Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Achatschnecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Achatschnecken

    Hmm, wenn deine Schnecks so groß sind - könnten es auch Achatina fulica rodatzii sein... Die sind da nicht aufgeführt auf der Seite. Iredalei werden nur 10cm groß... Obwohl sie schon eher wie iredalei aussehen... *g

    Okay, ich werd heut mal in die Tierhandlung fahren und mir Pinienhumus besorgen Danke für die Info.

    Ich habe in meinem terra nur Moose und hartblättriges, was sie nicht fressen. Wenn ich weg bin pflanze ich Salat etc ein
    Das mit den Körnen probiere ich mal.

    Fütterst du auch Kalkbrei? Ich fütte ihn 3mal die Woche (95% kohlesaurer Kalk + Mehl + Wasser. Mehl-Kalk: 1:1. Da kann man auch Obst oder Gemüse zumischen. Fressen sie sehr gerne und ist wichtig zum Aufbau des Hauses neben Sepia

    [[ggg]Editiert von marica-maribel am 26-07-2005 um 12:37 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Achatschnecken


      Hallo Marica-Maribel,

      meine sind bisher nicht so begeistert vom Kalkbrei.....

      Sie fressen lieber reines Sepia, Eierschalen, oder den Muschelgrit, der im terrarium verstreut ist....

      Neulich habe ich mal junge Äste vom Apfelbaum ins Terrarium gelegt und die waren dann doch tatsächlich angeknabbert!

      Viele Grüße
      Marina

      Kommentar


      • #18
        Re: Achatschnecken

        Wirklich *hihi - das ist ja interessant. Sepia fressen sie natürlich auch gerne - aber der Kalkbrei in den verschiedensten Variationen ist natürlich der Renner ^^

        Eierschalen haben sie noch nie angerührt - und die großen Muscheln im Aquarium werden nur als Schlafplätzchen genutzt.

        Kommentar


        • #19
          Re: Achatschnecken

          Hi,
          besser spät als nie
          Ich würde fast meine Hand dafür ins Feuer legen das es A. iredalei sind, 8-10cm Häuslegröße haut noch hin, evtl. wäre noch A. immaculata möglich,die scheren sich nicht drum welche Farbe ihre Art hat, Retis sind eigentlich relativ farbstabiel in Körper und Gehäuse.
          Die Krabbelviecher dürften Springschwänze gewesen sein- harmlose,eher praktische Gesellen die die Putzkolonne spielen.
          Cocushumus muss nat. aufgekalkt werden- Huminsäure leitet sich nicht umsonst von Humus ab Meiner müffelt auch nicht, mag sein das er in Schildkrötenbecken zu feucht wird- und feucht müffelt fast alles

          lg
          Stine

          Kommentar


          • #20
            Re: Achatschnecken



            Hallo Stine,

            vielen Dank für deinen tip und dein "Hand ins Feuer legen" ;-)

            Kannst Du mir sagen ab wann sich die evtl mal vermehren?

            Ich beobachte in letzter Zeit öfters, dass die eine sich von der anderen herumtragen lässt - gut dass habe ich schon in mehreren Schneckenforen gelesen dass dass nichts bedeutet, aber die, die dann auf dem Haus der anderen sitzt, "streichelt" mit dem Maul den Gehäuserand (also dort, wo dieser weiche Rand ist, der fürs Wachstum irgendwie zuständig ist). und dabei macht der Schneck der "gestreichelt" wird den "Hals" gaaaaaaanz lang und scheint es sich gerne gefallen zu lassen...;-)

            Hat das "mehr" zu bedeuten?

            Viele Grüße
            marina

            Kommentar


            • #21
              Re: Achatschnecken

              Hi,
              das kommt drauf an wies weiter geht ;-)Ein Rumturteln ist vor der Paarung schon recht häufig zu beobachten. Die Paarungsaktivitäten gehen bei A.iredalei i.d.R. so mit 9- 12 Monaten los und dann wirds spannend- ich warte bei meinen nur drauf (auch wenn die Jungtiere vermutlich zu großen teilen Schildifutter werden), will unbedingt eine Geburt sehen, meine Eierleger sind immer so nett das Legegeschäft an der Scheibe zu verrichten-aber meine A.iredaleis wollen noch nicht so recht.

              lg
              Stine

              Kommentar


              • #22
                Zitat von marica-maribel Beitrag anzeigen
                Gibt es unter euch auch Achatschneckenhalter?
                Es wäre sehr interessant für mich darüber zu sprechen

                Ich selbst halte insgesamt 17 Achatschnecken (2 Achatina achatina, 2 Achatina fulica rodatzii, 2 Achatina smithii, 5 Achatina fulica, 2 Archachatina marginata, 2 Achatina immaculata und 2 Achatina reticulata - habe zudem zur Zeit auch fulica Nachwuchs)

                Welche Achatina Arten haltet ihr? Gibt es unter auch euch auch Erfahrene A. achatina Halter?

                So, bis dahin

                LG Marica-Maribèl
                Hallo,

                ich werde nächste Woche auch meine ersten Schnecken bekommen. 2 ganz kleine Achatina fulicas vom 23.07.07.
                Richtige Achatina achatinas würden mich natürlich auch sehr interessieren. Kannst dich auch gerne bei mir melden wenn du mal Nachwuchs haben solltest und nicht schon alle vorbestellt sind
                Aber erstmal möchte ich ein paar Erfahrungen mit den kleinen Fulicas machen. Bin wirklich sehr gespannt was meine ersten Schritte als Schneckenhalterin so bringen werden.

                Gruß
                Saskia

                Kommentar


                • #23
                  Wir haben A. achatina und bald A. reticulata...




                  EDIT: Nein, hier wird nicht nach Abgabetieren gefragt...
                  Zuletzt geändert von Yidaki; 09.09.2007, 17:00.

                  Kommentar


                  • #24
                    klinke mich mal auch ein; halte jetzt seit 1 1/2 Jahren habe einige Arten
                    2 x Achatina albopicta
                    3 x Achantina immaculata panthera
                    3 x Achantina rodazi
                    7x Achantina achantina ( Tiger)
                    2x Archachatina marginata "ovum"
                    4x Archachatina marginata "suturalis"
                    3x Achantina immaculata spec.
                    5x Achatina fulica
                    und ganz viele NZ

                    denke mal das es noch mehr werden da Achstschnecken zu Suchtgefahr gelten

                    ausser den Schnecken leben bei uns noch

                    0.1 Brachypelma smithi
                    0.1 Brachypelma albopilosum
                    0.1 Avicolaria spec. peru purpel

                    6 Ratten
                    1 Hund
                    mein Freund

                    jepp mein kleiner Zoo lol

                    ach ja :

                    ich kann als Anfängerschnecke die Achatina fulica(und dernen unterarten) empfehlen die verzeihen auch mal nen kleinen Halterungsfehler, wenn man sich nicht mit Schnecken auskennt, man kann auch noch die Achatina immaculata ( auch teilweise deren Unterarten) empfehlen.
                    Achatina achatina ist absulut keine Anfängerschnecke; selbst erfahrene Schneckenhalter/Züchter haben Probleme sie zu halten und gerade die Tiere von Börsen sind meist Wildfänge die sehr kompliziert sind in der Haltung. Würde bei der Achatina achatina wirklich nur erfahrne Schnecken halter empfehlen. Selbst die Aufzucht der NZ leicht schwierig und da die Achatina achatina sehr lange brauchen um adult zu werden.

                    wer Fragen hat fragt hehe .....
                    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 26.03.2008, 20:28. Grund: Groß/Kleinschreibung

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X