Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ectoparasiten bei Hierodula membranacea

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ectoparasiten bei Hierodula membranacea

    Hi @all!

    Ich erdreiste mich mal und mache flugs eine Nachrichtenverknüpfung zwecks schnellen Rates- ich habe bei der Geschichte nämlich keine Idee:

    KLICK MICH SANFT

    Und hier ist nochmal das dazugehörige Bild:

    PIC

  • #2
    Re: Ectoparasiten bei Hierodula membranacea

    Hi.

    Sieht mir schon nach Milben aus. Ist ein Fall von Phoresie, d.h. von Nutzung eines anderen Tieres als Transportmittel. Tiere waren wohl auf einer Grille, Heuschrecke o.ä. und sind wohl beim Fressen auf den Kopf geklettert. Normalerweise sind es also keine Parasiten (zumindest nicht bei Mantiden), ich würde aber schleunigst meine Futtertiere kontrollieren... Können recht lästig werden, die Biester.

    VG,
    Christian

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Ectoparasiten bei Hierodula membranacea

      Hi Christian,

      vielen Dank fuer Deine Antwort. Hab mich jetzt hier angemeldet, nachdem Yidaki so nett war, meinen post in dieses Forum zu setzen.

      Ich habe keine eigene Futtertier-Zucht, d.h. ich kaufe in regelmaessigen Abstanden meine Futtertiere im Zoofachhandel, als da waeren Grillen, Heuschrecken und Fliegenmaden (aus denen dann Fliegen werden). Das ist dann natuerlich sehr aergerlich, wenn man dadurch seine Mantiden "infiziert".
      Du Schreibst:

      Können recht lästig werden, die Biester.
      Was bedeutet das? Im Moment macht das Tier einen gesunden Eindruck (es frisst, sch....., zeigt normales Verhalten (also keinerlei vermehrtes Putzen am Kopf o.Ae.)). In ca. zwei Wochen will ich das Tier verpaaren. Daher stellen sich folgende Fragen:
      Sollte ich die Milben bekaempfen, und wenn ja, wie?
      Gibt es beim Futtertier-Kauf Kriterien die ich beachten sollte (die mir vielleicht verraten, dass die Tiere befallen sind?)?
      Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn die Milben bleiben? Kann mir das Tier eingehen oder auch der Nachwuchs befallen werden?

      Liebe Gruesse und ich wuensche einen guten Rutsch,
      Phine

      Kommentar


      • #4
        Re: Ectoparasiten bei Hierodula membranacea

        Hi.

        Ich meinte lästig für die Futtertierzucht. Wenn man keine hat, so sollte man sich beim Kauf die Dosen bzw. die Tiere genau ansehen. Wenn da schon Milben rumwuseln, besser woanders kaufen. Wie gesagt, sind primär nicht schädlich, aber ein Anzeichen für schlecht laufende Zuchten bzw. schlechte Qualität. Ob sie Krankheiten übertragen, wie die berüchtigte (Nosema?-) Infektion, bei Mantidenhaltern nur als "das Kotzen" bekannt, weiß ich nicht, wäre aber nicht unmöglich.
        Das Tier kannst Du vom Großteil der Milben befreien, wenn Du die Partien mit einem feuchten Pinsel o.dergl. abwischst.
        Alternativ kannst Du sie drauflassen und beobachten, ob sie bei der Paarung aufs Männchen wechseln...

        VG,
        Christian

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Ectoparasiten bei Hierodula membranacea

          Hi,

          also ich kaufe meine Futtertiere bei einer grossen Zoofachhandels-Kette, die mehrmals in der Woche frische Tiere reinbekommt. Bisher sah das qualitativ sehr gut aus, habe die Tiere aber auch nicht ganz genau nach Milben abgesucht (sie sind ja doch recht klein, so richtig gut zu sehen sind sie ja nur auf der Aufnahme des Mantiden-Kopfes). Um so aergerlicher, dass ich mir die Milben ins Terri geholt habe.

          Ob sie Krankheiten übertragen, wie die berüchtigte (Nosema?-) Infektion, bei Mantidenhaltern nur als "das Kotzen" bekannt, weiß ich nicht, wäre aber nicht unmöglich.
          Bisher macht sie wiegesagt einen sehr fitten Eindruck. Von der "Kotz-Krankheit" hab ich auch schon gehoert, jedoch konnte ich solcherlei Symptome nicht beobachten. Hoffentlich bleibt das so.

          Das Tier kannst Du vom Großteil der Milben befreien, wenn Du die Partien mit einem feuchten Pinsel o.dergl. abwischst.
          Das werde ich mal versuchen.

          Alternativ kannst Du sie drauflassen und beobachten, ob sie bei der Paarung aufs Männchen wechseln...
          Na mal sehen, ob sich ein "Fluechtlings-Trek" vom Weibchen zum Maennchen bildet... ;-)

          Vielen Dank nochmals fuer Deine hilfreichen Tips und Infos,
          liebe gruesse,
          Phine

          Kommentar

          Lädt...
          X