einfällt.

                          Viele grüße
                          Jennifer

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Landeinsiedlerkrebs

                            Hallo!!

                            Das finde ich an den Krebsen ja so toll, dass die Alles-Fresser sind und man denen so gut wie alles anbieten kann!
                            Dieses Frost-Futter werd ich ihnen mal reichen...

                            Wie sieht es eigentlich aus mit Vergesellschaftung mit anderen Tieren aus? Ich habe dabei an vor allem an die Harlekinkrabbe gedacht (http://www.interaquaristik.de/catalog/product_info.php?products_id=1552&products_model=). Brauchen die unbedingt einen Wasserteil im Terrarium oder würde denen eine Wasserschälchen reichen?? Und würden die sich überhaupt mit den Einsiedlern vertragen??

                            viele Grüsse
                            Andreas

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Landeinsiedlerkrebs

                              hubix schrieb:
                              Hallo!!

                              Das finde ich an den Krebsen ja so toll, dass die Alles-Fresser sind und man denen so gut wie alles anbieten kann!
                              Dieses Frost-Futter werd ich ihnen mal reichen...

                              Wie sieht es eigentlich aus mit Vergesellschaftung mit anderen Tieren aus? Ich habe dabei an vor allem an die Harlekinkrabbe gedacht (http://www.interaquaristik.de/catalog/product_info.php?products_id=1552&products_model=). Brauchen die unbedingt einen Wasserteil im Terrarium oder würde denen eine Wasserschälchen reichen?? Und würden die sich überhaupt mit den Einsiedlern vertragen??

                              viele Grüsse
                              Andreas

                              Ich habe gedacht, wenn man große Krabben mit Einsiedlern vergesellschaftet, kancken die Krabben die Schale von den Einsiedlern auf und fressen sie. Ich glaube das fleisch recht gerne mögen.

                              Im Meer ist dies jedenfalls so, denn die Felsenkrabben(auch so ahnlich wie die Harlekinkrabben) knacken mit ihren Scheeren das haus des Einsiedlers um ihn zu fressen.



                              [[ggg]Editiert von Martin-z am 30-10-2004 um 17:21 GMT[/ggg]]

                              [[ggg]Editiert von Martin-z am 30-10-2004 um 17:21 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X