Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Junger Kaiserskorpion

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Junger Kaiserskorpion

    Hallo Leute,

    bin neu hier, da ich erst seit dieser Woche Skorpionhalter bin.
    Habe mich im Voraus durch diverse Bücher und Internetseiten
    schlau gemacht, zumindest so gut es ging.

    Im Moment habe ich ein Terrarium 40x30x25cm.
    Ausgelegt habe ich es mit ca. 6cm hoher Feucht-Erde,
    die ich im Zoohandel empfohlen bekommen habe.

    Zudem habe ich Feuchtmoos in den Ecken ausgelegt, um die
    Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Zusätzlich habe ich ein grosses
    Stück Wurzelholz reingelegt, das auch Aushöhlungen hat, die er
    als Höhle benutzen kann. Ausserdem habe ich noch einen kleinen
    Strauch (Plastik-)Blätter drinliegen, damit´s bissl grüner
    aussieht. ;-)

    An der Decke des Terrariums habe ich eine 40W Mondlichtlampe
    angebracht. Macht dies Sinn oder empfehlt ihr andere Lampen
    oder eventuell sogar gar keine?

    Einen kleinen Wassernapf habe ich auch drin
    stehen und dabei darauf geachtet, einen
    nicht so hohen zu nehmen. Ausserdem habe
    ich ihn nun erstmal mit Wasser-Gel gefüllt
    und nicht mit Wasser, solange er noch so
    klein ist (ca. 3 cm).

    Ich werde die Tage mal Digicam-Bilder machen
    und auf meinen Server legen, damit ihr die
    Lage mal überblicken könnt...

    Was ich jetzt gerne fragen würde:
    Welches Futter ist für ein Jungtier am ehesten geeignet?
    Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenem Futter gemacht?
    Welche Temperatur empfehlt ihr?
    (Im Moment ohne Lampe ca. 23-25°C; mit Lampe etwa 25-30°C)
    Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal und wie hält man sie am Besten?
    Sollte ich, wenn ich mehrere Tiere halten will, gleich ein zweites
    Tier dazuholen zwecks Gewöhnung aneinander? Oder sollte ich lieber
    warten, bis er etwas grösser ist und dann das Terrarium mit einem
    Gitter aufteilen und das zweite Tier erstmal separat eingliedern?

    Habt ihr sonst noch irgendwelche Tips für einen Neuling?

    Danke schonmal im Voraus.

    Gruss
    Chris

    [[ggg]Editiert von DJAxcess am 11-08-2005 um 23:23 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Junger Kaiserskorpion

    Hi,

    das Becken ist, zumindest für einen jungen, kleinen Imperator noch ausreichend, später würde ich an ein grösseres denken.

    Das Substrat sollte höher sein, eher so ab 10cm. Man kann auch zum hinteren bereich hin den Boden ansteigen lassen, falls vorne die Lüftung zu niedrig sitzt.

    Zu Deinem Bodengrund selbst: P.I.´s werden zwar als Regenwaldbewohner verkauft, stimmt grds. auch, die weitaus meisten Tiere stammen aber aus Savannen bzw. Savannenwäldern.
    D.h., sie brauchen/vertragen eine weitaus niedrigere Luftfeuchte und einen anderen Bodengrund.
    Anbieten tut sich ein Gemisch aus Lehmsand und Erde o.ä., relativ fest angedrückt, das nur ab und an besprüht wird. Also eher eine semi-humide bis semi-aride Haltung.
    Zu hohe LF kann gefährlich werden und Mycosis, Milbenbefall usw. auslösen. Dementsprechend auch Vorsicht mit dem Feuchtmoos.

    Nix gegen Plastikpflanzen einzuwenden.

    Verstecke sind wichtig, allerdings, bei richtigem Bodengrund, wird sich das Tier bald eigene Wohnhöhlen anlegen und das Becken regelrecht "untertunneln".
    Dann wirst Du ihn auch nicht mehr sooo oft sehen.

    Mondlichtlampe--gut um nachts zwischendurch zu beobachten, bloss nicht länger oder gar dauerhaft anlassen! Skorpione mögen bzw. vertragen kein UV-Licht. Meine PI´s verziehen sich inzwischen sofort wenns Mondlicht angeht.

    Empfehle tagsüber ganz normale Lampen, was auch immer, per Zeitschaltuhr. Nachts brauchst Du bei Zimmertemperatur grds. weder Heizung noch Lampe, im Gegenteil, eine Nachtabsenkung ist natürlich.

    Zum Watergel--da scheiden sich die Geister, es gibt durchaus Stimmen, die zur Vorsicht raten. Ich verwende es nicht mehr, sondern halt entsprechend flache Wasserschalen (Flaschendeckel usw.)

    Temp. 25-30 Grad ist gut, nur halt nicht mit dem Mondlicht.
    LF s.o., wobei bei einem Jungtier häufiger zu sprühen ist wg Häutung.
    Trotzdem, geh davon aus dass auch Dein Tier KEIN Regenwaldbewohner ist und nicht schwimmen kann lol.

    Futter...herrjee...Grillen usw. in entsprechender Grösse.

    Mehrere Tiere...bei P.I. am einfachsten möglich, trotzdem bei Jungtieren eher Vorsicht, da die sich noch häuten und dann leichte Beute sein können.

    So ich muss jetzt leider los, hoffe Dir schonmal geholfen zu haben.

    See ya
    Jan

    Kommentar


    • #3
      Re: Junger Kaiserskorpion

      Sorr, dass ich mich reindränge, aber ich habe das mit der Mondlichtlampe gelesen. Habe in etwa den gleichen Fall und wollte mir demnächst eine anschaffen, damit ich meinen P. imperator nachts beobachten kann.

      Gibt es denn kein Mondlicht ohne UV? Dachte nur Schwarzlicht hätte UV?
      Und erzeugt sie soviel Hitze?

      Ich dachte, die wären extra dafür gemacht und sind so natürlich, wie möglich.

      Ich handhabe das mit der Luftfeuchtigkeit immer so, dass ich abends und morgens mit dem Zerstäuber reinsprühe. Bei einer guten Durchlüftung staut sich auch keine Feuchtigkeit und es gibt keine Milben.
      Halte daher auch Plastikpflanzen für besser, als echte, da diese ja auch die Feuchtigkeit halten.

      Futtertechnisch am besten Grillen und Heimchen. Habe mal gehört, dass man keine Fliegen füttern soll, wegen dem hohen Eiweissgehalt.

      Bin schon gespannt auf die Fotos.

      MfG,

      Moe

      Kommentar


      • #4
        Re: Junger Kaiserskorpion

        Hi Jan,

        erstmal tausend Dank für die Infos. Ich habe es mal größtenteils
        beherzigt und heute das Terrarium umgeräumt.

        Die Lampe habe ich nun auch aussen angebracht, damit nicht ganz
        so viel Temperatur rein kommt...

        Hier mal ein paar Bilder, wie versprochen:

        http://www.djaxcess.de/pictures

        Jetzt bin ich ja mal auf Kommentare gespannt.

        Greets
        Chris

        [[ggg]Editiert von DJAxcess am 15-08-2005 um 22:06 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Junger Kaiserskorpion

          Moe1 schrieb:
          Gibt es denn kein Mondlicht ohne UV? Dachte nur Schwarzlicht hätte UV?
          Und erzeugt sie soviel Hitze?
          Hi Moe,

          jepp, die Lampe hitzt ganz schön.
          Bring sie lieber ausserhalb an. Hat bei mir
          gut geholfen und heizt nun nur noch die
          obere Scheibe des Terrariums und nicht das
          Innere.

          Gruss
          Chris

          Kommentar


          • #6
            Re: Junger Kaiserskorpion

            Hi,
            Mondlicht=Schwarzlicht, kannste auch in jedem Baumarkt billiger kaufen ;-)

            und
            Schwarzlicht=UV-Licht.

            Absolut ungeeignet als Dauer-Beleuchtung.
            Kannst aber einfach ne entsprechende Glühbirne nehmen, is sowieso billiger und gibt den Tieren einen besseren Tag-Nacht-Rhythmus.

            Schwarzlicht sollte man wirklich nur kurz per Schalter zum Beobachten nehmen.
            Was andres isses mit Rotlicht; ich hab an jedem Becken ne Redlight Birne per Zeitschaltuhr, geht jeweils morgens und abends an, dh die Tiere sind dran gewöhnt und ich kann sie oft noch während der Rotlichtphase sehen (die meisten "Viechers" können nämlich Rotlicht nicht sehen, im Gegensatz zu UV-Licht).

            Die Bilder haben leider nicht geladen :-(

            See ya
            Jan

            Kommentar


            • #7
              Re: Junger Kaiserskorpion

              Hi zusammen,

              die Bilder müssten eigentlich laden, einfach nochmal probieren,
              oder über http://www.djaxcess.de auf den Menüpunkt "Pictures" klicken.
              Da sind sie auch nochmal verlinkt.
              Ausserdem habe ich sie jetzt nochmal unter
              http://www.djaxcess.de/pictures
              hochgeladen. ;-)

              Jetzt nochmal ein paar spezielle Fragen.

              Wie oft häutet sich ein Skorpion in etwa?
              Wie lange dauert die Häutung?
              Wo hin zieht er sich zur Häutung normalerweise zurück?
              Macht er das in ner Höhle oder im Freien?
              Wie lange dauert nach der Häutung die Aushärtung des Panzers?

              Momentan füttere ich kleine Heimchen. Etwa 2 bis 3 Stück pro Woche.
              Sind ja extrem kleine Tierchen. Zusammen sind 3 von den Dingern etwa
              so groß wie der Skorpion selbst. Daher denke ich einfach mal, dass
              das von der Menge her paßt, oder?

              Ist es schlimm, wenn mir von den Heimchen eins entwischt und sich im
              Terrarium selbständig macht? Daß es nach einer Häutung gefährlich
              werden könnte, habe ich gelesen, aber da die Dinger ja so klein sind,
              hoffe ich, daß ich mir da keine Gedanken machen muss, oder?

              Nach dem Umbau des Terrariums und dem Anbringen der Lampe außerhalb
              habe ich jetzt konstant 70-75% Luftfeuchtigkeit im Terrarium und die
              Temperatur schwankt zwischen 20 und 30 °C (nachts natürlich kühler).
              Die Mondlichtlampe habe ich per Zeitschaltuhr von 21 Uhr bis 24 Uhr
              eingeschaltet. Tagsüber kommt eigentlich ne Menge Sonnenlicht durch´s
              Fenster, weshalb ich denke, daß keine extra Lampe notwendig ist, oder?

              Gruß
              Chris

              [[ggg]Editiert von DJAxcess am 15-08-2005 um 21:18 GMT[/ggg]]

              [[ggg]Editiert von DJAxcess am 15-08-2005 um 21:46 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Junger Kaiserskorpion

                Hallo

                Ja das hört sich ja doch ganz gut an.
                Kann zwar nciht aus Erfahrung sprechen da cih keinen P.I halte aber so vom lesen ehr scheint das ok zu sein.
                Temp eventuell bißchen höher aber 30° ist ok.

                Achja wegen Nachts beobachten.
                Auf Ebay gibts Mondlichlampen mit LED´s sind so oval kann dir gerne mal die Verkäuferin zeigen.
                Die sind recht gut habe ich auch,machen nicht warm haben kein UV und sonstoge Sachen sind nur blau und du kannst die Helligkeit regeln per Netzteil.
                Kosten 12,95.

                Gruß Toby

                Kommentar


                • #9
                  Re: Junger Kaiserskorpion

                  Hi @all!

                  Mmmmh, ich habe meine Skorpione immer mit einer Taschenlampe beobachten können- oder ich habe im Terrarienzimmer eine schwache Lichtquelle angelassen. Extra Lampen sind wirklich nur Geldschneiderei, zumal Spinnentiere keine Rotanteile sehen können. UV- Licht läßt sie lediglich "leuchten", zumindest einige Arten, wie Pandinus spec. oder Heterometrus spec.. Blau können sie also sehem.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Junger Kaiserskorpion

                    Also zum Beobachten eher Rotlicht (bzw. rotes Licht) nehmen, als Mondlichtlampen? Stresst die Tiere nicht so, wenn ich das richtig vestanden habe.
                    Natürlich nur kurzzeitig und nicht dauerhaft.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Junger Kaiserskorpion

                      Hi.
                      Ich hab bei Pandinus sehr gute Erfahrungen mit Rotlicht (zur Beobachtung) gemacht.Für die Wärme mag ein Infarotstrahler gut sein.Besonders trächtige Tiere "sonnen" sich gerne.
                      Kannibalismus konnte ich bei dieser Art noch nie beobachten,auch keine Kämpfe,wenn genügend Versteckmöglichkeiten da sind.
                      Gruß
                      Oliver

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Junger Kaiserskorpion

                        Also ich hab an allen Skorpion- und fast allen andern Becken
                        Rotlicht per Zeitschaltuhr, sodass jeweils eine Morgen- bzw. Abenddämmerung simuliert wird. Natürlich sollte man 1. drauf achten dass auch das Rotlicht nicht zu lang an ist und dass es 2. nicht zu nah am Becken ist, da es verdammt heizt und es in der Natur wohl eher selten gegen Abend/Nacht wärmer werden dürfte als am Tag...
                        Außerdem erkennen Skorpione den TagNacht-Unterschied auch durch den Temperaturabfall.

                        Stören tut sich keins meiner Tiere dran, im Gegenteil. Meistens kommen sie inzwischen alle schon während der Rotlichtphase raus.

                        Nebenbei, ich hab auch Mondlichtlampen, aber nur per Schalter, dh. ich mach es nur an, wenn ich die Tiere nachts (da Rotlicht aus) beobachten will und dann auch nur kurz.
                        Und die Lampen sind alle außerhalb der Becken, da Glas bereits viel UV raus filtert. Die Pandinus mögens trotzdem nicht besonders. Alle andern lassen sich dadurch nicht stören.

                        See ya
                        Jan

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Junger Kaiserskorpion

                          Kann man da auch rote LEDs nehmen oder ist das was komplett anderes
                          ? ? ?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Junger Kaiserskorpion

                            Da hab ich, ehrlich gesagt, keine Ahnung.
                            Hab allerdings auch andere rote Lampen ausprobiert, da die Redlights usw. ja nu nich eben zu den billigsten gehören.
                            ZB schlichte rote Spotstrahler, Partylights, Fernseherbirnen usw usf.
                            Das Problem bei diesen ganzen andern Lampen ist, dass sie auch andres Licht abgeben oder zumindest einen anderen Rotton.
                            Jedenfalls alles was ich getestes hab, gab Licht ab, dass die Skorpione eindeutig wahrnehmen konnten und garnicht begeistert waren.
                            Anscheinend sind wohl eben doch nur die teuren Redlights optimal, jedenfall stören die keines meiner Viecher.

                            Aber warum nicht LEDs ausprobieren, vielleicht taugen die ja was.
                            See ya
                            Jan

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Junger Kaiserskorpion

                              Hi @all!

                              Es heißt ja, das Spinnentiere kein Infrarotlicht wahrnehmen können. Eine gefärbte Lampe ist mit Sicherheit keine IR- Lampe und auch eine LED strahlt sicherlich in einer Wellenlänge, die geringer ist, als 700 nm. Aber ja- ein Versuch ist es wert und abgesehen davon sind die Tiere nach meiner Beobachtung immer individuell in der Lichtempfindlichkeit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X