Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extatosoma tiaratum erst tod jetzt wieder lebendig...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Also ich hatte das schon öfters, erst vor 2 Tagen hatte ich wieder so einen komischen Fall.
    Eine lag 1 Std regungslos am Boden. Ich hatte sie dann mal rausgenommen, da hing alles schlaff runter. Weil ich das schon kenne legte ich sie trotzdem wieder zurück und als ich später einsprühte rannte sie plötzlich los. Jetzt tut sie so als wäre nichts gewesen.

    Das ist allerdings immer nur so wenn sie schon ein paar Häutungen hinter sich haben. Bei den kleineren stehen sie für gewöhnlich nicht mehr auf wenn sie mal so auf dem Boden liegen.
    Zuletzt geändert von Der Null Ahnung hat; 24.04.2007, 22:15.

    Kommentar


    • #17
      vllt. ein genetischer Defekt, der sich durch Inzucht noch verstärkt hat?!

      @ Kerstin

      Gib mal bitte Angaben zu der Literatur preis.

      Auf gut deutsch:
      Wie heißt der Schinken?

      Kommentar


      • #18
        Gibt es bei Insekten auch Probleme mit Inzucht? Wenn man sieht wie aus ein paar nervigen Fruchtfliegen in ein paar Tagen hunderte werden, dann kann das ohne Inzucht wohl kaum funktionieren.
        Ich dachte, bei dieser Art gibt es auch Parthenogenese.

        Kommentar


        • #19
          ja gibt es, aber man sollte doch versuchen, geschlechtlich zu züchten, damit die Zuchtstämme nicht alle zusammenbrechen

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Der Null Ahnung hat Beitrag anzeigen
            Ich dachte, bei dieser Art gibt es auch Parthenogenese.
            Das ist ja eigentl. Inzucht. Alle Nachkommen stammen vom Muttertier ab und werden weiblich.

            Woher willst du dann ein Männchen haben, wenn du nur parthenogenetische Eier zeitigst?

            Um frisches Blut in die Zucht zu bekommen, muß man wohl auf einer Börse eins kaufen.

            Wie es dann aber aussieht, wenn man ein Parthenogenese Tier (ich nenns jetzt mal so), mit einem Geschlechtspartner verpaart, weiß ich nicht.

            Ob die genetischen Defekte wieder ausgebügelt werden und man eine stabilere Zucht erhält...Pingo? Weißt du was?

            Kommentar


            • #21
              Man sollte immer versuchen, mit anderen Züchtern zu tauschen, oder sich Tiere dazu zu kaufen. Schlecht ist es, nur mit Geschwistern oder nur parthenogenetisch zu züchten.

              Kommentar


              • #22
                Nachdem mir mein Gespenstschrecke ja nun einen Schrecken eingejagt hat, geht es ihr wieder ganz hervorrangend und legt nur ihre Eier.
                Innerhalb 2 Wochen hat sie 2 Eier im Terrarium verteilt.

                Wie halte ich die Nachzucht jetzt am besten?
                In Heimchendosen?
                Bei welchen Temperaturen und welcher LF?

                Danke für Antworten

                Kerstin
                Liebe Grüße

                Kerstin

                Kommentar

                Lädt...
                X