Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phyllocrania paradoxa

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phyllocrania paradoxa

    Hallo Leute,

    habe seit gestern 5 Phyllocrania - Nymphen, aufgrund der Aussage, daß es sich hierbei wohl um eine etwas schwierigere zu pflegende Art handelt, würde es mich interessieren worauf ich speziell achten sollte um keinen für die Tiere tödlichen Fehler zu begehen.

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß
    Oliver

    [Edited by Sirion on 13-06-2003 at 11:39 GMT]

  • #2
    Re: Phyllocrania paradoxa

    Hi!

    Meines Erachtens ist diese Art eine der einfachsten Mantidenarten, da diese keine hohen Ansprüche an die rLF haben und (zumindest bei meinen fünf geschlüften Ootheken mit ungefähr 150 Nymphen) auch keine Häutungsprobleme zu erwarten sind, wenn man keine Tiere einer Inzuchtlinie hat (diese sind grünlich gefärbt und haben angeblich häufiger Häutungsprobleme).

    Das Einzige, was ein bißchen doof ist ist die Tatsache, daß die Tiere lieber Fluginsekten annehmen und von daher vom Handling und der Organisation (der Futtertiere) her ein wenig anspruchsvoller sind.

    Zur Zeit habe ich noch etwa 15 Tiere in einem Gazekubus bei Zimmertemperatur auf feinblättrigen vertrockneten Pflanzen. In Gruppenhaltung sind diese Tiere gut zu halten, da die innerartliche Aggressivität bei juvenilen Tieren so gut wie nicht existent ist (sofern man ständig Futter zur Verfügung stellt). Vor allem kann man bei Gruppenhaltung schön das Jagdverhalten beobachten, da es meiner Meinung nach so etwas wie "Futterneid" gibt.

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich hatte bei (lediglich) zwei Generationen keine Probleme und hatte vorher nur Hierodula Erfahrungen...

    Kommentar


    • #3
      Re: Phyllocrania paradoxa

      Hallo,

      danke für die Antwort, ich hätte angenommen, daß die Häutung dieser Tiere unter Umständen problematisch ist.
      Auf eine Fütterung mit Fluginsekten bin ich, da ich auch auch Blepharopsis mendica und Gongylus gongylodes halte bereits gut eingestellt.
      Wieviel Spielraum habe ich eigendlich in der Haltungstemperatur ? Vertragen die Tiere auch Tagestemperaturen die leicht über 30° liegen, oder ist das eher ungünstig ?

      Gruß
      Oliver

      Kommentar


      • #4
        Re: Phyllocrania paradoxa

        Hi!

        Zur Zeit habe ich meine Nymphen nicht beleuchtet oder künstlich beheizt, denn aufgrund der derzeitigen Klimabedingungen kann man gut Strom sparen. Obwohl ich bisher nicht nachgemessen habe, kann ich nicht ausschließen, daß die (nicht vorhandene) Quecksilbersäule auch mal über 30 Grad Celsius klettert, was aber bisher nicht nachteilig zu sein schien.

        Kommentar

        Lädt...
        X