Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Springschwänze

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Springschwänze

    Hallo zusammen,
    ich habe mir mal Springschwänze besorgt um mein Stäbchen-Terrarium sauber zu halten. Jetzt kommen wir aber doch Bedenken.
    1. kommen die nicht durch die Lüftungsgitter raus und fallen mir über die Bude her? Die können ja auch an der Scheibe hoch klettern was ich bisher nicht wußte. Und wie groß sind dann ihre Überlebenschancen?
    2. gehen die als Allesfresser vielleicht auch an die Eier?

    Ich hoffe ich überfordere euch nicht mit meinen Fragen.

    Gruß DNAH

  • #2
    Moin!

    Was ist ein Stäbchenterrarium?
    Sprigschwänze als Reiniger?
    Das die Scheiben hoch klettern denke ich nicht,
    die Eier haben warscheinlich auch eine zuharte konsestenz,
    aber sind das Allesfresser?
    Ich kenne mich mit Springschwänzen nicht aus aber die werden denk
    ich mal so wie Asseln sein (nur Käferartig) so werden sie wohl nicht Eier
    fressen können.
    julian

    Kommentar


    • #3
      Stäbchen = Stabschrecken

      Bei mir klettern die Springschwänze die Scheibe hoch. ich habe die im Zooladen als Springschwänze gekauft, ich hoffe doch, die haben mir nichts anderes angedreht. Allerdings gibt es laut Wikipedia auch 7500 Arten und davon 2000 in Europa, also kann es schon sein, daß manche Arten klettern und andere nicht.

      Auszüge aus Wikipedia:
      Springschwänze ernähren sich vor allem von zerfallenen pflanzlichen Stoffen, aber auch von Algen oder Pollen, von Aas oder sind räuberisch
      räuberisch heißt doch, sie fressen auch andere Tiere und deren Eier.


      Durch gezielte Nahrungswahl steuern Collembolen Mineralisierungsprozesse und können als Pilzfresser das Pflanzenwachstum positiv beeinflussen
      das meine ich mit sauber halten, verhindern von Pilz und Schimmel.

      Kommentar


      • #4
        Mach dir mal keinen Schädel . Mir sind noch keine Geschichten von Invasiven Killerspringschwänzen zu Ohren gekommen Jedoch genug Geschichten und vor allem auch eigene Erfahrungen über ihre posivtive Wirkung im Bodengrund des Terrariums

        Wenn du da noch ein bisschen was beisteuern willst geh mal in den Wald mach dir einen kleinen Eimer mit Laubwalderde voll.Den gibts du dann mit in den Bodengrund.

        vG
        Timo

        P.S Such mal hier im Forum nach "Impaction". Sehr sehr lesenswert.
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo!
          Habt ihr Topfblumen im Haus? Dann habt ihr da mit Sicherheit auch Springschwänze drin...
          Keine Panik, Springschwanzinvasion im Haus, das habe ich auch noch nie gehört und selber nie gehabt, obwohl ich auch (aus den genannten Gründen) diese Tierchen in meinen Terrarien habe.

          Gruß, juba

          Kommentar


          • #6
            Springschwänze im Teppichboden machen mir auch die wenigsten Sorgen, die würden wahrscheinlich bei der Trockenheit nicht lange überleben, aber die Eier? Ich weiß nicht ob schon welche drin liegen, gefunden habe ich noch keine, die sind allerdings auch erst vor ca 2,5-3 Monate geschlüpft, das wird wohl noch dauern.

            Mit Laubwaldboden ist es hier schwierig. Ich bin mitten im Schwarzwald, wir haben nur Nadelwald, aber so vereinzelte Kastanien und Ahorn stehen in der Stadt rum, da kann ich ein paar Blätter mitnehmen, und Weiden wuchern sowieso überall.

            Das mit dem Impaction ist interessant, bin aber noch nicht ganz durch. Ich habe Mongolische Rennmäuse und für die habe ich viel aus der Natur, ich habe auch ein Freigehe auf dem Balkon eingerichtet, mit Steinen, Sand Planzen mit Erde und Wurzeln, ich hatte allerdings auch schon mal ein Milbenproblem.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Collembolen vertrocknen wirklich sehr schnell in der Wohnung. Ich züchte für meine Dendrobaten Springschwänzein Massen (ca. 30 Literbecher pro Woche)
              und hatte noch nie Probleme. Alle, die beim füttern etc. abgehauen sind, vertrocknen nach wenigen Tagen.
              Du kannst auch gut gesammeltes welkes Laub (ich nehm Buchenlaub, geht aber bestimmt auch Ahorn etc.) auf den Boden legen und ab und zu ansprühen,da vermehren sie sich gut drunter.

              Viele Grüße
              Patrick

              Kommentar


              • #8
                was machst du denn mit so viel? Bist du Bodybuilder und deckst damit deinen Eiweißbedarf
                Ich will auch mal noch ein großes Regenwald-Terrarium, das jetzige ist nur ca. 50*50*60, und ist zum üben. Was ich später noch nehme weiß ich nicht, Ich schwanke zwischen Chamäleon, Frösche und Geckos die hohe Luftfeuchtigkeit vertragen, oder alles zusammen, aber das geht ja leider nicht.

                Ich habe die Springschwänze rein gesetzt und hoffe sie lassen die Eier in Ruhe. Heute habe ich eine Schnecke entdeckt, die muß ich beim Blätter reinschmeißen übersehen haben. Schnecken und Regenwürmer gehen wohl nicht an die Eier, aber was passiert wenn man mal Ameisen erwischt?

                Kommentar

                Lädt...
                X