Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farnschrecke Oreophoetes peruanas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farnschrecke Oreophoetes peruanas

    Liebe Insektenfreaks,

    will nur mal so fragen ob die spektakulär gefärbte Farnschrecke schwer in der Haltung und Zucht ist. Kann man die mit jedem x beliebigen Farn aus dem Wald füttern, oder frißt sie nur bestimmte Farnarten ??

  • #2
    Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

    Hallo

    die O. peruana kannst du mit praktisch allen Farnen füttern, auch mit solchen, die du im Zimmer hälst. Das ist im Winter praktisch, da man dann im Wald keinen Farn mehr findet. Der Zimmerpflanzenfarn muss aber nach dem Kauf umgetopft werden und man sollte mindestens 2 Monate warten, bis man von ihm füttert, damit die Pestizide abgebaut werden und man seine Insekten nicht vergiftet. Am Besten nur zu Hause frisch gewachsene Blätter verfüttern, auch nach der Wartezeit.

    Ansonsten sollen die "Peruaner" einfach zu halten sein, ich hab jedenfalls Kollegen, die über Massenvermehrung klagen. Mir persönlich ist es jedoch nicht gelungen, diese Art erfolgreich zu züchten. Es scheint wichtig zu sein, dass die Tiere nicht zu warm bekommen, nicht über 20 Grad Celsius, was im Sommer nicht immer einfach zu halten ist.

    Gruss und viel Erfolg
    Ariane

    Kommentar


    • #3
      Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

      Noch einige Ergänzungen:
      Die Oreophoetes brauchen es sehr feucht und keine Beleuchtung. Nicht zu warm, aber bis 25 Grad gehen noch, also Zimmertemperatur ist ok.
      Sie fressen jeden Farn, auch den Gartenfarn. Viele Leute haben ja schon jahrelang Farne zu Hause, in vielen Behörden findet man sie auch als Büropflanze, also einfach mal rumfragen, ist besser als einen neuen zu kaufen. Oder man legt sich erst im nächsten Frühjahr Farnschrecken zu, dann gibt es auch im Wald wieder Futter.

      Kommentar


      • #4
        Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

        Super, danke für die ausführlichen Anleitungen. Hab sowieso vor, mir frühestens nächstes Früjahr welche zuzulegen. Hab ja noch viel Zeit bis zum nächsten Winter und kann ich mich dann noch um die Reservepflanzen kümmern

        liebe Grüße
        Christoph

        [Edited by Barbapapa on 21-11-2002 at 16:25 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

          Hallo zusammen

          Kann mir jemand von Euch sagen, wie oft die Weibchen Eier legen? Vielen dank für eure Antworten.

          Viele Grüsse
          Beat

          Kommentar


          • #6
            Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

            Sie legen täglich mehrere.

            Kommentar


            • #7
              Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

              Hallo Pingo

              Vielen Dank für Diene schnelle Antwort. Ich hatte das auch im Hinterkopf, nur habe ich noch keine gefunden.

              Viele Grüsse
              Beat

              Kommentar


              • #8
                Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                Sie sind flach wie Linsen, nur viel kleiner.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                  Guten Morgen Pingo

                  Nach mehrstündiger systematischer Durchsuchung des Terri s bin ich fündig worden. Juhu. Nein, Spass beiseite. Bei genauen betrachten des Bodens habe ich welche gefunden. Soll ich nun die Eier in ein Heimchendöschen verfrachten oder soll ich sie im Terri belassen? Und was für Temperaturen und Substrat brauchen die Eier?

                  Viele Grüsse
                  Beat

                  [Editiert von Wolfgang Bischoff am 02-10-2003 um 21:02 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                    @dendrobates:

                    Die Eier müssen nicht gesondert gezeitigt werden- vor allem ist es nicht schlimm, wenn die Schlupfquote etwas niedriger ausfällt, als bei einer externen Zeitigung, da Du Dich irgendwann kaum vor Nymphen retten kannst. Außerdem müßtest Du je nach Besatzdichte mit adulten Weibchen täglich die Eier einsammeln...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                      Hallo Yidaki

                      Was machst Du eigentlich mit den Nymphen, wenn Du eine kleine Epidemie im Terrarium hast? Kannst Du alle verkaufen oder verfütterst Du die Tiere?

                      Viele Grüsse
                      Beat

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                        @dendrobates:

                        Am besten beides. Natürlich kann man auch präventiv vorgehen und die Eier einsammeln und einfrieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                          An wen verfütterst Du die Nymphen? An Vogelspinnen? Realisieren die überhaupt ein solchen Insekt? Wenn die Eier einmal eingefrohren worden sind, ist es dann noch möglich, dass noch was schlüpft wenn sie aufgetaut werden?

                          Viele Grüsse
                          Beat

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                            @Beat

                            Natürlich schlüpfen sie dann nicht mehr, aber du kannst sie dir dann jederzeit in die Pfanne hauen und verspeissen!
                            Gruss
                            Manticora

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                              @dendrobates:

                              Man kann Nymphen bei allen insektenfressenden Tieren ausprobieren. Wenn man die Phasmiden mit Wasser ein wenig ansprüht, werden diese "lebendig" und können so von Vogelspinnen, Skorpionen, Chamaeleons (und vor allem Gottesanbeterinnen!) wahrgenommen werden. Abgesehen davon haben Phasimden bei Lauerjägern eh´ keine Chance, denn irgendwann bewegen sich auch diese Tiere und werden dann gefressen.


                              @Manticora:

                              Weißt Du, daß alle Eier nach dem Einfrieren tot sind, oder könnte es auch sein, daß manche Arten auch bei Minustemperaturen eine Diapause einlegen?

                              [Editiert von Yidaki am 03-10-2003 um 11:28 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X