Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

    Hallo!
    Die selbe Frage hatte ich schon mal bei Gongylus gongylodes gestellt! Welche Erfahrungen habt ihr bei der Gemeinschaftshaltung von Männlichen und Weiblichen Tieren von Phyllocrania paradoxa gemacht? Ich bekomme nächste Woche 3 subadulte Paare! Kann ich die 6 Tiere zusammen in einem 35LX35BX60H halten? Oder sollte ich die Geschlechter lieber trennen? Außerdem wollte ich noch fragen, wie eure Erfahrungen bei der Haltung und Zucht von P. paradoxa sind? Schreibt einfach mal alles rein was ihr so über die Art wisst! Hab zwar schon viel gegoogelt und in Büchern gelesen, allerdings weiss ich, dass die Art wohl bei der Zucht und bei der Zeitigung der Ootheken ziemlich problematisch sein kann!
    Gruß und Danke für viele Antworten
    Salvador
    p.s. würde mich auch über genaue Angaben zur Zeitigung der Ootheken freuen! Finde im Internet nur sehr unterschiedliche Angaben und ich glaube das die Zeitigung bei dieser Art doch etwas empfindlicher ist als bei andren Arten!

    [[ggg]Editiert von Salvador am 23-07-2005 um 22:26 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

    Soweit mir bekannt ist, sollte man die Geschlechter schon auf jeden Fall getrennt halten, kann aber wohl Weibchen zusammen halten, ebenso wie Männchen, in kleinen Gruppen.

    Persönlich würde ich aber dieses Risiko nicht unbedingt eingehen wollen, vorallem bei den Mädels, da es nicht ausgeschlossen ist, daß doch mal eine verputzt wird.

    Kommentar


    • #3
      Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

      Hi!

      Adulti kann man zusammen halten, wenn man Verluste verschmerzen kann. Bei ausreichedem Platz und viel Versteck- und Klettermöglichkeiten plus asreichendem Futter geht das nach meinen Erfahrungen recht gut. Nur werden irgendwann verpaarte Weibchen recht unverträglich, wenn Männchen ihnen zu nahe kommen.

      Tiere bis zum subadulten Stadium habe ich problemlos zusammen gehalten.

      Kommentar


      • #4
        Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

        Ok, dann werde ich die Tiere bis sie adult sind zusammen halten und die Männchen dann später von den Weibchen trennen! Wie mach ich das nun aber mit der Verpaarung? Soll ich dann ein Männchen in das Terrarium der Weibchen setzen oder lieber das Weibchen in das Terrarium der Männchen? Da die Männchen ja scheinbar sehr stressanfällig sind, möchte ich sie mit dem Herumsetzen nicht zu sehr belasten! Außerdem müsste die Gefahr, dass das Männchen in einem Terrarium mit 3 Weibchen gefressen wird, doch steigen! Wie macht ihr das?
        Gruß
        Salvador

        Kommentar


        • #5
          Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

          Was mich außerdem noch interessieren würde, ich habe verschiedene Bilder von P.paradoxa gesehn, auf den Bildern hatten die Mantis verschiedene Farben (rot, braun, grün)! Wo nach Richtet sich die Farbe? Färben sich die Tiere bei entsprechendem Untergrund um oder ist das genetisch bedingt? Da ich die roten Tiere (ich finde aber alle schön), besonders schön finde, wollte ich nun fragen, wie ich die Bedingungen verbessern könnte, damit sich die Tiere rot färben?
          Gruß
          Salvador

          Kommentar


          • #6
            Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

            Hi.

            Mal halt Deine Einrichtung rot an...

            Die Farbgebung hängt von Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung und Umgebungsfarben ab. Öfters liest man, die grünen Tiere entstünden bei dieser Art durch Inzucht. Das stimmt nicht. Es ist wie bei allen Arten, die recht farbvariabel sind. Man bekommt eine bunte Mischung...

            VG,
            Christian

            Kommentar


            • #7
              Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

              Hm, anscheinend hängt es mit der Feuchtigkeit zusammen, ob sie grün oder eher rotbraun werden.
              Meine geht seit der letzten Haut in Richtung grün.
              Ich sprühe alle 2-3 Tage ein bißchen auf die Gaze und habe immer rund 55-60% Lf.

              *edit* zulange getippt

              [[ggg]Editiert von blizz am 24-07-2005 um 14:48 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Gemeinschaftshaltung bei Phyllocrania paradoxa

                Ok dankeschön!
                Werde denke ich einfach nen paar Zweige mit rötlichem Laub reinhängen und dann mal sehn was draus wird! Wenns nichts wird, auch nicht so schlimm, hauptsache ich habe meine Lieblingsmantis !
                Gruß
                Salvador

                Kommentar

                Lädt...
                X