Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

    Hallo an alle

    Ich hab mir vor kurzem ne Brachypelma albopilosum auf der Vivaristika in Bayreuth gekauft. Und ich hab auch keine Probleme die Temperatur auf 25-27°C zu bekommen. Aber: Ich hab irgenwo erfahren, dass man für diese Art eine rel. Luftfeuchtigkeit von ca.70-80% erreichen soll. Mein Problem ist, dass die Feuchtikeit ca. ne 1/4 Stunde nach dem Sprühen auf 50% absackt! >

    Meine Frage ist jetzt, ob ich wirtklich diese Luftfeuchtigkeit brauche oder ob ich irgendwie etwas an dem Terrarium ändern kann(Lüftungsfläche oder ähnliches)??

    Wäre dankbar für Hilfe von euch

    P.S.: Über die Suchmaschine hab ich keine konkreten Werte für die rel.L. herausbekommen und DIESE Werte hab ich über Google bekommen, also könnt ihr euch das mit den Verweise darauf eigentlich sparen

    Mfg Grieberla

  • #2
    Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

    Hallo,

    halte selber eine B. smithi und habe auch vor mir weitere VS zuzulegen. -> Ich habe mich schon ziemlich mit VS befasst.

    Normalerweise sprüht man so weit ich weiß bei Bodenbewohnenden Vs nicht. Echte Pflanzen verbessern das Klima ziemlich gut! Um eine anhaltende Lf zu halten solltest du den Bodengrund nach Bedarf leicht wässern, also die Wasserstelle mal etwas überlaufen lassen. Sollte all das nicht funktionieren, dann kannst du auch etwas Torf dem Bodengrund beimischen.

    Eine richtige Belüftung ist natürlich auch wichtig. Es soll ja immerhin keine Staunässe entstehen können.

    Ich hoffe mal das hilft dir etwas weiter.

    Kommentar


    • #3
      Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

      Hallo, da bleibt erst mal die Frage, was Du für ein Hygrometer benutzt, die meisten, die es für nen Appel und ´n Ei zu kaufen gibt, sind noch nicht mal die paar Kröten wert, die man dafür ausgegeben hat.
      Ich halte seit über 15 Jahren Vogelspinnen und ehrlich gesagt, habe ich mir noch nie solche gedanken über Luftfeuchtigkiet gemacht.
      Ob es dem Tier zu nass oder zu trocken ist, läßt sich durch Beobachtungen sehr gut feststellen. Brachypelma albopilosum lebt bekanntlich in Mexico, dort ist es eher warm und trocken. Daher erscheint mir die Luftfeuchte von 70-80 % ohnehin zu hoch.
      B. albopilosum ist eine recht anspruchslose Vogelspinne. Setzte sie in ein Terrarium mit einfacher Belüftung (hinten oben) und halte ein 1/4 des Terrariumbodens feucht (nicht nass). Dazu eine kleine Trinkschale.

      Und: Schmeiß das Hygrometer weg! Eine echt sinnlose Geldausgabe.

      Kommentar


      • #4
        Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

        Hi!

        Na ja, vor dem Wegwerfen kann man ja gucken, ob es einigermaßen richtig geht. Eine Anleitung, wie das geht habe ich mehrfach hier gepostet.

        Kommentar


        • #5
          Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

          Naja, das Hygrometer zu prüfen ist ja wohl nicht schwierig.

          Ich kenn auch Leute, die ihre Spinnen bei Zimmertemperatur halten. Kann man halten wie man will, ist aber doch besser die Tiere wie in ihrer natürlichen Umgebung zu halten.

          Kommentar


          • #6
            Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

            hi
            danke erstmal für die ganzen Antworten
            Dass mit dem Hygrometer hab ich auch schon mal gehört, aber nicht ganz geglaubt, aber ich werd es erst einmal testen , ob es nicht funktioniert bevor ich es zum Fenster raus werfe

            Das mit dem feucht halten klingt logisch und deshalb werd ich dem auch nachgehen

            Mfg Grieberla

            Kommentar


            • #7
              Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

              Hallo,
              B. albopilosum lebt übrigens im mittlersten Mittelamerika (Costa Rica, Panama etc.) und in Mexiko kommt sie nicht vor, soweit mir bekannt ist. Das ist wohl eher eine Verwechslung mit B. smithi
              Da wo B. albopilosum vorkommt, lebt sie in Regenwäldern , also ist eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit nicht schlecht.

              Kommentar


              • #8
                Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

                Die LF von 70-80% sollte doch richtig sein! Der Rest deines Beitrages stimmt ja Ozan

                Kommentar


                • #9
                  Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

                  70-80% sind völlig in Ordnung. Übrigens ist der Tip (ich kanns nicht lassen bei Tip die alte Rechtschreibung zu verwenden) Pflanzen zu verwenden sehr gut. Das hat Arne (der Mitautor unserer Homepage) bei seiner Kraushaarvogelspinne auch gemacht und hatte immer eine so hohe Luftfeuchtigkeit, dass die Scheiben beschlagen waren. Er hatte damals Ficus pumila im Becken. Das Problem war aber, dass die Pflanze so schnell gewachsen ist, dass das Terrarium sehr bald überwuchert war. Ich habe damals ein paar Bilder gemacht. Wenns jemanden interessiert, kann ich die Bilder suchen und verschicken. Ich fand, das Terrarium sah sehr chic aus.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Brach. albopilosum: Feuchtigkeitsproblem!

                    Ich selber habe in meinem bis jetzt einzigen Vogelspinnen-Terrarium Bogenhanf drin. Diese Pflanze ist super; sie wächst und wächst. Das ganze Gebilde schneide ich natürlich immer von Zeit zu Zeit aus. Andere Pflanzen hat sich leider in meinem smithi-Becken nicht gut gehalten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X