Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parabuthus villosus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Parabuthus villosus

    Hallo alle zusammen bin neu hier und habe vor 5 Monaten einen Parabuthus villosus bekommen und merke das sein verhalten immer unterschiedlich ist manchmal sehr aggresiv ,er geht direkt in kampfstellung und drauf los. Oft macht er auch einen rückzieher.
    Ist mein erster Skorpion also somit als anfänger mit P.vilosus gestartet. soviel von mir.

  • #2
    Re: Parabuthus villosus

    Hallo, ein paar Anregungen von mir:Am 13.07.2000 erhielt ich zwei semiadulte Parabuthus villosus. Die Skorpione bezogen ein Terrarium mit den Maßen 40 x 25 x 25 (LBH) welches durch eine zwanzig Watt Lampe erwärmt wird. Als Bodengrund nehme ich groben Sand, der in einer Ecke des Behälters leicht angefeuchtet wird. Am 23.11.2000 häutete sich das Männchen und am 01.07.2001 das Weibchen, wobei der Partner in engem Körperkontakt ständig anwesend war. Daher kann ich Berichte über Innerartliche Aggressivität nicht bestätigen.
    Durch eine für Skorpione sehr häufige Tagaktivität ist diese Art ein angenehmer Pflegling, der auch durch seine Größe sehr imposant wirkt.
    Im Gegensatz zu Parabuthus transvaalicus ist der Nahrungsbedarf der erwachsenen Skorpione sehr gering, ein Beutetier in der Größe einer Grille reicht meinen Tieren im Monat.
    Von allen von mir gepflegten Skorpionen ist Villosus der gefährlichste Giftsprüher. Durch heftige Schleuderbewegungen des Schwanzes wird das Gift in Richtung der scheinbaren Bedrohung geschleudert, und eigenartigerweise fast immer in Richtung der Augen.
    Nach so einem Treffer ist sofortiges ausspülen der Augen notwendig, ansonsten ist eine schmerzhafte Entzündung unvermeidlich.
    Diese Art reagiert empfindlich gegen jede Störung im Unterschlupf, schon kurzes Anheben des Verstecks (Stein, Rinde) bewirkt längeres Umherlaufen im Terrarium.
    Am 04.08.2003 entdeckte ich zu meiner Freude eine größere Anzahl Larven auf dem Rücken der Mutter. Von einer Paarung hatte ich vorher nichts bemerkt. Die Jungskorpione verblieben regungslos bis zum 13.08.2003 auf der Mutter. Am Abend des 14.09.2003 bemerkte ich die ersten gehäuteten Jungtiere welche aber noch bis zum 23.08. auf dem Rücken der Mutter blieben.
    Nachdem die Jungen das Versteck der Mutter verlassen hatten, wurden sie einzeln in Heimchendosen untergebracht. Sofort haben sie mittelgroße Futtertiere angenommen.
    Zum Vergleich habe ich vierzehn Jungtier zusammen in einem Behälter untergebracht und habe dabei keine Verluste zu beklagen. Offensichtlich ist die Art nicht immer so aggressiv wie in der Literatur meist angegeben.
    Das Männchen hatte ich nach der Entdeckung der Jungen aus dem Behälter genommen.
    Nachdem ich die Jungen von der Mutter getrennt hatte wurden von ihr zwei Babymäuse verzehrt. Daraufhin habe ich das Männchen wieder zu ihr gesetzt und es kam spontan zu Paarungsaktivitäten. Am nächsten Abend (01.09.2003) konnte ich an der mit Korktapete verkleideten Rückwand des Terrariums den Paarungstanz mit Übergabe der Spermatophore beobachten. Auch in den folgenden Nächten dauerten die Paarungsaktivitäten an.
    Im Gegensatz zu den Alttieren entwickelten die Jungen einen lebhaften Appetit und haben schnell an Umfang zugenommen. Die ersten Häutungen erfolgen leider im Verlauf mehrerer Wochen, so dass ständiges Überwachen der Substratfeuchte bei allen Jungen notwendig ist.
    Dabei meine ich Feuchte wörtlich, zweimal die Woche wird der Sand bei den kleinen angefeuchtet.

    Kommentar


    • #3
      Re: Parabuthus villosus

      Also ich will Dich nicht angreifen, aber ich finde es ganz schön bedenklich, gleich mit einer Art wie P. villosus o.ä. anzufangen.
      Klar muß nicht jeder mit P.I. oder Hadrurus Arten beginnen, aber sich ohne jede praktische Erfahrung gleich an eine der gefährlichsten Species heranzuwagen...
      Da kann man sich keine Fehler leisten, die bei andern Arten halb so wild wären.
      Naja, das Thema hatten wir ja oft genug, hoffe Du hast Dich vorher schlau gemacht und weisst, was Du da hast.

      See ya
      Jan

      Kommentar


      • #4
        Re: Parabuthus villosus

        Parabuthus schrieb:

        Sehr viel weiss ich nicht um ehrlich zu seien was auch ziemlich leichtsinig ist! Mein P.v. ist gerade c.a. 3-4cm. Das was der Händler mir sagen konnte war das er sehr giftig sei und sein gift verspritzt(bis zu einem meter).Welche auswirkungen hat es eigentlich nach einem stich?

        Kommentar


        • #5
          Re: Parabuthus villosus

          Für Giftfragen ist toxinfo.org immer nützlich.

          http://www.toxinfo.org/frameset.php?inhalt=menu.php%3Fclass%3D2&hauptframe=/tier/index.html

          Kommentar


          • #6
            Re: Parabuthus villosus

            Giftwirkung von Parabuthusarten siehe:

            http://www.gifte.de/Gifttiere/parabuthus-arten.htm

            Inwieweit P.v. jetzt transvaalicus übertrifft in der Wirkung, kann ich nicht sagen, aber ich denke er dürfte auf alle fälle als gleich einzustufen sein. Also aufpassen!!!

            Kommentar

            Lädt...
            X