Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter für Extatosama tiaratum Larven

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter für Extatosama tiaratum Larven

    Liebe Forenteilnehmer,
    jetzt sind endlich einige australische Gespenstschrecken geschlüpft. ich habe ihnen frische Bombeerblätter hingestellt. Sie scheinen sich dafür aber nicht zu interessieren. Eine Larve ist schon verendet.

    Über einen Rat von euch würde ich mich freuen!

    Viele Grüße
    schlappi

  • #2
    Huhu!

    Wenn Du die Haltungsbedingungen verrätst, kann sicherlich jemand helfen. Übrigens ist die Ausfallquote bei E. tiaratum recht hoch.


    Gruß- Gregor

    Kommentar


    • #3
      Gregor, du meinst wohl, du musst hier jede Frage bezüglich Phasmiden selbst beantworten? Und lässt Anderen nicht mal Zeit, würgst jedes andere Posting im Keim ab. So ein Verhalten gehört sich nicht für einen Moderator. Schönen Gruß aus München.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Versuch mal, die Kanten der Blätter zu beschneiden, da sehr kleine E. tiaratum da so meist noch nicht rankommen.

        Die Ausfallquote dürfte wohl vom Zuchtstamm abhängen und davon, ob die Tiere parthenogenetisch oder sexuell gezeugt wurden- meine getrennterblichen, sexuell gezeugten Jungtiere kommen eigentlich so gut wie alle durch, maximal 2-3 Ausfälle...

        @Pingo: Ich dachte ein Moderator wäre auch ein Forenuser, der auch gegebenenfalls helfen darf..?

        Kommentar


        • #5
          @ Ganossa: Wo hat Gregor hier geholfen????

          @ schlappi2: Extatosoma fressen nicht nur Brombeere, probiere es mal mit anderen Sorten. Z.B. Hasel, Rose, Hainbuche, Erdbeerblätter, Weißdorn usw. usw.
          Des Weiteren sind Temperatur und Klima im Terrarium von großer Bedeutung. Nicht zu warm, nicht zu kalt, ausreichende Belüftung usw. Im Internet gibt es ausreichend viele Haltungs- und Zuchtbeschreibungen zu dieser Art.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Pingo,

            > Extatosoma fressen nicht nur Brombeere, probiere es mal mit anderen Sorten. > Z.B. Hasel, Rose, Hainbuche, Erdbeerblätter, Weißdorn usw. usw.

            Herzlichen Dank für Deine Antwort. Das hilft mir wirklich weiter!

            Ich würde mich freuen, wenn Du mir einen guten Link aufschreiben könntest!

            Viele Grüße
            schlappi

            Kommentar


            • #7
              http://homepages.fbmev.de/bm886695/andi/tiere.htm

              Kommentar


              • #8
                Huhu Schlappi!

                Solltest Du Pingos Meinung teilen, das ich nicht hilfreich bin, bitte ich meine Frage nach den aktuellen Haltungsbedingungen zu entschuldigen.

                E. tiaratum ist eine häufig gehaltene Phasmide, zu der es etliche Themen im Forum gibt, in denen Pingo, andere erfahrene User und meine Wenigkeit einiges geschrieben haben.

                Nur eine kurze Erklärung zu meiner Frage: Insekten, die nicht bei ihrer Vorzugstemperatur gehalten werden, haben oft Problem, Nahrung aufzunehmen und/ oder zu verdauen. Deshalb wollte ich Deine Haltungsparameter wissen. Sicherlich ist es nicht mein Ziel als User und Moderator, Fragende abzubügeln, auch wenn das Pingo so zu sehen scheint.

                Gruß- Gregor

                Kommentar


                • #9
                  Liebe Forenteilnehmer,
                  herzlichen Dank für Euere Beiträge.
                  Ich hatte bisher nur die Information, dass die Tiere Brombeer- und Himbeerblätter mögen. Auch das Beschneiden der Blätter ist eine wirklich gute Idee. Brombeerblätter sind in der Tat etwas dick und könnten für die zarten Larven eine Schwierigkeit bedeuten.

                  Wegen des kühlen Wetters ist bei mir die Temperatur auf 19 Grad abgesunken. Ich denke, es könnte auch an der etwas niedrigen Temperatur liegen.
                  Danke Gregor!
                  Ich habe heute die Larven wärmer gestellt. Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln.

                  Viele Grüße
                  schlappi

                  Kommentar


                  • #10
                    Liebe Forenteilnehmer,
                    Einige von Euch haben sicherlich schon erolgreich australischen Gespenstschrecken groß gezogen.
                    Mit welchen Futterpflanzen habt Ihr die Larven ohne Schwierigkeiten groß gezogen?
                    Habt ihr sicherheitshalber die Blätter beschnitten?
                    Welche Temperaturen hattet Ihr?
                    Viele Grüße
                    schlappi

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Schlappi2! Das hilft bestimmt nicht, aber:
                      Nicht parthenogenetisch "entstandene" E. tiaratum habe ich hier ne ganze Menge bei "Zimmertemperatur" (min.16 - max 24°). Die Erste ist Heiligabend geschlüpft . Die Ausfallquote war sehr gering (2% geschätzt) und zu futtern gab es nur Brombeerblätter.
                      Beleuchtung: Neonröhre und abgedimmter PAR-38 Strahler (hatte nicht anderes )

                      Kommentar


                      • #12
                        weitere Futterpflanzen

                        kann ich für die australischen Gespenstschrecken auch als Futter
                        Feuerdorn
                        Liguster
                        verwenden?

                        Viele Grüße
                        schlappi2

                        Kommentar


                        • #13
                          Feuerdorn ja, der gehört zu den Rosacea. Liguster nicht.
                          Schau mal im Google nach, was alles zu den Rosacea gehört!
                          Z.B. Erdbeere, Apfel, Pflaume, Kirsche ....

                          Kommentar


                          • #14
                            Haltung im Freien

                            Kann man in der Sommerzeit die Behältnisse mit den jungen australischen Gespenstschrecken nach draußen auf die Terrasse stellen?
                            Die Temperaturen können mal in einer Nacht bis 15 Grad sinken. Am Tage werden bei heißen Tagen 34 Grad erreicht.
                            Viele Grüße
                            schlappi2

                            Kommentar


                            • #15
                              Wozu soll das gut sein? Ich würde es nicht tun. Zumal ja auch Katzen oder andere Tiere an den Käfig heran könnten ... oder nicht? Wie siehst überhaupt dein Insektarium aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X