Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mantidenkreuzungen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mantidenkreuzungen

    Hallo Leute,

    muß mich im Vorfeld schon mal für meine Frage entschuldigen, aber ich wurde nun selbst schon mehrfach danach gefragt, ob es möglich ist Mantiden zu kreuzen, unabhängig
    davon ob dies nun sinnvoll ist oder als ethisch unvertretbar angesehen wird würde es mich doch nun auch interessieren ob dies aus biologischer Sicht denkbar ist.
    Eine konkrete Frage die mir kürzlich in diesem Zusammenhang gestellt wurde bezieht sich auf die Kreuzung Sphodromantis <=> Hierodula und Shodromantis linolea <=> Sphodromantis viridis.
    Ich beabsichtige sicher keinen Versuch in dieser Hinsicht, da ich aber wie gesagt selbst mittlerweile mehrfach mit dieser Frage konfrontiert wurde wäre ich schon gern in der Lage eine nicht nur auf Vermutungen basierende Antwort zu geben.
    Ich selbst würde vermuten, daß selbst wenn dies theoretisch möglich wäre, sich die Geschlechter wohl gegenseitig nicht erkennen
    würden und somit keine Bereitschaft zur Kopulation zeigen würden.

    Gruß
    Oliver


  • #2
    Re: Mantidenkreuzungen

    Hallo,
    eine "Art" wird als "Fortpflanzungsgemeinschaft" definiert, d.h. Tiere, die sich natürlich fortpflanzen und dabei fruchtbare Nachkommen zeugen, gehören zu einer Art.

    Ein zweiter Punkt ist genetische Variabilität, d.h. Angehörige einer Art können sich phänotypisch, in ihrem "äußeren Erscheinungsbild",in einem gewissen Bereich unterscheiden.

    Angehörige einer Art in einem bestimmten Gebiet, das aufgrund seiner räumlichen Gliederung eine Durchmischung des genetischen Materials erlaubt, stellen die Population dieser Art in dem entsprechenden Areal dar.
    Sind Populationen einer Art über einen längeren Zeitraum geographisch und somit genetisch voneinander isoliert, kann dies dazu führen, daß sich die beiden Populationen in ihrem Erscheinungsbild immermehr unterscheiden,bzw. bestimmte Merkmale in der einen Population stärker ausgeprägt vorliegen, als bei der anderen.

    Unterscheiden sich Angehörige verschiedener Populationen in bestimmten, definierbaren Merkmalen,können aber noch immer fruchtbare Nachkommen zusammen zeugen, so kann man von Unterarten sprechen.
    Haben sich diese genetisch soweit voneinander entfernt, daß sie zusammen keine fruchtbaren Nachkommen hervorbringen, handelt es sich um verschiedene Arten.
    Das Ganze könnte man noch erweitern um Artenbildung über unterschiedliche Einnischung, sexuelle Selektion etc., aber im Groben reichts.
    Übertragen auf Mantiden bedeutet das Ganze,falls Sphodromantis lineola und viridis kopulieren sollten,anschließend Jungtiere schlüpfen,diese lebensfähig wären, die Geschlechtsreife erlangen und wiederum Nachkommen zeugen könnten, dann würde es sich um zwei Unterarten einer Art oder um Stammart und Unterart handeln. Bei Sphodromantis und Hierodula handelt es sich um zwei unterschiedliche Gattungen, d.h. sie sind genetisch weiter voneinander entfernt, als Sphodromantis lineola und viridis untereinander, die zu der selben Gattung gehören, was das Ganze noch unwahrscheinlicher macht.
    Allerdings ist anzumerken, daß Sphodromantis lineola-Männchen durchaus versuchen Hierodula spec.-Weibchen zu vernaschen...

    [Edited by PapaSchlumpf on 22-04-2003 at 17:40 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Mantidenkreuzungen

      Hallo,

      Danke für die ausführliche Antwort.

      Gruß
      Oliver

      Kommentar

      Lädt...
      X