Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandlenes Blatt+Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wandlenes Blatt+Haltung

    Halli Hallo
    Da ich nirgends eine richtige Anleitung zum Thema "Wandelnde Blätter+Haltung" finden kann werde ich meine Fragen hier unter bringen ^^.
    Also gut, wie hr es sicherlich schon ahnt will ich mir zwei wandelnde Blätter zulegen.
    Es gibt z.Z. welche im Zoogeschäft.
    Meine Fragen:

    #1.Was sind die Arten die am häufigsten in Zoogeschäften angeboten werden?

    #2.Was wäre die optimale Einrichtung? (Bodengrund,...)

    #3.Wie sollte die Zucht erfolgen (Anleitung)

    #4.Fressen die "Blättchen" noch etwas anderes als Brombeerblätter?

    Oky, das wars auch schon, Danke im Vorraus

    Leila

  • #2
    Re: Wandelndes Blatt+Haltung

    Versuche es mal bei www.google.de unter Phyllium giganteum.
    Gleich im ersten Link steht eigentlich alles, danach kannst du ja hier nochmal konkrete Fragen stellen oder bei www.insektenforum.com

    [[ggg]Editiert von Eurycnema am 27-07-2005 um 14:32 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Wandlenes Blatt+Haltung

      Leila schrieb:
      Halli Hallo
      Da ich nirgends eine richtige Anleitung zum Thema "Wandelnde Blätter+Haltung" finden kann werde ich meine Fragen hier unter bringen ^^.
      Also gut, wie hr es sicherlich schon ahnt will ich mir zwei wandelnde Blätter zulegen.
      Es gibt z.Z. welche im Zoogeschäft.
      Meine Fragen:

      #1.Was sind die Arten die am häufigsten in Zoogeschäften angeboten werden?

      #2.Was wäre die optimale Einrichtung? (Bodengrund,...)

      #3.Wie sollte die Zucht erfolgen (Anleitung)

      #4.Fressen die "Blättchen" noch etwas anderes als Brombeerblätter?

      Oky, das wars auch schon, Danke im Vorraus

      Leila
      Zu 1
      Hab noch nie welche im Zooladen gesehen nur auf Börsen und da hab ich meins auch her

      Zu 2
      Feuchte Haushaltsrollenpapier. Brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, sonst sterben sie, weil sie sich nicht Häuten können.
      Spätestens alle 2 Wochen erneuern, weil sie viel Aa machen.

      Zu 3
      Sie legen irgendwann ein Ei, sie brauchen dazu keine Männchen. Die sind der menschlichen Evolution weit voraus

      Zu 4
      Himbeerblätter, Eichenblätter und manche Arten sogar Rosenblätter

      Kommentar


      • #4
        Re: Wandlenes Blatt+Haltung

        Hallo,

        zu Punkte 3:@Dorthe: So allgemein ist die Antwort falsch. Bis auf Phyllium giganteum benötigen die anderen Phyllium-Arten sehr wohl Männchen für eine erfolgreiche Reproduktion, ansonsten schlüpfen nur sehr wenige und sehr anfällige Tiere aus den Eiern.

        Gruß
        Felix

        [[ggg]Editiert von Jens Felix am 28-07-2005 um 09:12 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Wandelndes Blatt+Haltung

          Bitte die Überschrift editieren!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Wandlenes Blatt+Haltung

            Jens Felix schrieb:
            Hallo,

            zu Punkte 3:@Dorthe: So allgemein ist die Antwort falsch. Bis auf Phyllium giganteum benötigen die anderen Phyllium-Arten sehr wohl Männchen für eine erfolgreiche Reproduktion, ansonsten schlüpfen nur sehr wenige und sehr anfällige Tiere aus den Eiern.

            Gruß
            Felix

            [[ggg]Editiert von Jens Felix am 28-07-2005 um 09:12 GMT[/ggg]]
            Ja, aber schlüpfen tun auch ohne Männchen welche, wenn auch in evtl. minderer Qualität

            Kommentar


            • #7
              Re: Wandlenes Blatt+Haltung

              Hallo,

              ja dann schlüpfen aber nur 10-20 % der Eier überhaupt, die Tiere sterben auch zum Großteil sogar schon im 1. Larvenstadium und spätestens nach 2 Generationen ist die Zucht komplett zusammengebrochen. Also ohne männliche Tiere nicht möglich. Ausnahme: Phyllium giganteum.

              Gruß
              Felix

              Kommentar


              • #8
                Re: Wandlenes Blatt+Haltung

                oky, danke euch allen
                Mögen es die "Blattis" eigentlich wenn man ihnen mal Freilauf gönnt (Wohnung oder Garten,...)


                LG
                Leila

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wandelndes Blatt+Haltung

                  es heißt wandelndes Blatt

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wandlenes Blatt+Haltung

                    Freilauf????

                    Willst Du die Tiere denn wirklich so stressen? Was soll das ganze bringen? Im Normalfall bewegen sich die Tier eh nur zur Nahrungsaufnahme.

                    Gruß
                    Felix

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wandlenes Blatt+Haltung

                      Wie willst du beim Freigang die hohe Luftfeuchtikeit herstellen? Oder meinst du nur für ganz kurz?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wandlenes Blatt+Haltung

                        nur für "ganz kurz"

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wandlenes Blatt+Haltung

                          Alle spätestens 2 Wochen mußt du es eh rausnehmen, weil du das Terrarium reinigen mußt, dann ist es spätestens zugesch***** und es müßen ja auch neue Blätter rein.
                          Just for fun nehme ich meins allerdings nicht raus, warum auch.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Leila,

                            #1.Was sind die Arten die am häufigsten in Zoogeschäften angeboten werden?

                            #2.Was wäre die optimale Einrichtung? (Bodengrund,...)

                            #3.Wie sollte die Zucht erfolgen (Anleitung)

                            #4.Fressen die "Blättchen" noch etwas anderes als Brombeerblätter?

                            1. Eigentlich werden die kleinen nicht in Zoogeschäften verkauft aber, so wie ich das weiß ist die Art Phyllium celebicum die meist gehaltene.
                            2. Als Bodengrund habe ich Vogelsand verwendet und Brombeerzweige hineingestellt (in einer kleinen Vase, aber bitte mit kleiner Öffnung).
                            3. Da bin ich noch nicht so erfahren und hab deshalb keine Anleitung. (Sorry)
                            4. Ja, sie fressen noch andere Blätter z.B. Eiche oder Wildrosen.

                            mfg

                            Meeko

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X