Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

    Hallo,
    gestern ist der erste Schwung meines Creobroter Pict. geschlüpft. Mein Zoogeschäft hat derzeit nur die größeren, rotäugigen Drosophila da. Weiss jemand ob die von frisch geschlüpften Larven schon gefressen werden?

  • #2
    Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

    Wenn die Larven Gesund sind, nehmen sie ohne Probleme auch die großen Drososphila

    [Edited by Sören Materna on 31-03-2003 at 18:18 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Wandelnde Geige (Gongylus gongylodes)

      Danke Sören. In der Tat, sie machen sich mit Begeisterung über die Drosophila her!

      Kommentar


      • #4
        Re: Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

        Warum habt ihr das Topic geändert? Geht es jetzt um Creobroter oder um Gongylus ???

        Kommentar


        • #5
          Re: Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

          Komisch, ich weis auch nicht wie das kommt?
          Es geht eigendlich noch um Creobroter.

          Kommentar


          • #6
            Re: Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

            Hi,

            geht ohne Probleme. Die C.p. gehen gerne auf große Futtertiere, sie fressen sogar ihre eigenen Artgenossen sobald sie deutlich größer sind.

            Ich hatte auch mit kleinen Drosophilas begonnen. Die reichen aber nur die ersten 1-2 Häutungen, danach stimmt einfach das Verhältnis nicht mehr. Ich würde künftig nur noch die großen rotäugigen Drosophilas bestellen. Außerdem sind die Rotaugen wenn sie frisch geschlüpft sind ja noch kleiner als die adulten Fliegen.

            Freut mich, daß bei Dir die ersten larven geschlüpft sind. Meine C.p. sind selbst noch Larven. Ich hoffe mir gelingt die Zucht auch.

            Die Unterbringung finde ich nur nich ganz einfach. Die ersten Wochen gehts ja noch gemeinsam in einer Faunabox. Wenn aber der Kanibalismus einsetzt ist Einzelhaltung angesagt. Das klappt ganz gut in aufrechtstehenden Heimchendosen. Nur 10-20 Heimchendosen aufrecht unterzubringen... noch dazu bei mehr als 20Grad - also beheizt.

            Da habe ich noch keine Lösung. Im Terrarienzimmer selbst sind es 20,5-21,5 Grad. Das reicht nicht. Außerdem... sind Heimchendosen noch groß genug, wenn sie adult sind? Eine Art beheizter "Setzkasten" müßte her. So daß man alle bequem füttern, besprühen und beobachten kann.

            Gruß
            tomwip

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

              Hallo Thomas,
              meinst Du mit Heimchendosen diese ca. 10x10x6 cm großen Kunststoffpackungen? Falls ja, kann es bei der Imaginalhäutung gutgehn, muß aber nicht, besonders wenn noch in diesen Miniboxen irgendwelche Zweige oder ähnliches als Hänge- und Klettermöglichkeit untergebracht sind. Oftmals können die Tiere dann ihre Flügel nicht richtig entfalten,und diese härten in mißgestalteter Form aus. Außerdem kann es zu Verformungen des Körpers oder der Fangarme kommen, falls nicht ausreichend "freier" Raum bei der Häutung zur Verfügung steht. Ansonsten sind diese Boxen zur Aufzucht relativ praktisch, solange das Verhältnis zur Körpergröße noch stimmt. Das Temperaturproblem läßt sich relativ einfach lösen. Besorg Dir irgendein altes Aquarium mit Beleuchtung (Abdeckung mit integrierten Leuchtstoffröhren). In meinen Meterbecken/Abdeckung mit 2 Röhren komm ich auf 27°C. Problem : Kann je nach Ausführung unterschiedlich sein und müßte vorher ausprobiert werden. Wichtig ist noch, für eine gute Durchlüftung im Becken zu sorgen. Zuviel geht auf Kosten der Temperatur, zuwenig auf Kosten der Tiere. Einfachste Möglichkeit wäre, die Futterdeckel an der Abdeckung zu entfernen oder zusätzlich einen alten Aquarienbelüfter zu verwenden (Schlauchende zu, viele kleine Löcher reinstechen und Schlauch im Becken verlegen). Auf diesem Weg kannst Du Unmengen an Boxen unterbringen.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?

                Hi,

                ja ich meine die Heimchendosen. Diese müßen aber hochkant stehen, damit die Grundfläche der Dose als "Hochterrarium" dient.
                Nun fehlt eine Art Rahmen, in der man die Dosen stecken kann. Da warme Luft nach oben steigt würde es bei 1m² "Rahmen" der in ein 1m² Terrarium (was wiederum nur 30cm tief sein bräuchte) unten kalt sein und oben zu warm... jenachdem wo der Thermostatfühler sitzt.

                Also um es mal zu konkretisieren. Der Pflegeaufwand soll auf ein Minumum reduziert werden, da ich noch ein paar Tiere mehr zu versorgen habe als nur eine Horde Mantiden.

                Klar kann man auch Gläser benutzen und eine Gardine mit einem Gummi fixieren, nur bin ich dann jeden Tag mind. eine halbe Stunde nur mit den Mantiden beschäftigt.

                Das mit der Heimchendose ist schon gut. Ein "V" reinritzen und zum Sprühen oder Futter einbringen brauch man es nur einzudrücken und wieder loslassen.

                Es gibt ja auch noch größere Behälter aus Plastik, die typischen Börsenbehälter, die genauso dünnwandig sind. Mal sehen.

                Nur wie auf 28/29 Grad wärmen? Schade das ich nicht noch eines der 1m³ Terrarien frei habe.

                Kann man denn adulte Männchen zusammenhalten, oder fressen die sich dann auch gegenseitig?
                Gruß
                tomwip

                [Edited by tomwip on 01-04-2003 at 18:35 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Große Drosophila schon direkt nach dem Schlupf für Creobroter?


                  Abend Thomas,
                  ich seh schon, Du stehst auf das Setzkastenprinzip. Ich hatte es eigentlich etwas anders gemeint. Das mit den hochkant-stehenden Boxen ist schon klar, mach ich nicht anders, wenn ich irgendwelche Tiere vereinzeln will. Falls ich Dich richtig verstanden habe, gings Dir doch darum, Deine vereinzelten Tierchen auf höhere Temperaturen zu bringen, nachdem den ganzen Raum zu heizen ausfällt. Deshalb der Vorschlag mit dem alten Aquarium. Abdeckung runter, Boxen hochkant rein, Abdeckung wieder drauf und gut is. Geht auf diesem Weg auch mehrschichtig. Bei einer Höhe von 40 cm hast Du dabei auch keine allzu großen Temperaturunterschiede zwischen oben und unten, abhängig von der Durchlüftung. Kritisch wirds nur im oberen Viertel, direkt unter den Röhren, da sich hier die Boxen zu sehr aufheizen können. Falls hier die Temperatur zu hoch werden sollte, Platz freilassen oder mit hitzeliebenden Arten besetzen.
                  Das mit dem Setzkasten ist keine schlechte Idee, da man freien Zugang zu den einzelnen Boxen hat. Bei meiner Methode muß man beim Füttern etc. jede Packung einzeln in die Hand nehmen. Geht aber irgendwann ziemlich schnell.
                  Ansonsten verwende ich 5,5 l Haushaltsboxen mit Schnappdeckel. Die werden mit Korktrennwänden geviertelt. Nehmen aber mehr Platz weg. Die entsprechende Temperatur krieg ich über die Raumheizung.
                  Von den meisten Arten halte ich die adulten Männchen zusammen, falls zuviele vorhanden sind.Bei ausreichender Fütterung und genügend Platz halten sich die Verluste in Grenzen. Ich würde Dir aber davon abraten, wenn Du von einer Art nur wenige Männchen hast, denn es kann immer schiefgehn.
                  Wünsch Dir noch nen schönen Abend.

                  [Edited by PapaSchlumpf on 01-04-2003 at 21:02 GMT]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X