Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hierodula grandis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hierodula grandis

    Tag zusammen.
    Wie sieht denn die Haltung von Hierodula grandis aus?Ich hätte die Möglichkeit 4 Nymphen zu bekommen.Die Bezugsperson meinte man könne die Tiere problemlos zusammenhalten,sogar die Imagos.Er hätte sie jedenfalls schon seit ein paar Generationen zusammen in einem Terrarium.Kann das stimmen?Sonst heisst es doch immer man könnte Mantiden nicht zudammensetzten!Bei welcher Temperatur müsste die Art denn gehalten werden?Er meinte Zimmertemperatur wär in Ordnung,nicht unter 20°C optimal wären 24-28°.Luftfeuchte müsste so um die 50-70% sein,oder?Terrarieneinrichtung?Wie groß wird die Art denn ungefähr?10-12cm,kann das sein?Wie groß müsste das Terrarium sein?Ich dachte ich frag lieber noch mal nach,bevor ich die Tiere unter den (möglicherweise)falschen Angaben halte.

  • #2
    Re: Hierodula grandis

    Hallo!

    Hierodula grandis wird bis 10 cm groß. Männchen nur bis 7 cm groß.
    Grade größere Mantiden-Arten sind in der Regel eher aggressiv. Ich halte es also für fast unmöglich mehrere Generationen, sprich adulte und Nymphen zusammenzuhalten.
    ich würde sagen für ne adulte hierodula brauchst du mindestens 30x30x30cm.
    Die Weibchen dieser Art sollen sich auch frei auf Zimmerpflanzen halten lassen, da sie sehr Standorttreu sind, und nicht fliegen können.
    Bodengrund ist in einem Terrarium eher von optischer bedeutung. Wenn du welchen willst, ist ein Erde-Sand-Gemisch am besten geeignet.
    Du kannst aber auch einfach ein Stück Küchenpapier ins Terrarium legen.
    Die Tagestemperatur sollte nicht unter 22°C liegen, und nicht über 32°C liegen. nachts auch nicht unter 20°C.
    Die rLF sollte bei ca. 60% liegen.
    Die Einrichtung kann ziemlich spartanisch sein. Ein paar Kletteräste reichen eigentlich schon. Es ist allerdings ein großer Blickfang, wenn du das Terrarium mit echten Pflanzen ausstattest.
    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
    Mfg Rangoon

    Kommentar


    • #3
      Re: Hierodula grandis

      Hallo!!!

      Hierodula grandis wird meines Wissens in Deutschland nicht gehalten, nur mit dem Namen verkaufen sich die Tiere anscheinend besser.
      Ich glaube nicht, dass die Tiere verträglich sind, schon gar nicht die adulten Weibchen.

      Grüße Andi

      Kommentar


      • #4
        Re: Hierodula grandis

        Hierodula grandis ist meines Wissens nach ein Synonym für Hierodula membranacea. Bin mir aber nicht sicher.

        Mfg Rangoon

        Kommentar


        • #5
          Re: Hierodula grandis

          Auf der Börse in Esslingen-Berkheim wurden sie ja wieder verramscht unter dem Namen "Hierodula grandis" und Westerholt hat auch wieder behauptet, sie würden tatsächlich bis 15 cm groß!

          Kommentar


          • #6
            Re: Hierodula grandis

            So,gestern hab ich sie abgeholt.Vier Stück in der Zahl,und alle in EINER Dose,ohne dass sie sich an die Leiber gerückt sind.
            Also könnte die Grandis womöglich eine Membranacea sein?
            Sie sind jetzt ungefähr noch 2-3 Häute vorm Imago.Kann man da die Art schon bestimmen?
            Ich hab sie jetzt mal in einen Raupenkasten LxBxH 30x30x60cm mit vielen kleineren Zweigen gesetzt.Muss jetzt grad noch oft sprühen,da 3 Seiten aus Kunststoffgaze sind.Werde wohl heute noch 2 Seiten durch Plexiglas esetzen.
            Wer ist denn Westerhold?

            Kommentar


            • #7
              Re: Hierodula grandis

              In dem Alter ist es bei den meisten Mantiden-Arten noch möglich mehrere Tiere zusammen zu pflegen. Nur sollte man das bei adulten Tieren nicht tun.
              Es ist immer möglich, dass man andere Tiere besitzt, als man es eigentlich denkt, und grade bei H. grandis ist es wahrscheinlich, das man H. membranacea (grandis) pflegt. Wie gesagt, ich glaube, das das grandis nur ein Synonym ist.

              Mfg Rangoon

              Kommentar


              • #8
                Re: Hierodula grandis

                Hallo,

                hierodula grandis ist kein Synonym für H. membranacea. Es handelt sich hier um 2 unterschiedliche Arten. Nur wir H. membranacea als H. grandis verkauft. Den grund kann sich wenn man die namen anschaut wohl jeder selber denken.

                Ich würde die Tiere nach dem 4 Stadium trennen, denn da wäre mir das risiko des kannibalismus zu groß, vorallem wenn man die anzahl betrachtet, bei 4 ist ein Ausfall schmerzhafter als bei 20.

                Gruß
                Markus

                Kommentar


                • #9
                  Re: Hierodula grandis

                  Meine H. membranacea / H. grandis (whatever) haben sich entgegen meiner gleichen Vermutungen auch nicht angegriffen, sind sogar übereinander geklettert und haben sich sogar mal ne grille geteilt. Nach der Reifehäutung wurden sie dann böse zueinander.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Hierodula grandis

                    Heute morgen um sechs hat sich die erste schon gehäutet.Hat problemlos geklappt.Ab wann kann ich sie denn wieder füttern?Was mir aufgefallen ist,ist daas ihre Fangarme sehr schmal sind,es sieht so aus als wären sie nur noch aus "Haut und Knochen".Die Flanken sag ich jetzt mal sind nach innen gebogen,sozusagen.
                    Mann hört ja von manchen Arten,dass man sie nicht direkt besprühen sollte,trifft das bei dieser auch zu?Wenn nach dem Sprühen ein paar Tröpfchen an den Zweigen hängen,trinken sie diese.
                    Dann werde ich die vier sobald wie möglich wohl trennen müssen,oder?Bis jetzt ist noch nichts passiert aber später...~f

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Hierodula grandis

                      Zum Thema H.g. und der Preis:

                      Heute habe ich in Hamm 4 junge Hierodula (grandis) zum Preis von je 2,50 € gekauft.
                      Möglicherweise sind es ja auch H.m. und der Verkäufer hat mich mit dem Preis übers Ohr gehauen .

                      Ich hätte sie auch genommen wenn H. membranacea drangestanden hätte.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Hierodula grandis

                        Was heißt "jung"? Wie groß? Welches Larvenstadium? Warum sollten H. grandis teurer sein, als H. membranacea? Man kann sie äußerlich überhaupt nicht unterscheiden. Sie kommen nur aus verschiedenen Regionen. Deshalb kann man sie auch nicht kreuzen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Hierodula grandis

                          Pingo schrieb:
                          Man kann sie äußerlich überhaupt nicht unterscheiden. Sie kommen nur aus verschiedenen Regionen. Deshalb kann man sie auch nicht kreuzen.
                          Kann man sie deshalb nicht kreuzen, oder kreuzen sie sich deshalb in der Natur nicht?

                          Gibt es noch eine andere Fortpflanzungsbarriere außer der räumlichen Isolation?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Hierodula grandis

                            also mir hat mal ein Herr Hepner erzählt, dass er seine hierodulas SPEC. auch im Gemeinschaftsterrarium hält, und dass es zu keinen größeren Ausfällen durch kannibalismus kommt - aber nur solange er ausschließlich flugfähige Tiere wie Motten verfüttert. Eine krabbelnde Grille und das Gemetzel geht los. Allerdings wär mir das Risiko zu groß...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X