Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund Schimmelt?!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund Schimmelt?!

    Hallo...
    Ich musste heute morgen mit Entsetzen feststellen, dass der Bodengrund in meinem Skorpionterrarium in einer Ecke leicht schimmelt!
    Jetzt möchte ich den natürlich rausschmeißen und durch neuen ersetzten.
    Bislang war ein Humusbrick-Sand-Gemisch im Terrarium, womit ich auch recht zufrieden war.
    Sand habe ich noch, allerdings keinen Humus mehr.
    Habe hier im Forum gelesen, dass sich Blumenerde auch sehr gut eignet.
    Einen 20l Sack steht hier noch herum, jedoch ist diese Erde mit natürlichem Guano gedüngt.
    Schadet Seevogel-Guano jetzt meinem Skorpion oder kann ich diese Blumenerde bedenkenlos als Bodengrund verwenden?

    Beste Grüße

    VoLcOm

  • #2
    Re: Bodengrund Schimmelt?!

    Hi!

    Je nach Be- und Entlüftung und Substratfeuchte wirst Du auch mit Blumenerde Probleme bekommen. Abhilfe schaffen da zum Beispiel weiße Asseln oder Kellerasseln. Springschwänze kannst Du auch einsetzen. Falls Du Dich wirklich für Blumenerde entscheiden solltest, wäre ungedüngte Aussaaterde sicherlich besser.

    Kommentar


    • #3
      Re: Bodengrund Schimmelt?!

      Hallo,

      wie feucht hälst du denn den Boden im Terrarium und um was für eine Art handelt es sich dabei?

      Viele Grüße, Daniel.

      Kommentar


      • #4
        Re: Bodengrund Schimmelt?!

        Ich hab das Problem oft bei den Torf / Humusziegelbrickets, die man mit Wasser aufquellt. Normalerweise grab ich das vorsichtig unter und misch eine Hand Sand bei, dann verschwindet das Problem! ;-)

        Grüße,

        Timmy

        Kommentar


        • #5
          Re: Bodengrund Schimmelt?!

          Ich halte in dem Terrarium einen adulten P.imperator...
          Gesprüht wird einmal täglich - und zwar so, dass das Substrat leicht feucht ist (nur die obere Schicht versteht sich).
          Vor 2-3 Wochen hatte mein Tier nachts derart gegeraben, dass ein Substratberg bis in seine Wasserschale reichte. Dadurch hat sich deren Inhalt natürlich durch die gute alte Kappilarkraft in den Boden gesogen.
          Das würde auch erklären, warum es nur in einer Ecke schimmelt.
          Das verschimmelte Substrat einfach herauszunehmen wird wohl nichts nützen...
          Kann mir denn jemand die Frage beantworten, WARUM natürlicher Guano für einen P.imperator nicht gut ist?
          Nicht, dass ich mir die 2 Euro für ungedüngte Blumenerde sparen will.... ist nur interessehalber.

          Grüße VoLcOm

          Kommentar


          • #6
            Re: Bodengrund Schimmelt?!

            Hallo,

            auch wenn der Post nun schon einige Tage zurück liegt, ich möchte Dir doch nochmals den Tip von Gregor Boddenberg wärmstens ans Herz legen, Springschwänze oder weisse Asseln einzusetzen, ich habe selbst bei bereits angeschimmeltem Substrat nur allerbeste Erfahrung mit Springswänzen gemacht. Einfach toll, was diese Tierchen leisten.

            Gruß
            Oliver

            Kommentar


            • #7
              Re: Bodengrund Schimmelt?!

              Als ich noch Pandinus imperator hielt benutzte ich zuerst auch normale Blumenerde die anfing zu schimmeln.
              Nachdem ich dann umstieg auf ein Torf/Sandgemisch,wie Timmy2004,verschwand das Problem.

              Ich führe das ganz einfach auf den sauren PH-Wert von Torf zurück.
              Prinzipiell gilt ja wohl: Je saurer der PH-Wert eines Substrats desto weniger schimmelt es.
              Natürlich spielt auch die Belüftung eine große Rolle, Schimmel bildet sich wesentlich leichter bei feuchtwarmer Stauluft.

              Eine Ausnahme ist Pinienrinde,die ich in verschiedenen Terrarien benutze, die ist meiner Meinung nach fast unmöglich zum Schimmeln zu bringen.

              Springschwänze oder weiße Asseln vertilgen ein geringes Maß an Schimmel wunderbar.
              Allerdings ist das auch nur Sympthombekämpfung.

              Gruß
              Michael

              [[ggg]Editiert von Michael Jetter am 11-07-2005 um 19:07 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Bodengrund Schimmelt?!

                Ja, so habe ich das auch gesehen. Die Belüftung ist bei meinem Skorpionbecken mehr als ausreichend.
                Es handelte sich dabei ursprünglich um ein Falltürterrarium, welches nun aber auf der Rückwand liegt.
                Dies begründet sich dadurch, dass es höher als breit war und ich so auch höher Substrat einfüllen kann.
                Die Falltürscheibe, die ja jetzt den Deckel bildet habe ich durch einen mit Gaze bespannten Rahmen ersetzt. Somit ist der komplette Deckel Lüftungsfläche und ich kann beim hantieren von oben in das Becken fassen.
                Ich führe den Schimmel mittlerweile auch auf das wilde schaufeln von Substrat in das Wasserbecken zurück... Seitdem ich das Terrarium wieder "trockengelegt" habe schimmelt es auch nicht mehr.
                Falls es aber wieder anfängt werde ich mal über dei Springschwänze nachdenken

                Besten Dank für eure Tipps

                VoLcOm

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bodengrund Schimmelt?!

                  Hallo,

                  den Besatz mit nützlichen Bodenorganismen betrachte ich keinesfalls als Symptombekämpfung.
                  Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich Schimmel bevorzugt auf ganz frisch eigebrachtem Substrat bildet, dies wird besonders deutlich, wenn Du auch nur die allergeringste Menge eines Substrates in dem sich bereits ein gewisses biologisches Gleichgewicht eingestellt hat auf die Oberfläche eines frischen Substrates auflegst : das frische Substrat wird in kürzester Zeit beginnen zu schimmeln.
                  Natürlich spielt auch die Belüftung eine erhebliche Rolle, ebenfalls wirkt sich die Intensität und Dauer der Beleuchtung aus und selbstverständlich gibt es Substrate die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften mehr oder weniger zur Schimmelbildung neigen.
                  Ich hatte in Feuchtterrarien selbst immer Probleme mit Schimmelbildung, seitdem ich in neu eingerichtete Feuchtterrarien grundsätzlich ca. 1 Woche vor deren Besatz Springschwänze einbringe gehört dies der Vergangenheit an. Selbst bereits befallene Terrarien können in den allermeisten Fällen durch einen nachträglichen Besatz mit Springschwänzen erfolgreich saniert werden.


                  Gruß
                  Oliver

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X