Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farnschrecke Oreophoetes peruanas

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

    Hallo

    ich währe vorsichtig mit dem Verfüttern von O. peruana an Reptilien, da die Farnschrecken ein Abwehrsekret produzieren. Das sollte man sich übrigens auch nicht gerade in die augen reiben, wenn man mal die Tiere angefasst hat.

    In England gibt es eine Population von Phasmiden, deren eier überwintern. Ich weiss allerdings nicht, welchen Temperaturen sie da ausgesetzt sind.

    Gruss,
    Ariane

    Kommentar


    • #17
      Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

      Ich hatte vor Jahren das Glück diese Stabheuschrecke im Ecuadorianischen Regenwald aufzuspüren. Der Fundort am Rio Napo im Primärregenwald lag auf etwa 600 m ü.M., wo Temperaturen von min. 18 und max 35 Grad erreicht werden. In der Regel schwanken die Temperaturen dort im Wald täglich zwischen 22-28 Grad. Es ist ganzjährig feucht.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

        Yidaki schrieb:

        @Manticora:

        Weißt Du, daß alle Eier nach dem Einfrieren tot sind, oder könnte es auch sein, daß manche Arten auch bei Minustemperaturen eine Diapause einlegen?

        [Editiert von Yidaki am 03-10-2003 um 11:28 GMT]
        @ Yidaki

        Halte das aber bei einer Schrecke wie dieser ehr umwahrscheinlich. Bei den z.B Europäischen Arten (z.B.Bacillus spp.) ist das schon ehr denkbar bzw sogar ganz sicher so...
        Gruss
        Manticora

        Kommentar


        • #19
          Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

          Hey,
          ich bin neu hier im forum. Ihr habt euch ja über masssenvermehrung der Tierchen unterhalten...
          EDITIERT
          Mfg Jenny


          Tiergesuche sind hier nicht erwünscht! Siehe Forenregeln. Freundliche Grüße Missi

          [Editiert von Miss Meyer am 11-01-2004 um 18:03 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

            Hallo,
            ich sehe das so wie Ariane. Oreophoetes peruana ist als Futtertier nicht geeignet, da sie ein giftiges Sekret absondert. Meine Aga-Kröte hat zwar alles (auch alle Großschaben) gefressen, aber O. peruana hat sie wieder ausgespuckt.
            @Ariane
            Meinst du mit der Population in England "Acanthoxyla prasina" auf den Scilly Islands? Die kommen ja ursprünglich aus Neuseeland und sind mit Pflanzen eingeschleppt worden. In dieser Südwestecke von England ist der Einfluss des Golfstrom so stark, dass Temperaturen unter 0°C nicht vorkommen.
            Aber Carausius morosus Eier vertragen leichte Fröste und unsere europäischen Arten bestimmt auch.

            Gruß, Heinz

            Kommentar


            • #21
              Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

              Hallo Heinz

              ich kann dir leider nicht genau antworten, da mir die entsprechende Literatur zur Zeit nicht zur Verfügung steht. Aus der Erinnerung weiss ich noch, dass die Phasmiden zusammen mit Pflanzen für eine Abtei importiert wurden und dass die Tiere sich auf dem Gelände dieser Abtei angesiedelt haben. Nachzulesen in:
              The Amazing World of Stick and Leaf Insects von Paul D Brock
              In diesem Buch gehr es allgemein um die Verbreitungsgebiete der Phasmidenarten.

              Gruss,
              Ariane

              Kommentar


              • #22
                Re: Farnschrecke Oreophoetes peruanas

                Hallo Ariane,
                mit deiner Erinnerung liegst du völlig richtig, das war Acanthoxyla. Ich habe diese Art gepflegt. Da sie bei mir aber nur Zypresse (und nichts anderes) gefressen haben ist die Zucht nie so richtig gelaufen. Schade, vielleicht habe ich sie zu warm gehalten, jedenfalls war es keine leicht zu pflegende Art.

                Gruß, Heinz

                Kommentar

                Lädt...
                X