Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spinne aus Namibia

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spinne aus Namibia

    Hallo zusammen,
    habe hier eine schöne Spinne in einem Glas sitzen....
    das Tier ist im Gepäck meiner Eltern heute aus Namibia mitgereist und hier nicht ganz willkommen.
    Daher wollte ich sie gerne an eine(n) Interresierte(n) abgeben.
    Kann leider kein Foto einstellen, also versuch ich sie zu beschreiben.
    Mit Beinen ca 5cm groß, Grundfarbe hellbraun, Beine und Fangarme haben dunkelbraune Streifen, Muster auf dem Rücken. Sie ist beharrt und an den Beinen sind kleine "Borsten" nach hinten laufend. Der Hinterleib ist ca. dreimal so groß wie der Kopf und etwas dicker als dieser.
    Sie sitzt meist absolut flach auf dem Boden und ist selbst sehr sehr flach.
    Meine Mom sagte mir gerade das sie viel hinter Bilderrahmen sitzt..hilft wohl nicht wirklich...
    Tja, wer das schöne Tier haben möchte der kann sich gerne unter Tel. 04351 75 21 77 melden und sie dann in Eckernförde (SchleswigHolstein) abholen.

    Ach sie hat mindesten seit Donnerstag nichts mehr gefressen und hat überhaupt eine Menge durchgemacht...

    Achja, genaugenommen verstößt das gegen die Forumregel (Angebot von Tieren) aber was soll ich sonst machen...

  • #2
    Re: Spinne aus Namibia

    Hallo,

    als ich die Beschreibugn gelesen habe, musste ich sofort an Solifugen denken. Sie werden auch Walzenspinnen genannt, und leben unter anderem auch in Namibia. Es gibt einige Exemplare mit hellgrauer Grundfärbung. Auch der Fakt, dass ihr Abdomen ca. dreimal so gross ist wie der Kopf trifft auf sie zu. Hier hast du mal einen Link dazu.
    http://www.naturbilder.de/Namibia/Karte/Namib/Kleintiere/kleintiere.html
    Recht weit unten auf der Seite ist eine solche Spinne abgebildet. Schau sie dir mal an und sage, ob sie das sein könnte.
    Soweit ich weiss ist es kaum möglich diese Art im Terrarium zu halten. Aber das kann man ja sehen, denn aussetzen ist eine mehr als schlechte Idee!

    Bis dann

    Chris

    Kommentar


    • #3
      Re: Spinne aus Namibia

      Moin moin,
      Ne, ist sie (leider) nicht, die Beharrung ist kürzer und wie gesagt der Körper ist sehr flach - finde das ist das Auffäligste an Ihr.
      Und auch nix mit walzenförmigen Hinterleib, eher wie ne flache Bohne.
      Ach, die Musterung der Beine ist in gleichmäßigen Abständen.
      O.K. hilft wohl nicht wirklich weiter, aber irgendwann hab ich auch mal ein Photo für euch / eine Bestimmung .

      Naja da sie ja wohl niemand pflegen möchte, muß ich mich wohl selbst um sie kümmern :-)

      Und dazu ein paar grundlegende Fragen:
      1. Schnellste Möglichkeit einer Bestimmung?
      Gibt es irgendwo eine Bildersammlung?
      2. Wie oft fressen Spinnen (dieser Art)?
      Und was? Mücken nimmt sie nicht.
      Und wieviel kleiner ist eine ausgesaugte Fliege?
      (dann wüsste ich ob sie sie gefressen hat)
      3. Wie gebe ich Ihr Wasser?
      Ein wenig Kondenzfeutigkeit ist jetzt am Glas
      4. Bauen netzbauende Spinnen sofort ein neues Netz?
      5. Habt Ihr einen Tipp für Bodengrund? Sand?
      6. Wie setzt man (und Memme) Spinnen um?

      Tschuldigung für die Fragen...die wurden bestimmt schon hier anderswo beantwortet... aber bitte helft mir (und ihr)

      So muß jetzt ein Terri für sie umbauen...

      Mit Dank im Voraus
      Sebastian

      Kommentar


      • #4
        Re: Spinne aus Namibia

        Kann mir das Tier leider nicht abholen, aber Interesse hätte ich schon
        Spinnen reicht oft eine Fliege pro Woche. Fange einfach eine dicke Fliege draussen.
        Das was übrig bleibt, ist nur noch ein schwarzer kleiner Punkt. Nicht mehr sehr auffällig...
        Zur Wasseraufnahme ins Netz sprühen (Morgentau), evtl. feuchten Schwamm anbieten.
        Wenn sie Netze baut ist der Boden relativ egal. Ne Ahnung, wie es dort aussah, wo sie herkommt? Am besten danach richten.
        Viele Spinnen bauen relativ häufig neue Netze. Jeden Tag ein neues ist nicht ungewöhnlich.
        Umfüllen: Glas-und-Bierdeckel-Methode würde ich raten

        P.S. Walzenspinne wäre auch extrem unwahrscheinlich... Die wäre nicht so einfach mitgereist und vor allem sind die kaum zu fangen... Blitzschnelle Biester

        Liebe Grüße
        Miss Meyer

        [Edited by Miss Meyer on 01-10-2002 at 23:47 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Spinne aus Namibia

          Hallo,
          bevor ich es mal wieder vergesse.. Danke für Eure Hilfe.
          Gut (oder auch nicht), nun weiß ich das sie mind. seit Donnerstag nicht gefressen hat...
          Und mit der Wassergabe...da sie kein Nest hat/baut werde ich das mit dem Schwamm ausprobieren...
          wie bekommt denn eigentlich eine "Hausspinne" Morgentau?

          Und zu Ihre Heimat - das war wohl ein Zimmer mit Kalkputzwänden...

          Habe ihr gestern das Terri (ca. 50x20x20cm) mit Vogelsand (ist das o.k.?) und Schieferplatten eingerichtet,
          jetzt sitzt sie meißt hinter einer senkrechten Platte (5mm Platz!) sieht einfach klasse aus
          ...sie ist uns hier richtig ans Herz gewachsen...

          So, ich werd noch ein wenig im web nach Infos suchen.
          Meld mich wieder wenn ich ein Bild upen kann.

          Sebastian



          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Spinne aus Namibia

            .



            Original geschrieben von nixnick:

            Sie sitzt meist absolut flach auf dem Boden und ist selbst sehr sehr flach.
            Meine Mom sagte mir gerade das sie viel hinter Bilderrahmen sitzt..
            [...]
            Ne, ist sie (leider) nicht, die Beharrung ist kürzer und wie gesagt der Körper ist sehr flach - finde das ist das Auffäligste an Ihr.
            [...]
            Und zu Ihre Heimat - das war wohl ein Zimmer mit Kalkputzwänden...
            Klingt für mich nicht nach einer Radnetzspinne oder einer anderen netzbauenden Spinne. Ich würde eher auf etwas in Richtung Krabben- oder Jagdspinne tippen.
            Hier mal ein paar Bilder von Krabbenspinnen. >>klick mich<< oder (zweiten link kopieren und in die Adresszeile des browsers einfügen - ließ sich nicht verlinken)
            http://images.google.de/images?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=huntsman+spider&sa=N&tab=wi&meta=


            Hat sie einen ähnlichen Körperbau?

            viele Grüße,
            Martin


            PS.:
            Miss Meyer wrote:

            ...Viele Spinnen bauen relativ häufig neue Netze. Jeden Tag ein neues ist nicht ungewöhnlich.
            Viele Spinnen bauen aber auch gar kein Netz! =;-)




            [Edited by Martin H. on 03-10-2002 at 06:54 GMT]

            [Edited by Martin H. on 03-10-2002 at 06:55 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Spinne aus Namibia

              Hi Martin
              Weiß ich doch Daher steht doch in der Zeile darüber "WENN sie Netze baut..."
              Wenn sie keine Netze Baut, ist die Enrichtung und der Bodengrund natürlich besonders wichtig!

              Liebe Grüße
              Miss Meyer

              Kommentar


              • #8
                Re: Spinne aus Namibia

                Hallo ich denke du solltest bei deiner Spinne allergrößte Vorsicht walten lassen, habe da etwas in meinem Büchlein gefunden, (sehr wissenschaftlich)
                Habe ein Büchlein von G. Schmidt ( Giftige u. Gefährliche Spinnentiere ), unter Afrikanische Arten ist ein Bild das auf deine Beschreibung zutrifft, voll platt am Boden alle achte von sich gestreckt, sie heißt Sicarius (testaceus), Sicarius kommt aus Südafrika, sie gehören zu den sechsäugigen Krabbenspinnen und sind gerade in Namibia mit 7 Arten vertreten, erreichen Körperlänge ( ohne Beinchen ) von 15 mm. Sie sind nicht agressiv und leben fernab der Zivilisation, doch führen NEWLANDS u. ATKINSON ( 1988 ) zwei mutmaßliche Zwischenfälle an, ohne die Symptomatik zu schildern. Da die Autoren anererseits wenigstens S. hahni und S. albopinosus als potentiell tödlich ansehen, ist wohl anzunehmen, daß es sich im vorliegenden Fall nicht um Zwischenfälle mit Sicarius gehandelt hat.
                Die Gifte sind proteolytisch und zytotoxisch. Geschädigt werden die Gewebe an der Bißstelle, an Herzmuskel, Leber und Lunge sowie die Gerinnungsfaktoren. Massive Gewebsnekrosen und Hämorrhagien in Verbindung mit Verbrauchskoagulopathien charakterisieren das Vergiftungsbild. Gefährdet sind Spinnensammler, Geologen und solche Personen, die im Habitat der Spinne auf dem Boden schlafen. Inzwischen liegen auch dokumentierte Zwischenfälle beim Menschen vor, die die tierexperimentellen Befunde nachdrücklich bestätigen ( KRAUS, pers. Mitt. 1989)

                Kommentar


                • #9
                  Re: Spinne aus Namibia

                  ach ja ! das ist direkt aus meinem Buch abgeschrieben ohne persöhnliche Kenntnisse oder Meinungen

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Spinne aus Namibia

                    Lebt deine Spinne noch ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Spinne aus Namibia

                      würde mich mal interessieren, was draus geworden ist? wars ne harmlose walzenspinne oder doch eine tödliche sicarius?

                      [Editiert von Sambava am 17-10-2003 um 12:42 GMT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X