Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platymeris, Raubwanzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Platymeris, Raubwanzen

    Einen wunderschönen guten Abend zusammen

    Seit geraumer Zeit denke ich darüber nach, mir einen kleinen Zuchtstamm Raubwanzen, Platymeris biguttata oder P.rhadamanthus, zu halten.

    Die Suchfunktion gibt zwar ein paar Beiträge mit potentiell wichtigem Inhalt her, aber ein paar Fragen tun sich bei mir da noch auf:

    Zunächst, gibt es dazu empfehlenswerte Literatur?
    Ich habe auch vom Potential der Platymeris gehört, Allergien hervorrufen zu können. Ich würde die Tiere - wie die anderen auch - in dem Zimmer halten, in dem ich schlafe. Entsprechend gute Durchlüftung des Zimmers ist selbstverständlich, daneben sei noch anzumerken, dass ein Luftaustauschfilter dort angebracht ist. Muss ich mir dennoch Sorgen bezüglich einer Allergie machen (ich habe sonst keine - mir bekannten - Allergien)?
    Und zu guter Letzt, wie sieht es mit der Verunreinigung des Beckens aus? In den beiden anderen Terrarien (Anolis equestris und H. membranacea) hält sich die Verschmutzung durch die Tiere dank entsprechender Anzahl an Kellerasseln/Mauerasseln/weißen Asseln in Grenzen. Nachdem diese aber wohl eher von den Platymeris erlegt werden dürften, als bei ihnen sauberzumachen, frage ich mich, wie das Becken sonst sauberzuhalten ist (selbstverständlich möchte ich die Tiere nicht auf Küchenpapier o.ä. halten). Wenn ich mir meine kleine 'Grillenzucht' ansehe, bei denen der Boden nicht so lebt wie in den anderen Becken, befürchte ich doch schon einen ausgeprägten Verschmutzungsgrad. Wie ist das zu handhaben? Jeder komplette Bodenaustausch bedeutet schließlich Fluchtgefahr. Und ich persönlich habe lieber eine Grille im Pantoffel, als eine Raubwanze.

    So, hier möchte ich meinen Fragenroman beenden und mich schon einmal für die freundlichen Antworten bedanken.

    Liebe Grüße,
    Andreas

  • #2
    Re: Platymeris, Raubwanzen

    Hallo Andreas,
    golden*eye schrieb:
    Seit geraumer Zeit denke ich darüber nach, mir einen kleinen Zuchtstamm Raubwanzen, Platymeris biguttata oder P.rhadamanthus, zu halten.
    Zunächst, gibt es dazu empfehlenswerte Literatur?
    Eine gute Wahl, ich hielt auch mal P. b. und alle Informationen die ich damals hatte, waren aus: Löser "Exotische Insekten" und damit fühlte ich mich ganz gut aufgehoben.

    golden*eye schrieb:
    Ich habe auch vom Potential der Platymeris gehört, Allergien hervorrufen zu können. Ich würde die Tiere - wie die anderen auch - in dem Zimmer halten, in dem ich schlafe. Entsprechend gute Durchlüftung des Zimmers ist selbstverständlich, daneben sei noch anzumerken, dass ein Luftaustauschfilter dort angebracht ist. Muss ich mir dennoch Sorgen bezüglich einer Allergie machen (ich habe sonst keine - mir bekannten - Allergien)?
    Mit den Allergien ist wohl eher gemeint, dass man allergisch auf einen Biss/Stich reagieren kann, wie bei Bienen/Wespen. Einfach nicht stechen lassen.

    golden*eye schrieb:
    Und zu guter Letzt, wie sieht es mit der Verunreinigung des Beckens aus? In den beiden anderen Terrarien (Anolis equestris und H. membranacea) hält sich die Verschmutzung durch die Tiere dank entsprechender Anzahl an Kellerasseln/Mauerasseln/weißen Asseln in Grenzen. Nachdem diese aber wohl eher von den Platymeris erlegt werden dürften, als bei ihnen sauberzumachen, frage ich mich, wie das Becken sonst sauberzuhalten ist (selbstverständlich möchte ich die Tiere nicht auf Küchenpapier o.ä. halten). Wenn ich mir meine kleine 'Grillenzucht' ansehe, bei denen der Boden nicht so lebt wie in den anderen Becken, befürchte ich doch schon einen ausgeprägten Verschmutzungsgrad. Wie ist das zu handhaben? Jeder komplette Bodenaustausch bedeutet schließlich Fluchtgefahr. Und ich persönlich habe lieber eine Grille im Pantoffel, als eine Raubwanze.
    Das Terrarium muss mit ein bisschen Planung gar nicht gereinigt werden... Asseln werden wohl gefressen, Collembolen nicht. Lebende Pflanzen tun auch Wunder.
    Ich wünsch Dir viel Spaß mit den Kleinen und hoffe ein wenig geholfen zu haben.
    mfG Benjamin Christ

    Kommentar


    • #3
      Re: Platymeris, Raubwanzen

      Hallo Benjamin,

      vielen Dank für die schnelle, genaue und freundliche Antwort.
      Ist doch immer wieder eine schöne Möglichkeit hier, schnell schlauer zu werden als man einmal war

      Freundliche Grüße,
      Andreas

      Kommentar


      • #4
        Re: Platymeris, Raubwanzen

        Hallo.

        Mit "Allergien" ist tatsächlich eine Allergie auf die Ausdünstungen der Tiere gemeint. Die ist wohl nicht zu unterschätzen. Mir wurde dringend davon abgeraten, die Tiere im Schlafzimmer zu halten. Ich habe schonmal in einem anderen Post was dazu geschrieben.

        VGC

        Kommentar


        • #5
          Re: Platymeris, Raubwanzen

          Oh, sorry, das habe ich nicht gewusst.
          Nur als Datum: Ich hab zwei, drei Jahre mit den Tieren im Kinderzimmer gelebt, unbeschadet.
          mfG Benjamin Christ

          Kommentar


          • #6
            Re: Platymeris, Raubwanzen

            Ich habe die erwachsenen Tiere im Wohnzimmer gehalten und den Nachwuchs im Schlafzimmer aufgezogen und habe keine Allergei entwickelt, aber der Geruch war beim Öffnen des Terrarium schon deutlich wahrnehmbar.
            Viel Dreck machen sie auch nicht, aber Eier legen tun sie und die muß man ab und zu schon mal absammeln, dann habe ich auch immmr den Bodengrund vom Gröbsten gesäubert oder ganz ausgetauscht. Die Tiere waren bei mir aber immer recht träge, sie saßen unter ihren Verstecken und ließen sich damit auch wunderbar aus dem Terrarium nehmen (mit Lederhandschuhen, Brille und Futterpinzette - nur zur Sicherheit).
            VG
            Jennifer

            Kommentar


            • #7
              Re: Platymeris, Raubwanzen

              Hallo Andreas,
              golden*eye schrieb:

              Zunächst, gibt es dazu empfehlenswerte Literatur?
              nachfolgend zwei Literaturangaben – ob die empfehlenswert sind mag ich aber nicht zu beurteilen, da ich mich mit diesen Sechsbeinern nicht ausgkenne.

              BESSLER, T. (2003): Die Haltung von Platymeris rhadamanthus (GERSTAECKER,1873), der rötlichen Zweifleck-Raubwanze. Arthropoda 11(3): 15-16.

              FRITZSCHE, I. (2003): Die Zweifleck-Raubwanze, Platymeris biguttatus (LINNÉ, 1767) (Heteroptera; Reduviidae). Arthropoda 11(4): 2-7.


              viele Grüße,
              Martin

              Kommentar


              • #8
                Re: Platymeris, Raubwanzen

                golden*eye schrieb:
                Einen wunderschönen guten Abend zusammen

                Seit geraumer Zeit denke ich darüber nach, mir einen kleinen Zuchtstamm Raubwanzen, Platymeris biguttata oder P.rhadamanthus, zu halten.

                Die Suchfunktion gibt zwar ein paar Beiträge mit potentiell wichtigem Inhalt her, aber ein paar Fragen tun sich bei mir da noch auf:

                Zunächst, gibt es dazu empfehlenswerte Literatur?
                Ich habe auch vom Potential der Platymeris gehört, Allergien hervorrufen zu können. Ich würde die Tiere - wie die anderen auch - in dem Zimmer halten, in dem ich schlafe. Entsprechend gute Durchlüftung des Zimmers ist selbstverständlich, daneben sei noch anzumerken, dass ein Luftaustauschfilter dort angebracht ist. Muss ich mir dennoch Sorgen bezüglich einer Allergie machen (ich habe sonst keine - mir bekannten - Allergien)?
                Und zu guter Letzt, wie sieht es mit der Verunreinigung des Beckens aus? In den beiden anderen Terrarien (Anolis equestris und H. membranacea) hält sich die Verschmutzung durch die Tiere dank entsprechender Anzahl an Kellerasseln/Mauerasseln/weißen Asseln in Grenzen. Nachdem diese aber wohl eher von den Platymeris erlegt werden dürften, als bei ihnen sauberzumachen, frage ich mich, wie das Becken sonst sauberzuhalten ist (selbstverständlich möchte ich die Tiere nicht auf Küchenpapier o.ä. halten). Wenn ich mir meine kleine 'Grillenzucht' ansehe, bei denen der Boden nicht so lebt wie in den anderen Becken, befürchte ich doch schon einen ausgeprägten Verschmutzungsgrad. Wie ist das zu handhaben? Jeder komplette Bodenaustausch bedeutet schließlich Fluchtgefahr. Und ich persönlich habe lieber eine Grille im Pantoffel, als eine Raubwanze.

                So, hier möchte ich meinen Fragenroman beenden und mich schon einmal für die freundlichen Antworten bedanken.

                Liebe Grüße,
                Andreas
                Hallo Andreas
                Halte meine Raubwanzen im Schlafzimmer,meine Frau und ich können über keine Allergien klagen.Konnte auch kein aggressives Verhalten beobachten trotzdem immer mit Respekt behandeln.Da von den Futtertieren nur die Hülle überbleibt kann man diese gut mit einer langen Pinzette entfernen.Achte aber auf die Kleinen,da die schonmal durch kleine Ritzen (Schiebescheiben)entkommen können.Wenn die Zucht erstmal läuft ist diese ein Selbstläufer musste schon ein zweites Terri fertig machen.Also keine Angst!
                Gruss Hans

                Kommentar


                • #9
                  Re: Platymeris, Raubwanzen

                  Einen wunderschönen guten Abend zusammen,

                  danke für eure Antworten!
                  Ich werde nun noch einmal eingehend versuchen, Informationen über die Gefährlichkeit der Tiere in Sachen Allergien zu bekommen. Wenn ich etwas herausfinde, genaue Zahlen, genauere Definition etc. werde ich es euch natürlich nicht vorenthalten.


                  Viele Grüße und an dieser Stelle schon einmal einen guten Beschluss und ein 2006 in eurem Sinn,

                  Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X