Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verletzte A geniculata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verletzte A geniculata

    Habe am Wochenende eine A. geniculata am bekommen, adultes Weibchen und gut im Futter.
    Leider hat Sie eine schon abgeheilte Verletzung, eine Chelizere bzw. die rechte Kieferklaue ist abgerissen, der Vorbesitzer meinte das wäre vor nem halben Jahr beim Häuten passiert weil Sie am Lüftungsgitter hängen blieb.
    Ein ca. 5mm Kieferstummel ist schon nachgewachsen.
    Wie Lange wird es dauern bis Sie wieder eine vollständige Kieferklaue hat ?
    Nächste Häutung? Fressen (Heuschrecke) tut Sie wohl.

  • #2
    Hi!

    Ich denke (wenn sie nicht noch einmal häutet (adulte Weibchen häuten sich in Ausnahmefällen noch einmal)) gar nicht.
    Ich würde keine allzu wehrhaften Futtertiere anbieten, wenn die eine Chelizere nämlich auch noch abbricht, hast du, bzw. die Spinne ein Problem.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      adulte Vogelspinnenweibchen häuten sich durchaus und zwar nicht nur in Ausnahmefällen. Die Abstände werden nur deutlich länger. Bei Böcken ist es die Ausnahme.

      Gruß
      Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Ein kleiner Stummel ( so ca.5mm) Klaue ist ja schon nachgewachsen, ich denke schon das die Klaue wieder nachwächst, die Frage ist nur wie lange sowas dauert.
        Vieleicht hat hier jemand Erfahrung mir solchen Verletzungen.
        Wenn nicht werd ich dann meine Erfahrung mit dem Fortschritt der Heilung hier mal mitteilen.

        Kommentar


        • #5
          Die Chelicere wird mit den nächsten Häutungen regeneriert.
          Wie viele Häutungen für die vollständige Regeneration nötig sind, hängt vom Zeitpunkt der Amputation ab. Erfolgt die Amputation kurz vor einer Häutung reicht die Zeit nicht aus um die komplette Extremität neu zu bilden. Sie sollte aber spätestens bei der übernächsten Häutung vollständig erneuert sein.
          Zwischen den Häutungen wächst die Chelicere nicht nach (jedenfalls nicht äußerlich sichtbar). Die Glieder werden unter dem Chitinpanzer regeneriert und während der nächsten Häutung "aufgefaltet".

          Gruß
          Simon

          Kommentar


          • #6
            Toll, Danke Simon !
            Habe auch noch erfahren das der kleine nachgewachsenen Stummel wohl erst 2 Häutungen später erschienen ist, was deine Aussagen bestätigt.
            Hoffe das das Tier sich bald wieder häutet, machs ihr jetzt schön warm und ordentlich Futter

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              Wenn deine geni keine Probleme beim Fressen hat (du sagtest ja sie steht gut im Futter), würde ich nicht mehr als sonst füttern, oder die Temperatur erhöhen, nur damit sie sich evtl. schneller häutet. Ich denke nicht, dass das nötig ist.

              LG
              Isabel

              Kommentar

              Lädt...
              X