Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund Achatina fulica

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund Achatina fulica

    Die Überschrift ist Programm. Welcher käufliche Bodengrund bzw. welches Rezept ist empfehlenswert ?

  • #2
    Hi!

    Ich halte sie nicht mehr, hatte aber früher als Bodengrund Kokoshumus(Bricks) mit zerbröselten Sepiaschalen vermischt.
    Mischungsverhältnis 3 zu 1.
    Du kannst auch ungedüngte Erde und z. B. Vogelsand vermischen.
    Ansonsten kann man für die Kalkbeimischung auch Vitakalk oder klein zerstoßene Eierschale verwenden.

    LG Nicole

    Kommentar


    • #3
      Zurzeit verwende ich Pininerinde , deren Ph durch Muchelschalen , Sepia , zerbröselte leere Apfelschneckengehäuse und Kalksteine angepasst wurde.

      Allerdings bin ich damit nicht sehr zufrieden. Ein einziges Gegammle. Ich habe meine beiden Tiere jetzt schon seit 2 Jahren (der Vorbesitzer wollte sie nicht mehr) und beide denken nicht im Traum ans vermehren , da dachte ich das liegt am Bodengrund (oder an der - pardon- beschissenen Haltung beim Vorbesitzer , denn für 2 Jahre sind die Tiere sehr klein sie bekamen lediglich Kopfsalat und waren dauernd eingedeckelt ich kann mir nicht vorstellen das so was gut für die Entwicklung ist)

      Ich füttere sie abwechslungsreich mit Gurke , Möhren , natürlich Sepia , Löwenzahn , Salat , Apfel , Banane , Hundefutter etc.

      Achja: Ich will meinen Misserfolg hier keineswegs auf den Vorbesitzer schieben. Aber normalerweise klappt die Vermehrung doch wie von selber?

      Kommentar


      • #4
        Also mit Gammelei hatte ich weniger Probleme mit Kokoshumus.
        Man darf es natürlich nicht zu nass machen. Leicht feucht genügt.(eine dementsprechend große Lüftungsfläche und es bildet sich kaum Schimmel.
        Dazu hatte ich dann noch eine flache Badeschale mit im Terrarium.
        Sie haben auch fast täglich drin gesessen.
        Welche Größe hat denn dein Terrarium? (zu groß? Die Tiere mögen es ja, wenn sie nicht so weite Wege haben)
        Wieviel Temperatur?(obwohl sie ja bei der Temp. sehr genügsam auch bei Schwankungen sind)
        Wie oft wechselst du das Substrat?(ich hab es spätestens alle 2 Monate erneuert)
        Wie hoch ist das Substrat?(ich hatte es ca. 15 cm hoch)
        Hast du Versteck-/Klettermöglichkeiten mit drin?(Korkrinden/Röhren, halbe Blumentöpfe usw. hatte ich mit drin)
        Zuletzt geändert von kitty79; 04.07.2008, 12:46. Grund: Fragenergänzung

        Kommentar


        • #5
          Zitat von kitty79 Beitrag anzeigen
          Also mit Gammelei hatte ich weniger Probleme mit Kokoshumus.
          Man darf es natürlich nicht zu nass machen. Leicht feucht genügt.(eine dementsprechend große Lüftungsfläche und es bildet sich kaum Schimmel.
          Dazu hatte ich dann noch eine flache Badeschale mit im Terrarium.
          Sie haben auch fast täglich drin gesessen.
          Welche Größe hat denn dein Terrarium? (zu groß? Die Tiere mögen es ja, wenn sie nicht so weite Wege haben)
          Wieviel Temperatur?(obwohl sie ja bei der Temp. sehr genügsam auch bei Schwankungen sind)
          Wie oft wechselst du das Substrat?(ich hab es spätestens alle 2 Monate erneuert)
          Wie hoch ist das Substrat?(ich hatte es ca. 15 cm hoch)
          Hast du Versteck-/Klettermöglichkeiten mit drin?(Korkrinden/Röhren, halbe Blumentöpfe usw. hatte ich mit drin)
          Das Becken ist für 2 Tiere schon ziemlich großzügig , 60 lang , 30 breit , 40 hoch.Temperatur beträgt meist um die 25 ° manchmal auch mehr , das Substrat wird gewechselt sobald der schöne , frische erdige Geruch schwindet ; eines der Probleme ist , das es sich um ein handelsübliches Schiebescheibenbecken handelt und ich mit der Substrathöhe SEHR eingeschränkt bin. Wäre ich handwerklich nicht so ungeschickt könnte ich das Ganze modifizieren . Es sind viele Verstecke vorhanden , Korkrindenhöhlen , Wurzeln etc. , eine Bademöglichkeit besteht ebenfalls.

          Kommentar


          • #6
            Das hört sich alles gut an.
            Ausser vielleicht die Höhe des Substrates.
            Vielleicht genügt ihnen die Höhe/Tiefe des Substrats nicht um zu graben und Eier zu legen.
            Ansonsten wüsste ich auch nicht, warum die sich nicht "wie die Kanickel" vermehren.
            Vielleicht bekommst du ja mal ein gebrauchtes Aquarium(oder hast eins) und baust dir nen Deckel aus Gaze drauf(oder z. B. Plexiglas mit vielen, reingebohrten Löchern), dann bist du variabler mit dem Substrat und es ist schnell gemacht.

            Liebe Grüße
            Nicole

            Kommentar

            Lädt...
            X